SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2042 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 1
[..] migt und wollte es auch konsequent durchziehen. Inzwischen haben die Wahlen vom . September dieses Jahres auch eine Partei an die Regierung gebracht, die schon immer etwas gegen dieses Projekt hatte - ich weiß immer noch nicht, warum - und nach ihrem Regierungsantritt dieses Projekt stoppen will. Ich bin trotzdem zuversichtlich, daß letztendlich die Vernunft siegen wird. Wie ist die derzeitige Verkehrssituation, und warum meinen Sie, daß es zu einem Verkehrskollaps kommen k [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 3
[..] ie gebürtige Ungarin aus Klausenburg, die zur Zeit in Budapest an ihrer Dissertation arbeitet, kam in ihrem Referat über ,,Zweisprachigkeit und Sprachwechsel bei den Sathmarer Schwaben" zu dem Schluß, daß, nach einer massiven Assimilation der Sathmardeutschen durch die Ungarn, heute bei der Ethnie offenkundig ein Dissimilationsprozeß stattfinde. Es sei halt ,,wieder modisch, Deutscher zu sein", stellte Csilla Racz fest. Und sie stellte ebenfalls fest, ,,wie schnell jemand sei [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 8
[..] ollen und Verstehen, das die Herzen wärmte. Wiltrud Baier faßte seinerzeit die Reiseeindrücke in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien zusammen: ,,Dann waren wir wieder im Heimatland! Holprige Straßen, vernachläßigte Felder, WC im Gebüsch, Wasserlachen überall all das empfing uns nach Tagen der Sauberkeit, der Blumen an allen Fenstern, der Herzlichkeit der Menschen. Es kam uns allen zum Bewußtsein, wie weit und wie lang der Weg nach Europa ist." An anderer Stelle zit [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 5
[..] eben Schrankvitrinen und zwei Turmvitrinen, dazu zwölf Vergleichstücke aus siebenbürgischen Töpferzentren der Rumänen, Ungarn, Szekler und Tschangos. Sie entstammen der im Hause Gabänyi verbliebenen Teilsammlung, nachdem ihr anderer Teil aus etwa Objekten vom Bundesministerium des Innern für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim erworben worden war und dort seit etwa einem Jahrzehnt der Öffentlichkeit zugänglich ist. Ergänzt wird die Schau in zwei Schrankvitrinen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 11
[..] nt für Europa" sprach. Er bezeichnete es als eine Aufgabe der Vertriebenen und Aussiedler, ,,an der Erweiterung Europas mitzuwirken". Sie bedeute mehr Sicherheit auch für Europas Mitte, und es wachse dabei zusammen, ,,was zusammengehört". Kreisgruppe Landshut Reise nach Ungarn Mitte September starteten reiselustige Mitglieder der Kreisgruppe zu einer sechstägigen Ungarnreise. Die Fahrt führte über das österreichische Melk, die Wachau, das Helenental und Sopron an den Balat [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5
[..] dter Evangelischen Akademie Siebenbürgen und dem Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland vom . bis . November eine Tagung zum Themenkreis: ,,Zwischen Siebenbürgen und Deutschland: Die Heimat paßt in keinen Koffer. Auf der Suche nach einer neuen Identität". Daran nehmen als Referenten u.a. teil: Bischof D. Dr. Christoph Klein und Akademieleiter Gerhard Möckel (beide Hermannstadt), Minderheitenstaatssekretär Dr. Klaus Fabritius (Bukarest) sowie Pfarrer i.R. Wer [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8
[..] ze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (III) Von Stefan Sienerth Die im Laufe von mehreren Jahrhunderten ausgeformte nationale Identität diente der Ethnie nach außen hin als Legitimationsbasis und mobilisierte emotionale Bildungskräfte im Innern. Über die Bildungselite hinaus faßte dieses Bewußtsein in der sächsischen Bevölkerung insgesamt Wurzeln, über Elternhaus, Schule, Kirche und Bildungswesen wurde es an die folgenden Generati [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 17
[..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite HOG-NACHRICHTEN Liebe Thalheimer! In unserem kleinen Heimatort Thalheim bei Hermannstadt ist die Friedhofsmauer auf einer Länge von Metern eingestürzt. Die Mauer dient bekanntlich als Schutz für unsere Kirche, Gräber und Grabsteine. Die wenigen Hinterbliebenen in der alten Heimat können die Restaurierung aus eigener Kraft nicht durchführen. Deshalb rufen wir alle Thalheimer und deren Freunde auf, beimAufbau der Mauer mitz [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 3
[..] istian Habermann, Stiftungsratsvorsitzender der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München Nicht nur die Restaurierung von Baudenkmälern in Siebenbürgen, sondern auch den wissenschaftlichen Nachwuchs, Publikationen der Heimatortsgemeinschaften, Ausstellungen, Konzerte und siebenbürgische Einrichtungen in Deutschland fördert die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung in München. Zudem werden sozial-karitative Aufgaben, sowohl in Siebenbürgen als auch in Deutschland, wahrgenomm [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 6
[..] . Juli KULTURSPIEGEL In derSprache beheimatet gewesen In Gundelsheim am Neckar wurde die siebenbürgische Mundartforscherin, Lexikographin und Übersetzerin Gisela Richter zu Grabe getragen Ein Nachruf von Konrad Gündisch, Oldenburg Wie in dieser Zeitung gemeldet, ist die bekannte und geschätzte siebenbürgische Mundartforscherin, Lexikographin und Übersetzerin Gisela Richter am . Juli nach langer Krankheit einem schweren Leberleiden erlegen. Ihre Beisetzung fand am . [..]









