SbZ-Archiv - Stichwort »Biografie Pastior«
Zur Suchanfrage wurden 15 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 11
[..] ng. Studien, Essays, Portraits." Einen Vorschuss auf den zu erwartenden literarischen Gehalt des Nachmittags gab Karin Servatius-Specks bemerkenswert einfühlsame, assoziative Einführung in den Sprach- und Gedankenkosmos des Dichters, Essayisten, ,,Zwischenschaftlers". Kenntnisreich bündelte die Referentin Informationen zu Biografie und Werk des ,,lebenslang rastlos Suchenden", suchte freilich selbst, in literarischem Duktus, vermittels unentwegtem Nach-Fragen das sprachschöpf [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2003, S. 3
[..] mannstädter Bischofspalais aufgestellt, die dem . Todestag dieses siebenbürgischen ,,homo europaeus" gewidmet war. In seinem einleitenden Referat hatte zwar Dr. Daniel Zikeli auf diesen Aspekt in Brukenthals Biografie aufmerksam gemacht und an die Studienzeit des späteren Gubernators von Siebenbürgen in Halle seit erinnert. Der Siebenbürger hatte als Hörer an der dortigen Fakultät für Jurisprudenz eine Tochter der Berliner Loge ,,Zu den drei Weltkugeln" an der Saale m [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 7
[..] läufigen Technik. Neben den Arbeiten, die im Rahmen des Projekts entstanden, zeigt die Sonderausstellung Filzkunst-Ein Textilprojekt in Heitau im Siebenbürgischen Museum Gundeisheim auch Filzkunstobjekte von Margret Riedl selbst. Ihre eigene Biografie ist im wörtlichen Sinne eng mit Heitau verwoben. Denn ihr Großvater Fritz Bilstein, Textilingenieur aus Wuppertal, war Mitbegründer der ersten und einzigen Seidenfabrik in Heitau: Groco, heute Mätasa Romäna, ist derzeit ein [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 11
[..] n. II. Band. Seiten, hora Verlag, Hermannstadt, . ISBN ---. Unter dem gleichnamigen Titel ,,Taten und Gestalten" erschien in der Kronstädter Karpatenrundschau, beginnend mit der ersten Ausgabe , eine Serie von Biografien rumäniendeutscher Persönlichkeiten. Die Verfasser waren namhafte siebenbürgische und Banater Historiker, Forscher und Kunsthistoriker. Die Serie hatte eine sehr gute Rezeption beim Leserpublikum, so dass auch eine Herausgabe in Buchform [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 5
[..] Sieber, Staatssekretär irri baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, um Pastior gewusst zu haben: äls.'e'r ihm den Preis übergab, waren seine,Statements im zeitgenössischen Literaturkontext, war sein Wissen profund um die Biografie des im siebenbürgischen Hermannstadt Geborenen, als Gymnasiast zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion Deportierten, des aus Rumänien Geflüchteten, der in Bukarest als Rundfunkredakteur gearbeitet hatte und heute [..]




