SbZ-Archiv - Stichwort »Braut«

Zur Suchanfrage wurden 337 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 1

    [..] e der Hochzeitsfeier vorstellen, so wie sie sich im eigenen Ort abgespielt hat. Zum Beispiel die Verlobung in Nadesch, der Einlader aus Zuckmantel, das ,,Aroushieschen", d. h. das Herausverlangen der Braut in Zendersch, Bidderkinder aus Schönau, Dank und Aufnahme des Brautpaares in die Familie, so wie dies in Maldorf/Hohndorf üblich war. Rode zeigt uns den Empfang des Brautpaares durch die älteste Köchin auf dem Hochzeitshaus, Bulkesch bietet Bidder und Nachgänger auf. Die Sc [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 17

    [..] üßt wurden. Frauen mit Handarbeiten, Männer beim Schmieden. Gesang, Tanz und eine Hochzeitsvorführung ­ ganz lustig ging es hier zu, als unser Hans Schüller, der alleine unterwegs war, plötzlich eine Braut angeboten bekam. Leider scheiterte es daran, dass er keine elf Kühe anbieten konnte; seine Freunde hatten der Familie den Zuwachs per E-Mail und Foto bereits angekündigt. Wir verabschiedeten uns mit ,,hamba kahle" und fuhren weiter nach Durban, bei kräftigem Regen. Per Flug [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ander Zugehens, einander Annehmens gab und gibt es in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. Zum Beispiel in der Aufnahme der beiden Familien vor dem Gang zum Altar: wenn die Verwandtschaft der Braut und die Verwandtschaft des Bräutigams von den Wortmännern aufgefordert wurden, einander aufzunehmen, sodass dann der Bräutigam zur Brautfamilie ging und um Aufnahme als ihr Sohn bat und jeweils dann die Hand gab, seinen zukünftigen Schwiegereltern im Sinne einer herzlichen [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 21

    [..] ch auf. Susanne Weber schlüpfte in die Rolle der Erzählerin und leitete souverän durchs Geschehen. Die Aufstellung des Trachteneinzugs wurde diesmal dem Hochzeitszug von der Kirche zum Elternhaus der Braut, um die Geschenke zu überreichen, nachempfunden. Um den bereits vor der Bühne aufgestellten Gabentisch wurde ein Halbkreis gebildet. Das Brautpaar, gespielt von Melanie Welther und Christoph Krech, stellte sich in Begleitung der ,,Hochzeitsmütter" an den Gabentisch. Die Män [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 8

    [..] Frau Gärtner schreibt dazu: ,,Wir wollten den Brauch und die Traditionen in Schönau festhalten und auch an die Jüngeren weitergeben. Und wir denken, es ist uns schon ein bisschen gelungen. Immer mehr Brautpaare, die aus Schönau stammen, wollen zurzeit feiern wie in Schönau." Die hier ausgewählten Reden eint die Metapher der Verpflanzung einer Rose als Bild für den Umzug der Braut in das Haus des künftigen Ehemannes. Sie werden ­ wie allgemein üblich ­ in der Ortsmundart gehal [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 27

    [..] stadt, von links: Manfred Roth, Harald Zacker und Jonny Guguianu. Foto: Helfried Götz Bürgermeister Drago Serafim begrüßte Gäste beim dritten Heimattreffen in Neustadt. Foto: Jürgen Schnabel Zwei Brautpaare bei der Zenderscher Darbietung. Die Braut trägt den in Zendersch gebräuchlichen Brautkranz, der Bräutigam den bestickten Kirchenpelz mit Hut. Foto: Dietlinde Lutsch [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 11

    [..] r Regionalbahn. Der Taschendieb macht in diesen Geschichten sein Verbrechen zum Beruf und feiert Erfolge damit, der Schrotthändler hört darin leidenschaftlich die ultimative Musik der Straßen und die Braut sucht man sich aus für das Ende, nicht für das Leben. Das geht so weit, dass der junge, dynamische Arnulf Becker, der in eine Pension eincheckt, vom Erdgeschoss immer weiter höher ins nächste Geschoss umzieht, bis er ganz oben angelangt ist, wo seine Unterkunft in kafkaeske [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 23

    [..] Herten zu sehen. Unter der Organisation der ,,Illo Tempore" Ballet Company Dortmund wurde das Gastspiel ,,Cstoria" ­ ,,Die Heirat" von Gogol gezeigt. Dabei waren zahlreiche Verwicklungen im Zuge der Brautwerbung zu sehen. Letztendlich nahm der Bräutigam der Wahl reißaus und flüchtete vor der Braut und der anstehenden Vermählung durch das Fenster. Mit viel Witz und Ironie wurde das hochkarätige Stück in rumänischer Sprache mit deutschen Untertiteln präsentiert. Da die Situati [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 18

    [..] n vielen Kissen und Steppdecken, die auch Teil der Aussteuer waren, liegt in einer Wiege eine Babypuppe im Taufkissen, dem so genannten Drauchpill (Tragekissen). Zur Hochzeit erhielt in Hamlesch jede Braut von der Schwiegermutter eine große Trachtenpuppe geschenkt. Die Tracht dieser Puppe war verziert mit den Initialen der Braut bzw. jungen Frau. Ein anderes für Siebenbürgen typisches ,,Möbelstück" findet man hier: der ,,Verschlag", eine Nische in der Wand, verkleidet durch e [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 25

    [..] tenaufmarsch mit Trachtenpaaren. Nach dem Tanzen wurde gemeinsam mit dem zusammengestellten Chor eine Verlobung dargestellt. Die Jugendlichen Anja Theil und Johannes Wagner übernahmen den Part des Brautpaares. Die Braut dankte den Gratulanten mit dem Brautlied ,,Et schoalt en Kleung" (Es schallt ein Klang) in sächsischer Mundart und erhielt großen Beifall. Gemeinsam wurden noch etliche Lieder gesungen, zuletzt das umgeschriebene Lied ,,Kleinschenk, mein Heimatort" unter de [..]