SbZ-Archiv - Stichwort »CD Schäßburg«
Zur Suchanfrage wurden 7482 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 3
[..] esem heiligen Tag, dem Pfingstsonntag, in Ihren Reihen willkommen geheißen haben! Unsere bayerischen Freunde und Amtskollegen, der unermüdliche und hervorragende Bürgermeister dieser schönen Stadt wie aus einem Grimm'schen Märchen, Herr Dr. Christoph Hammer, einer Stadt, die fast so schön ist wie Hermannstadt oder Schäßburg Entschuldigung für die begrenzten und sehr subjektiven Beispiele wie schön, Sie wiederzusehen! Gott sei Dank! Seit dem . Tag nach Ostern, also seit [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 4
[..] es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man hier in diese wunderschöne Altstadt kommt und gleich zuerst die siebenbürgische Fahne wehen sieht. Das berührt mich zutiefst und es freut mich, dass Sie hier sind und dieses Dinkelsbühl heute in Ihre Welthauptstadt verwandeln. [...] Schäßburg, Kronstadt, Hermannstadt, alles wunderschöne Städte in Ihrer alten Heimat, die auch eine gefühlte Verbindung zu Dinkelsbühl haben. Ihr . Heimattag, Ihr Heimattreffen im wahrsten Sinne des W [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 7
[..] in Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung. Dr. Konrad Gündisch, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger , skizzierte in seiner Laudatio den beruflichen Werdegang der in Schäßburg geborenen, heute in Hermannstadt lebenden Preisträgerin. Nach dem Abitur an der Bergschule studierte sie in Klausenburg Psychologie und, als der Studiengang von den Kommunisten aufgelöst wurde, Geschichte und Philosophie an der Babe-Bolyai-Universität. Im Anschluss an das [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 9
[..] r, Maschinenbauer und passionierter Mundartdichter, brachte mit seinem Gedicht Irjend e Såchs päddert ierest ängden das Publikum zum Schmunzeln ein augenzwinkerndes Porträt handwerklicher Improvisationskunst in Schäßburger Mundart. Helmuth Zink (Großschenk/ Perkam), bekannt als Moderator bei Radio Siebenbürgen, ist ein fester Bestandteil bei Mundarttreffen. In markanter Großschenker Mundart trug er das Gedicht Det richtij Hemdwerk vor. Malwine Markel (Deutsch-Weißkirch/ Sch [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 10
[..] so Binder. Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer ging in seiner Ansprache auf die lange Geschichte der Freundschaft und des Austauschs ein, die Dinkelsbühl und die Siebenbürger Sachsen verbinde. Die Städtepartnerschaft mit Schäßburg sei ein lebendiges Beispiel dafür, wie Brücken auch über Grenzen gebaut werden können. Im Zeichen des -jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums stand der Besuch, den eine Abordnung der Stadt Dinkelsbühl an der Spitze mit OB Christoph Hamm [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 12
[..] der Konfirmation einer Dorfgemeinde verglichen werden. Auch in diesem Jahr im Mai beteiligten sich rund Holzmenger aus dem deutschsprachigen Raum am Arbeitscamp, um anspruchsvolle Arbeiten rund um die Kirchenburg zu erledigen. Foto: HOG Holzmengen Notizen aus Siebenbürgen Deutsche Kulturtage Schäßburg Die diesjährigen Deutschen Kulturtage in Schäßburg fanden am Wochenende vom . Mai bis . Juni unter dem Titel ,,Die Überschwemmungen der Jahre und ein Rückbl [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 13
[..] hes ihn in seinem persönlichen Werdegang beeinflusst und seinen Lebenslauf geleitet hat. Seine Schulzeit begann im Heimatort und führte ihn anschließend in die Oberstufe des Joseph-Haltrich-Lyzeums nach Schäßburg, wo seine Neigung zur Mathematik erkannt und gefördert wurde. Den täglichen konnte er Anfang der siebziger Jahre noch meist mit der Schmalspurbahn, der ,,Wusch", bewältigen, deren zahlreiche Haltestellen in den an der liegenden Ortschaften und ih [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 23
[..] mm stand. Frau Zekel erläuterte anhand einer Präsentation die Herkunft und die Herstellungsarten dieses Weihnachtsbrauches. Ein Ausstellungsstück hatte für diesen Tag Katharina Fleischer aus Neudorf bei Schäßburg mitgebracht, so dass wir am leibhaftigen Objekt Machart, Größe und Schmuck bewundern konnten. So haben wir erfahren, dass dieser Brauch kein Ersatz für den Weihnachtsbaum war, sondern in der Regel von Jugendlichen geschmückt und in der Kirche zu Weihnachten aufgestel [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 2
[..] e Kirchenburg in Kirtsch wurde bereits zum ersten Mal urkundlich erwähnt und bildet heute einen absoluten Attraktionspunkt in der Landschaft im Dreieck zwischen Mediasch, Neumarkt am Mieresch und Schäßburg. Zudem ist sie ein Paradebeispiel, wie solche historisch-religiösen Denkmäler künftig genutzt werden können. Die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien hat es mit ihren Partnern und mit Unterstützung von staatlichen Geldern aus der Bundesrepub [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 6
[..] n ases Nobers Guërten", ,,Äm Må" (Der Må äs wedder hä) und ,,Äm Frähjohr" (Äm Frähjohr kåm e Vijjeltchen) von Ernst Thullner (-); ,,Iensem" (Wat satz te si trourij) und ,,Sachsenlied" (Ich bin ein Sachs! Ich sag's mit Stolz) von Friedrich Wilhelm Seraphin (-) u. a. m. In Kronstadt, Schäßburg, Mediasch und sicher auch in vielen anderen Ortschaften Siebenbürgens erklang während den Gottesdiensten am Heiligen Abend jahrzehntelang von den Emporen Lassels ,,Weihnac [..]