SbZ-Archiv - Stichwort »Brandsch«

Zur Suchanfrage wurden 566 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 13

    [..] r DDR, den Niederlanden, aus NaziDeutschland und eben aus Rumänien bilden einen umfangreichen inhaltlichen Block im gerade erschienenen, Seiten starken und reich bebilderten Jahrbuch. Karl-Rudolf Brandsch hat seine Geschichte für ,,Binsenbummeln und Meeresrauschen" überarbeitet und ergänzt, so dass auch Leser, die sein Buch schon kennen, Neues erfahren können. Vor allem die Vorgeschichte der Flucht, das Erkunden des besten Startpunkts, das eigenhändige Bauen des Bootes, d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 28

    [..] erz, Kinder und Enkelkinder Groß-Umstadt/Kleestadt, September Wir nahmen Abschied von unserer lieben, so unverhofft sanft verstorbenen Schwester, Schwägerin und Tante Lieselotte Simedru geborene Brandsch geboren am . Oktober gestorben am . Juli in Birthälm in Gundelsheim In tiefer Trauer: Bruder Karl-Heinz und Hermine und alle Anverwandten Die Beerdigung fand am . . auf dem Hauptfriedhof in Heilbronn statt. Für alle Zeichen der Anteilnahme sagen wir h [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 32

    [..] . August auf dem evangelischen Friedhof in Gernsbach statt. Wir nahmen Abschied von unserer lieben, so unverhofft sanft verstorbenen Schwester, Schwägerin und Tante Lieselotte Simedra geborene Brandsch geboren am . Oktober gestorben am . Juli in Birthälm in Gundelsheim In tiefer Trauer: Bruder Karl-Heinz und Hermine und alle Anverwandten Die Beerdigung fand am . . auf dem Hauptfriedhof in Heilbronn statt. Für alle Zeichen der Anteilnahme sagen wir h [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 26

    [..] s werden können. Am späten Abend, es herrschte lockere und ausgelassene Stimmung, brach Erhard Plajer auf der Tanzfläche zusammen. Sofort zur Stelle waren die beim Treffen anwesenden Ärzte Dr. Astrid Brandsch, Dr. Ingo Kuwer, Dr. Peter Dravoj und der als ehrenamtlicher Sanitäter tätige Musiker Christian Riech und unternahmen unter größten Anstrengungen verzweifelte Reanimationsversuche. Der Herzinfarkt war jedoch so heftig, dass unser Landsmann noch auf der Tanzfläche verstar [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 25

    [..] nd du wirst mich unter euch sehen, jetzt und immer. Khalil Gibran Wir nahmen Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Freundin Edith-Ilse Osivnik geborene Brandsch * am . . am . . in Schäßburg in Heilbronn In Liebe und Dankbarkeit: Johannes, geborener Osivnik, und Ingrid Kelp Erich Minth Karl-Friedrich und Doris Brandsch mit Familie Meta Brandsch mit Familie Liane, geborene Osivnik, und Werner Roth mit Familie alle [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 10

    [..] oren wurde und seinen Geburtsort in den Namen aufgenommen hat ­ zeitlebens nicht als Siebenbürger gefühlt und dargestellt hat. Zum . Geburtstag von Eginald Schlattner (geb. in Arad) hat Ingmar Brandsch ein Porträt des Pfarrers und Schriftstellers verfasst. Der Historiker Michael Kroner stellt den Schulmann und Politiker Rudolf Brandsch () vor, dessen . Todestag in kommunistischen Kerkern in den Berichtszeitraum des Bandes fällt. Mit der Gründung der ersten sä [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 12

    [..] vorher Fisi), Kurt Wagner, Hans (Gehann) Seiwerth und Michael Gewölb widmen sich schon ab dem ersten Lied ,,Et saß e kli wäld Viejelchen" der Bearbeitung siebenbürgisch-sächsischer Balladen aus der ,,Brandsch"-Sammlung in der Tradition der Liedermacher und der Folkmusik mit Gesang, Gitarren, Querflöte, Mundharmonika, Klavier und Violine, wobei oft auch weniger bekannte Instrumente wie die Bordunzitter, Hirtenflöten, Bassblockflöten, Schalmei, Maultrommel oder Sackpfeifen eing [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 2

    [..] rher Fisi), Kurt Wagner, Hans (Gehann) Seiwerth und Michael Gewölb widmen sich schon ab dem ersten Lied, ,,Et saß e kli wäld Viejelchen", der Bearbeitung siebenbürgisch-sächsischer Balladen aus der ,,Brandsch"-Sammlung in der Tradition der Liedermacher und der Folkmusik mit Gesang, Gitarren, Querflöte, Mundharmonika Klavier und Violine, wobei oft auch weniger bekannte Instrumente, wie Hirtenflöten, Bassblockflöten, Schalmei, Maultrommel oder Sackpfeifen eingesetzt werden. Das [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 11

    [..] Zeit, als in der Schule deutsche Texte noch sächsisch gelesen wurden, legen jedenfalls diese Vermutungen nahe. So muss man das Verzeichnis der mundartlichen Liedeingänge in der Sammlung von Gottlieb Brandsch () für ,,Ich" sowohl unter Ech als auch unter Ich durchsehen: ,,Ech (ich) driemt mer än zwo Naechten nor enen Drum" (Ich träumt' mir in zwei Nächten nur einen Traum), aber: ,,Ich gohn af de Bräck" (,,Ich geh auf die Brück'"). Es geht hier nicht um Vorschriften, sonde [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 5

    [..] ötige Geld verdienen, mit wechselvollen Beschäftigungen, die dazu beitrugen seinen Charakter zu festigen und seinen Blick zu weiten, ehe er nach Hermannstadt zurückkehrte. Hier schloss er sich Rudolf Brandsch und dem Hermannstädter Bürgerabend an, jener Gruppe, die bestrebt war, die innere und äußere Enge der sächsischen Politik zu überwinden. Er trat als Journalist in die Redaktion der Deutschen Tagespost ein und wurde nach Ausbruch des . Weltkrieges deren Chefredakteur. Al [..]