SbZ-Archiv - Stichwort »Bild«

Zur Suchanfrage wurden 6201 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6

    [..] für Soforthilfe, das für den Wohnsitz des Antragstellers zuständig ist, werden Anträge auf Gewährung von Finanzierungsbeihilfen gestellt, wo auch die Antragsformulare erhältlich sind. H. L. Berufsausbildung Um allen südostdeutschen Lanidsleuten die Möglichkeit, der Berufsausbildung zu geben, wurde am . . in München ein Amt für Berufsausbildung, Lehrstellen- und Arbeitsplatzvermittlung gegründet, dessen Leitung . Herrn Ing. F. Claus, Schrobenhausen/Obb., Kellerberg [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] lgemeinen Osteuropaforschung abhebt. Das in München kürzlich errichtete Osteuropa-Institut wird hier fortan die Osteuropakunde zu pflegen haben und ein wichtiges Zentrum dieser Studien in Deutschland bilden. In engem Zusammenwirken mit dem Osteuropa-Institut wird das Münchner Südost-Institut weiterbin seine Forschungstradition wahrnehmen und seine besonderen wissenschaflichen Aufgaben pflegen. Das Münchner Südost-Institut wurde errichtet. Es verdankt seine Entstehung der [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4

    [..] ahmen (): Privat Gottesdienst in Ürwegen () ist, auch we'nn die Menschen manchmal meinen wollen, die Wege, die Gott uns führt, nicht zu verstehen. Wir stehen ergriffen vor den hier wiedergegeben Bildern aus der Heimat. Sie stammen aus dem vergangenen Jahr und zeigen uns nicht nur das steinerne Bild einer stolzen Vergangenheit, sondern lebendige Gemeinde, wie sie heute in Siebenbürgen lebt: Ein Brautpaar vor dem Altar, die geschlossen unter Gottes Führung, stehende Gemein [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] der Hypothese ausgehend, daß Deutschland die Atombombe bereits im Januar einsetzt und dadurch die bedingungslose Kapitulation der Alliierten erzwingt, entlöllt vor uns ein faszinierendes Spiegelbild der Geschehnisse der letzten Jahre. Alle großen Weltprobieme erscheinen mit umgekehrten Vorzeichen. Das Buch ist eine einmalige Karikatur von brennender Aklualität. Deutsche Heimat ohne Deutsche Ein ostdeutsches Heimatbuch, Georg Westennann-Verlag, Braunscfiweig. Herausgegeb [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 1

    [..] ls Zwangsverbaind äst ein Undimig. Menschen in Landsmannschaften hineinzuzwängen, die keine wirklichen Bindungen an diese haben, bedeutet diese Landsmannschaften der Gefahr auszusetzen, zu formalen Gebilden zu werden, deren inneres Leben verkümmert. Durch diese Zwangsregelung werden also Menschen in Verbände hineingepreßt, an denen sie entweder kein Interesse haben (Ortsvereinigungen), oder mit denen sie sich nicht innerlich verbunden fühlen (Landsmannschaften). Eine solche R [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] die Kleinsten an die Ausgabe einer Siebenbürgischen Fibel denken. Wenn solcher Geist in unser ,,Bauernhaus" einzieht, dann kann es wieder ,,seliges Heim" werden, wie es Michael Albert schildert. Das Bild der Bauernjugend, die in berufsfremd den Zweigen sich das Brot verdienen muß, zeigt völlig andere Züge auf. Nach innen zu scheint sich eine Loslösung von den Familienangehörigen bemerkbar zu machen, die nicht selten zu abweichenden Grundeinstellungen führt. So werden z. B. S [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 3

    [..] Holz fespendet, die außerhalb der Siedlung auf, freiem Feld dicht neben dem Wald steht und mit der dunklen Wand der Nadel- und Laubbäume als Hintergrund in ihrer Schlichtheit ein sehr eindrucksvolles Bild bietet . . ,,Die Hermannstädter Stube" , Die Siedlung beherbergt zur Zeit rund Personen, zum ·;überwiegenden Teil Heimatveritriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Gebieten des Ostens und Südostens. Von den Südostdeuisehen stammen rund aus Jugoslawien, etwa a [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] hen igur, etwa einer Frau in pompöser Kleidung der.einemiiReiter zu Roß. Diese Art wird uns leich vertraut, wenn wir an die grünglasierten ifenkacheln denken und sie zu Räte ziehen. Die zweite Gruppe bilden Krüge und Teller, eren Verzierung in Sgrafitto besteht, d. h. in iiietn Ritzverfahren, das durch eine Farbschicht indurch. d'ie ..Farbe des .Untergrundes in der eiähung bloßlegt. Das älteste Gefäß dieser Art ist ein Humpen mit bunter Glasur von . Die Zeichnung zeigt Bl [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] heimgebracht, die gesungen ·Würden. . Später kamen die Lieder sächsischer Mündart (Hermann Kirchner usw.) hinzu. In der Volksschule wurden die Lieder zuerst ein- und zweistimmig; später in der ,,Fortbildungsschule", unter der Leitung eines Lehrers, vierstimmig geSutltgeflj: Zu den Singstünden kamen aber auch diejenigen Mitglieder der Bruder- und Schwesterschaft, die · schon die Fortbildungsschule verlassen hatten. Das Einüben der Lieder ging rasch Und ohne große · Schwierigk [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] r meine Privatklinik ( Betten) Nähe Hamburg zu baldmöglidistem Eintritt Küchenmädchen und Stationsmädchen Wohnung und Verpflegung im Hause, Soziallasten frei, Gehalt ortsüblich. Bewerbungen mit Bild und kurzem Lebenslauf erbeten an: Dr. Schuller, (a| Stelle I. Luneburgtschen, Klinik Birkenhof. Achtung Landsleute in Österreich! Die ,,Siebenbflrglsche Zeitung" kann von Landsleuten In Oster- reich Ober folgende Änsdirlft bezogen .werden; Gerhard Gutvvirtli, Salzburg, Mü [..]