SbZ-Archiv - Stichwort »Brännchen«

Zur Suchanfrage wurden 187 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 17

    [..] it dem Lied ,,Bleibe treu" von Michael Albert und ,,Bäm Hontertstreoch" das kulturelle Programm fort. Die Schwestern Katharina Kraus und Helga Radrich sangen klangvoll die bekannten Volkslieder ,,Det Brännchen" und ,,De Astern". Für besondere Unterhaltung sorgte die neu gegründete Jugend-Bigband, die von Helmut Binder und Sebastian Schmied geleitet wird, mit ihren schwungvollen modernen Rhythmen sowie die neue Kindertanzgruppe, die ihre zwei einstudierten Tänze von Gerda Knal [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 12

    [..] uf diesem Wege sprechen wir der Äugsburger Tanzgruppe für ihre kurzfristige Unterstützung unseren herzlichen Dank aus. Im Anschluss an deren Auftritt wurde von einer Gruppe von Landsleuten das Lied ,,Brännchen um gräne Rin" dargeboten und ein weiterer Tanz - zu dem es folgende Vorgeschichte gibt - vorgeführt: Zwei Wochen vor der Veranstaltung konnte die Kulturreferentin der Kreisgruppe, Adelheid Schnell, Jugendliche aus Kempten finden, die sich bereit erklärten, einen siebenb [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 16

    [..] s Kirchenchores. Bei unzähligen Theateraufführungen in Nußbach stand sie auf der Bühne und erfüllte die von ihr dargebotenen Rollen mit Leben. Noch jährig sang und spielte sie im Mundartstück ,,Bäm Brännchen" die Hauptrolle der jugendlichen Liebhaberin. verließ sie die alte Heimat und fand in Völkingen, in der Familie ihres ältesten Bruders Georg, ein neues Zuhause. Nachdem sie ihn und seine Gattin bis zu deren Ableben treu und aufopDiamantene Hochzeit feiern am . . [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 5

    [..] k und jugendliches Flair ins Programm brachte. Der Chor unter dem Dirigat von Melitta Wonner hatte sein Motto ganz gezielt ausgewählt und wollte damit verdeutlichen, daß unser ,,Zeisken" und unsere ,,Brännchen" nichts Exotisches sind, sondern sich in die Reihe bekannter deutscher Volkslieder einfügen. An diesem Wochenende war Ulm sicherlich in besonderem Maße eine Reise wert. Eine Vorstellung, was in den drei Tagen in der Donaustadt abging, vermitteln vielleicht folgende Zahl [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 15

    [..] day unterstützt. All das, was im Dorf lebte, sich freute oder trauerte, sich sehnte, liebte, feierte oder sich ängstigte, finden wir in seinen Liedern: ,,Motterhärz, tea Ädelstin", ,,Sangdichglok", ,,Brännchen um gräne Rin", ,,Et schallt e Klong durch as Gemin" - das sind nur einige aus dem bunten Liederstrauß, den er schuf. Die Besucher des Frauenkreises hatten ßie seinerzeit in der Schule gelernt und sangen nun gemeinsam mit. Paul Staedel begleitete einfühlsam auf dem Akkor [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 12

    [..] ger, sowie mehrere Stadträte, darunter Kunigunde Fischer in Vertretung des verhinderten Bürgermeisters. Nachdem der Chor unter der Leitung von Hans Stirner den Abend mit dem flotten Mundartlied ,,Det Brännchen" eröffnet hatte, bat Hans Schmidts die beiden anwesenden Architekten An die Pressereferenten der Landes- und Kreisgruppen! Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung macht die Pressereferenten der Landesund Kreisgruppen darauf aufmerksam, daß sie Einsendungen, Briefe od [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 15

    [..] imleiterin Helga Bitto willkommen geheißen. Chorleiterin Hannelore Schuster begrüßte ihrerseits die Gäste und führte durch das Programm. Neben den im Kreuzgrund vorgetragenen Liedern kamen noch ,,Det Brännchen", ,,Det Zeisken", ,,Abendruhe", ,,Kommet, ihr Hirten" u. a. Lieder zu Gehör. Melitta Wonner bewies, als Dirigentin erneut ihr Können. Sieben Kinder, angeleitet von Frau Hellwig, interpretierten in zweistimmigem Flötenspiel mehrere Advents- und Weihnachtslieder. Sowohl d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 12

    [..] . Durch die folgenden Darbietungen führte Lehrerin Inge Zimmermann mit einführenden Worten. Der Chor erntete mit seinen passend ausgewählten Liedern, den beiden Mundartliedern: ,,De Astern" und ,,Det Brännchen" von Grete Lienert-Zultner sowie dem irischen Volkslied ,,Zieh in die Welt" und dem munteren Schlußlied ,,Die Gedanken sind frei" viel Beifall. Vor allem gefiel das irische Volkslied mit der Solopartie, gesungen von Johanna Schenk, dessen Text und Melodie der Chor mit F [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 4

    [..] , Täler weit, o Höhen" von Felix Mendelssohn-Bartholdy und ,,Siebenbürgische Elegie" von E. Irtel sang der Chor aus Freiburg, Dirigent: D. Barthmes. Mit den Liedern ,,Oh Du mein Neckartal" und ,,Det Brännchen" brachte der größte auftretende Chor, der aus Heilbronn (Dirigent: M. Seiwerth, Mitglieder, anwesende Sänger und Sängerinnen), eine Huldigung an die neue Heimat der Siebenbürger und an die alte dar. Erfreulich war und Sängerinnen. Herzerfrischend und amüsant war d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 8

    [..] , begleitet von der Münchner Blaskapelle. Mit drei munteren Liedern eröffnete der gemischte Chor der Kreisgruppe, dirigiert von Hans Stirner, das Kulturprogramm, wobei besonders das Mundartlied ,,Det Brännchen" von Grete Lienert-Zultner Erinnerungen an erlebte Richttage und Gemeindefeste in der alten Heimat wachrief. Danach folgte der Auftritt der Kindertanzgruppe, mit der die unermüdlich wirkende Lehrerin Inge Konradt, zur Freude der Eltern, Großeltern und der vielen Zuschau [..]