SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25366 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4
[..] n: Delegierte zum Verbandstag Delegierte zum Hauptausschuß . Landesverband Rheinland-Pfalz: Delegierte zum Verbandstag Delegierter zum Hauptausschuß . Zweigve.rband Südwest (Württemberg-Baden): Delegierte zum Verbandstag Delegierte mm Hauptausschuß Dem Hauptausschuß gehören nach dem Wortlaut der Satzungen auch die Vorsitzenden der Landesverbände an. Die obengenannten Zahlen wurden von den Landesverbänden an die Hauptgeschäftsstelle gemeldet. M ü n c h e n , de [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5
[..] Zusammen-' lebens hatten sie sich -miteinander bekannt gemacht, und mit diesem Bekanntwerden vollzog sich auch ein Übernehmen verschiedener Brauchtümer, weil man an ihnen Gefallen gefunden und weil die Nachbarschaft ihre Gesetze hat: politisch oft zu Feindseligkeiten führt, kulturell sich aber immer ,,ansteckend" auswirkt. Daß zu Ostern eine Vielzahl jener Bräuche angewendet wurde, entspricht der Bedeutung dieses Festes in der Christenheit als Feier der Auferstehung des Erlös [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6
[..] rmäßigungen für hilfsbedürftige Heimatvertriebene bis zum . . verlängert hat, in dem Sinn, daß in diesen eineinhalb Jahren drei verbilligte Hin- und Rückfahrten ausgeführt werden können. Nach' einer neuesten Bekanntmachung ist die Geltungsdauer bis Ende erstreckt worden. Die Anträge müssen bis . . S gestellt sein. Die Hilfsbedürftigkeit wird im Sinne der Richtlinien für den Bezug der Fürsorge beurteilt. Hin- und Rückfahrt gelten nur als eine Fahrt, Kinder b [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 1
[..] , daß sie ihre Ziele mit Maß zu vertreten wissen, und daß nicht Vergeltung oder Rache zu den Triebfedern ihres Handelns gemacht werden sollen. Die Verkündung dieser ,,Charta der Heimatvertriebenen" war demnach nicht nur der Aoisdruck der ehrlichen Gefühle der Heimatvertriebenen, sondern darüber hinaus ein kluger politischer Akt, dessen Auswirkungen sich später zeigen dürften. I Mit der Verkündung der ,,Charta der Heimatvertriebenen" haben die sie unterzeichnenden Organisation [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2
[..] gste zu dulden, weder über- noch, unterzuschätzen, und es gleichzeitig im Gemeinsamen zu vereinen. Mit einem: Wort, sie erfüllten das, was man ein bewußtes europäisches Dasein nennen kann. Wenn ihr Beispiel keine Nachahmung findet, geht das Abendland unter. Der Schatten, der uns dann überfluten wird, liegt schon auf der Donau und Spree. Wir haben geerntet, was die nationalistische Verkrampfung im . Jahrhundert säte. Unrecht gebiert gesteigertes Unrecht. Nach "dem Versailler [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3
[..] Anekdote, die diese Situation am besten beleuchtet, lieber ersparen, denn wer weiß, wer sich daran wieder stößt -bei den strapazierten Nerven in unserer aus den Fugen geratenen Zeit. Sonderbare Eile In Bonn hat man nach Abschluß der Beratung des Lastenausgleichs-Gesetzentwurfes in zweiter Lesung die Beratungen im zuständigen Bundestagsausschuß wieder aufgenommen. Dabei entwickelt man ein für alle Seiten etwas überraschendes Arbeitstempo in der Behandlung der . einzelnen Best [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4
[..] de aber durch das glückliche Zusammentreffen unvorhergesehener Umstände 'ein schönes Heimarttred:f e n daraus. Gerade für den vongesehenen Tag sagte sich Studiennat Hans iP h i i p p i an, dazu kam die Nachricht, daß Geschäftsführer Schönauer auch am . . In Rcrthenburg eintreffen wollte, und schließlich paßte dem Jugendbeaud:tragten Wigant Weltzer .dieser Tag auch ganz gut zum Besuch unserer Jugend zwecks Besprechung zeitgemäßer Fragen. Kreisvorsitzender Rektor F e l k e [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] ültig waren, dann strömten die Leute auch zusammen, für den Jahrmarkt, der am Dienstag, am Sankt-Miarienrtage, stattfand, und die Mutter Gottes war ja Schutzpatronin des Klosters, und schließlich sollte am Nachmittage dieses Tages auch unser Herrscherßaar ins Ausland reisen. Der Anblick des Parkes war bezeichnend genug. Die offiziellen Persönlichkeiten -- es war große Hoftrauer -- im Gehrock, schwarzen Handschuhen und Zylinder, die Generäle und Offiziere in Galauniform, viele [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6
[..] ärte, dieser Beschluß isei in seiner gegenwärtigen Fassung angesichts der Überlastung Bayerns mit Heimatvertriebenen u n m ö g l i c h . Allein schon die Fälle der Familienauführiung, auf deren Genehmigung nach dem Flüchtlingsgesetz vom . Februar ein Rechtsanspruch besteht, hätten zu erheblichen Schwierigkeiten auf dem WohniungiSsektor geiführt, , Soweit es sich um die Volksdeutschen aus J u g o s l a w i e n handelt, laufe bereits seit Monaten eine Sonderaktion der Bu [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1
[..] krieg in einem österreichischen Regiment an der italienischen Front gestanden und hatte für Österreich gekämpft. Seine Vorfahren stemmten aus diesem Land. Sie hatten für den alten Donaustaat gedient und waren nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie einem der neugegründeten Staaten zugefallen. Seine erste Antwort war: ,,Glauben Sie, daß es etwa in England vorkommen konnte, daß ein Mann englischer Abkunft, der einmal englischer Soldat war, in London mit einer [..]