SbZ-Archiv - Stichwort »Brukenthal«

Zur Suchanfrage wurden 724 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2

    [..] tätig war. Im Herbst flüchtete er beim Einmarsch der Russen aus seiner Heimat und kam nacÄ Deutschland. Hier arbeitete er suerst in det Soeben erschienen: I, l; Georg Adolf Schuller J Samuel von Brukenthal I. Band. Mit einem Vorwort von Karl Kurt Klein, Seiten, Leinen DM .-. Die große, umfassende Biographie der überragenden Gestalt Brukenthals ist das Hauptwerk des Forschers G. A. Schuller. Der vorliegende I. Band reicht zeitlich bis zur Ernennung Brukenthals zum G [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7

    [..] etoliczka ein gestickter Strohsack und drei schöne Kopfkissen. Von Kurt Kessler, Hamburg, eine Anzahl schöner großer Aufnahmen aus der Heimat. Von Frau Friederike Enzian eine Kopie des Testaments von Brukenthal. Herzlichen Dank! Lore Connerth Abend im Burzenland Nun wirft der Abend seine Netze aus, ich seh' das goldne Land sich h'errlich weiten, die alte Glocke klingt von Haus zu Haus und will den Abendfrieden uns bereiten. Von reifeschweren Feldern ziehn sie heim, es glüht d [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5

    [..] chiedene Begriffe. Die kulturgeschichtliche Wahrheit aber kann als verbindende Kraft im Innern des Landes auch die Geltung Rumäniens bei den Völkern des Ostens und des Westens nur festigen. Jahre Brukenthal-Museum Berichte und Aufsätze in dem Buknester deutschsprachigen ,,Neuen Weg" Die Reihe der Festveranstaltungen anläßlich des . Jubiläums des Brukenthalmuseums, begann in Hermannstadt am . Oktober mit einem Kammermusikprogramm im Barocksaal des Brukenthal-Palais'. [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 7

    [..] . Behandelt die äußere Gestalt und vor allem den Inhalt einer Kronstädter Graduale-Handschrift, die bis in der Kronstädter Gymnasialbibliothek verwahrt wurde und damals dem Gubernator Samuel von Brukenthal überreicht wurde, wodurch sie in die Handschriftenabteilung des Brukenthal-Museums geriet. Die Handschrift, die Gesänge des mittelalterlichen Meßgottesdienstes Kronstadts enthält, beweist den engen Zusammenhang zwischen dem Hermannstädter und Kronstädter Meßritus und l [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] ßen Kaiserin Maria Theresia. Dort ist unter Fürsten, Feldherren und Ministern des damaligen Kaiserreiches auch ein Mann verewigt, der zu den engsten Beratern der Kaiserin gehörte. Freiherr Samuel von Brukenthal, Berater der Kaiserin und Gouverneur von Siebenbürgen, einer der großen Söhne unseres Volkes. Und vielleicht gehört auch jener Dr. Martin Capinius, nachweislich ausSiebenbürgen stammend, zu unseren Landsleuten. Capinius ist unter dem Namen Martin Siebenbürger als Stadt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7

    [..] von Heidendorf und stammte aus einem angesehenen Mediascher Patriziergeschlecht. Ein Samuel von Heidendorf war Gubernialrat und kurze Zeit sogar provisorischer Gubernator. Unser berühmter Samuel von Brukenthal war sein Enkel. Der Ahnherr dieses Geschlechtes, ein Soldat des Habsburgers Ferdinand, der nach dem Tode des ungarischen Königs Ludwig in der Schlacht bei Mohatseh Anspruch auf den ungarischen Königsthron erhob, heiratete eine Botscherin und Meß sich dort nieder. Für d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] e". Für das Erlebnis der Sehenswürdigkeiten der Stadt Hermannstadt, besonders der berühmten Gemäldesammlung des Gouverneurs von Siebenbürgen und Beraters der Kaiserin Maria Theresia, Baron Samuel von Brukenthal stellte Gespräche mit Außenminister Manescu in Bonn im gleichen Geiste gegenseitiger Verständigungsbereitschaft geführt werden und konkrete Erfolge bringen. Gebesserte wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen bedingen naturgemäß auch menschliche Kontakte. Das erleich [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] um Schluß zeigte sie auch sehr schöne Bilder aus der Heimat (Kronstadt und Busteni). Einen sehr interessanten Abend bot uns Frau Hermine Krafft. Sie sprach über unseren großen Landsmann Freiherrn von Brukenthal und führte uns mit viel Sachkenntnis In das Leben dieses bedeutenden Mannes und seiner Zeit ein. Am Juniabend erzählte uns Frau Lörch von den Lutherfestspielen in Hermannstadt. Durch einen Zufall ist dieser Bericht jetzt aufgetaucht und wird später auf der Seite f [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 5

    [..] gibt es hier zahlreiche Einrichtungen -- Archive und Museen -- die diese Sammelarbeit, vielfach in Verbindung mit Historischen Kommissionen, in Angriff genommen haben. In Siebenbürgen steht dafür das Brukenthalmuseum zur Verfügung, das ehem. Nationsarchiv, die Archive der Landeskirche. Die Sachsen in der Bundesrepublik haben, von einigen Ansätzen abgesehen, nichts dergl. Es wäre zu überlegen, ob nicht mit Hilfe des Patenlandes eine Lösung gefunden werden könnte, um diese wich [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] änemark und Belgien gezeigt wurde, schrieb die Bukarester Kulturzeitschrift ,,Contemporanul" ausführlich und kennzeichnete die Veranstaltung als eine ,,wegweisende Ausstellung". Dr. Cornel Irimie vom Brukenthal-Museum in Hermannstadt schildert die freundliche Aufnahme, die die Ausstellung in der deutschen Presse gefunden hat und den guten Widerhall des Gezeigten auch in Belgien und in Dänemark. Zu dem Erfolg haben in der Bundesrepublik Deutschland vor allem die Südosteuropa-G [..]