SbZ-Archiv - Stichwort »Dürrbach«

Zur Suchanfrage wurden 120 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 4

    [..] erreichbar ist. Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Vereinsobmann: Hans Kastenhuber, , Salzburg Martin Schneider f Am . Oktober starb in Salzburg Martin Schneider aus Dürrbach nach kurzer schwerer Crankheit im' . Lebensjahr. Die Beerdigung !and am . November -- unter Beteiligung insbesondere auch zahlreicher Vertreter der Landsmannschaft -- auf dem Kommunalfriedlof in Salzburg statt. Mit Martin Schneider schied eine von jenen auf dem Lande [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 7

    [..] München und Munderkingen in tiefer Trauer: Familie Konrad Schiesser Die Beerdigung fand am . September In Hermannstadt auf dem Zentralfriedhof statt. Bin treues Herz hat aufgehört zu schlagen Ruhe hat ihm Oott gegeben I Plötzlich und unerwartet ging heute unser lieber Vater, unser guter Schwiegervater und Großvater Andreas Braedt "£/ (, Rektor i. R. Geboren am . Februar in Duerrbach, Gelebt in Kleinbistritz, Burghalle, Neudorf in Siebenbürgen und Kitchener nac [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6

    [..] sem Wege unseren Ältesten noch viele frohe und gesunde Jahre. Todesfälle: Am Ostersonntag wurde die allseits beliebte und bekannte Pfarrerswitwe, Frau Maria Hermann, zuletzt Großeidau und wohnhaft in Dürrbach, unter großer Beteiligung der Landsleute und der einheimischen Bevölkerung im Alter von Jahren zur letzten Ruhe gebettet. Am . Mai nahmen wir Abschied von unserem weitbekannten Mitglied, Herrn Georg Kuales aus Senndorf, der ImAlter von Jahren von uns gegangen ist [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7

    [..] hzeit alles Gute gewünscht, auf den Tag genau Monate später wurde der damalige Jubilar zu Grabe getragen. In der alten Heimat Siebenbürgen hat Johann Reidel Jahre als Kreisnotar in den Gemeinden Dürrbach, Petersdorf, Mettersdorf und Tschippendorf gedient. Den ersten Weltkrieg beendete er als Oberleunant d. R. mit mehreren Tapferkeitsauszeichnungen. Johann Reidel war ein ehrenhafter Mann in der Ausübung seiner dienstlichen Pflichten zur Bevölkerung, sehr zuvorkommend und [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2

    [..] identen: Georg Csakli, Heimatgemeinde Tatsch; Vize-Präs.: Michael Hanek, Heimatgemeinde Baierdorf; Schriftführer: Otto Schneider, Heimatgemeinde Rosenau; . Schriftf.: Michael Lindert, Heimatgemeinde Dürrbach; Kassier: Michael Hesch, Heimatgemeinde Burghalle. Die Landsmannschaft wünscht auch ihrerseits den Neugewählten viel Erfolg in ihrer Amtstätigkeit, vor allem aber recht regen Anteil an der Arbeit für das Wohl und Wehe der ganzen Landsmannschaft. A. Braedt. Rektor i. R. u [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2

    [..] Kanada Rektor Andreas Braedt Jahre alt Kitehener.'Ontario, Ende Januar Am . Februar d..J. wird Rektor A. Braedt siebzig Jahre alt. Er schaut auf ein bewegtes Leben, zurück, wie es in unserer Generation keine Seltenheit ist. Der in Duerrbach bei Bistritz geborene Kreisnotärssohn, der jüngste unter drei Brüdern, übersiedelte schon mit seinen Eltern nach Kleinbistritz, der Heimatgemeinde der Braedt. Hier besuchte der junge Andreas die Volksschule, ging dann i [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 2

    [..] n, Johann Seimen, Michael Ungar, Kath. Ungar, Rosi Ungar, Michael Ungart Johann Horeth, Rosina Horeth. . Auf diesem Bild: im Auto: Fahrer: Georg Csakli (Tatsch) - Jungen: Randi Fabi - V. Martin Fabi (Dürrbach), M. Kath., geb. Mergler (Tatsch), Alfred Spiesser, V. Martin Spiesser (Stolzenburg), M. Mario, geb. Weber (Ungersdorf) - Mädchen: Lisa Ungar - V. Michael Ungar (Burghalle), M. Rasi, geb. Schuster (Kallesdorf), ,,Christmas Queen" Sofia Schlecht, Mutter Kath., geb. Seimen [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 6

    [..] siebenbürgisch-sächsischen Pfarrerstochter, der hinterbliebenen Witwe, band ihn eng an das Sachsentum. Siebenbürgen wurde ihm zur neuen Heimat. Der Verstorbene war zunächst Lehrer in Mettersdorf und Dürrbach, dann Pfarrerlehrer in Tatsch und Paßbusch. Als Treckleiter führte er im Zuge der Evakuierung aus Nordsiebenbürgen seine Gemeinde geschlossen nach Österreich. Es war ihm gegönnt, nach Kriegsende seine Berufstätigkeit im Dienst der österreichischen evangelischen Kirc [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6

    [..] ch Siebenbürgen, wo er Jahre ununterbrochen im Dienste der evang. Landeskirche und der sächsischen Volksgemeinschaft stand, der er sich ganz angepaßt hatte. Zuerst war er Lehrer in Mettersdorf und Dürrbach, dann Pfarrerlehrer in Tatsch und zuletzt in Paßbusch. Als Treckleiter dieser Gemeinde kam er nach Österreich. Jahre wirkte er noch im Dienste der österreichischen evang. Kirche, und zwar zunächst in Frankenmarkt (Oö) als Flüchtlingsseelsorger und völkischer Betr [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3

    [..] t durfte ich in den beiden Schulen erteilen) den KonfirmandenUnterricht beim Kurator, Ich hielt Gottesdienste und vollzog kirchliche Handlungen außer in Tekendorf in Großeidau, Ludwigsdorf, Paßbusch. Dürrbach, Weißkirch, Mönchsdorf und anderen Gemeinden, denn wir waren anfangs in ganz Nordsiebenbürgen nur sieben Pfarrer. Manchmal kamen Pfarrer aus Südsiebenbürgen und bereisten unsere Gemeinden. Später, als junge Theologen herangebildet weiden konnten, kamen auch solche herauf [..]