SbZ-Archiv - Stichwort »Bilder Dinkelsbühl«

Zur Suchanfrage wurden 1861 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] rische Werden und Wachsen des deutschen Volksraumes sowie über die schweren Einbußen an Volksboden und Volkszahl, die sich nach den beiden Weltkriegskatastrophen einstellten. Ganz besonders anschaulich sind die . Kartenbilder, die Tabellentafeln und die Gedenktage-Seiten des reichhaltigen Handbüchleins. Die Darstellung behandelt auch das wechselvolle Schicksal der Siebenbürger Sachsen besonders eindringlich. Die Gedrängtheit der Darstellung -- infolge der dadurch erreic [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2

    [..] : für den Ifflialt verantwortlich; Alfred H ö n IT, für den Anzeigenteil "verantwortlich; Josef H o r n » t . Alle München , . Redaktion und Verwaltung: München . Trogerstliaße , Tel. if Postscheckkonto: München nüinger-Verlag); Bankkonto: Bayerische Staatsbank München>-Konto U: - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Ge«alt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder. Manuskripte and Bücher wird keine GewähMbernom [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] daktion und Verwaltung: München . Trogershaße , Tel. ; Postscheckkonto: München fK 'nser-Verla >; Bankkonto: Bayerische Staatsbank MünchenjSKonto . - Bei Nichtbelieferung In Fällen höherer Geweilt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr obernammen. - Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artfker stellen die Meinung des Verfassers, nicht immer die dekRedaktion dar. Nachdruck, auch a [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2

    [..] i-Tüpfel die äußerliche Wirklichkeit schildern. P. Z. hat in der Schule gefehlt, als der Lehrer erzählte, Dichter könnten im Tümpel das Meer, in Mädchenaugen den Himmel erschauen. Das Lied sei außerdem piotzig wie wir. Gewiß, es ist sentimental, für Bildungsphilister kitschig, doch weitaus poetischer, frischer, bilderreicher als ,,Ich bin ein Sachs" oder ,,Sachs, halte Wacht". Die Ente auf dem siebenbürgischen See also gibt es ebenso wenig wie die Großartigkeit unserer Geschi [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1

    [..] lm ist in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" schon im Zusammenhang mit den Kulturtagen in Nordrhein-Westfalen, wo er zum ersten Mal dargeboten wurde, gewürdigt worden. Seine musikalische Untermalung und auch die Bilder sind seither verbessert worden. Die Aufnahmen aus der alten Heimat, verbunden mit den Aufnahmen vom vorjährigen Heimattreffen in Dinkelsbühl fanden freundliche und verständnisvolle Zuschauer. Zu Mittag gab die Stadt Dinkelsbühl ihren Gästen einen Empfang, der wied [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3

    [..] gemacht werden. Mit einem geselligen Beisammensein in der Schranne und dem üblichen Treffen der Heimatgemeinschaften. und Nachbarschaften in den einzelnen Gaststätten schloß der an Ver-> anstaltungen so reiche Pfingstsonntag. Der Montag brachte eine Wiederholung des Lichtbildervortrages mit den Farbdias und dem Farbfilm sowie eine Sportveranstaltung der Jugend, über die ebenfalls im Rahmen der Jugendveranstaltungen berichtet wird. Und schon nahte wieder die Stunde des Abschie [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3

    [..] nister des Landes Nordrhein-Westfalen Konrad Grundmann und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als Kulturheft Nr. der Schriftenreihe für! die Ost-West-Begegnung eine Sammlung von Aufsätzen unter dem Titel ',,Siebenbürger Sachsen gestern und heute" heraus. Geziert von schönen Bildern siebenbürgischsächsischer Trachten und Erzeugnissen der Volkskunst enthält es Beiträge, die, wie Bundeskulturreferent Dr. Oskar Schuster, in seinem Vorwort sagt, den Ver [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 1

    [..] (Lied). Joseph Haydn: . Satz aus dem Streichquartett op. , Nr. , Moderato. ,,Heimattag der Siebenbürger Sachsen", Erstaufführung des Filmberichts von Dinkelsbühl . Gemeinsame Besichtigung der VolkskunstAusstellung Ausstellung Siebenbürgisch-sächsische Volkskunst: Goldschmiedearbeiten, Keramik, Stickereien, Trachten, Bilder und Plastiken siebenbürgischer Künstler in der Wandelhalle Ost im Haus der Wissenschaften (Karl-Arnold-Haus), Düsseldorf, . Vom . [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] udeten- und Karpatenraum" erschien, wurde nun in der ,,Neuen Zürcher Zeitung" vom . Februar eingehend besprochen. · · Das Schweizer Weltblatt widmet diesen Flüchtlingssiedlungen der Siebenbürger Sachsen eine ganze Zeitungsseite mit Bildern eine's Treckzuges aus dem Jahre , einem Festgottesdienst in Elixhausen bei Salzburg und der von Flüchtlingen aus Siebenbürgen erbauten Gnadenkirche in Rosenau am Attersee. Der Verfasser Prof. Dr. Leo Weisz, ein Schweizer Gelehrte [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2

    [..] henlehrers Friedrich Hermann und der Johanna, geborene Henning. Die Anteilnahme einer großen Freundes- und Anhängerschar an seinem Begräbnis bewies die Beliebtheit des Verstorbenen. Viele sandten Blumenspenden und viele sagten ihm Dank für sein menschenfreundliches Wirken. Anna Gündisch t Am . Februar starb in Hermannstadt Frau Anna Gündisch, geborene Korp, nach kurzer Krankheit im . Lebensjahr. Das Begräbnis fand unter starker Beteiligung des großen Verwandtschaftsk [..]