SbZ-Archiv - Stichwort »DEUTSCHE VOLKSGRUPPE IN Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 697 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7

    [..] er des Jahres Aus der politischen Gegenwart erhebt sich im Blick auf die furchtbaren Geschehnisse und Folgen des Zweiten Weltkrieges die Mahnung, jenen Beitrag nicht zu vergessen, den Vertreter deutscher Volksgruppen, nicht zuletzt Siebenbürger.Sachsen für das Menschenrecht, den Geist der Duldung und die Völkerverständigung geleistet haben. Das gilt besonders in diesen Tagen, in denen sich ein Jahrzehnt erfüllt, seit die geniale Führerpersönlichkeif~der Siebenbürger Sach [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] zählungen im Bereich der verschiedensten politischen Systeme erschienen sein, sie stehen über den Zeiten und Epochen, die sie überdauern werden. An manchen hat Wittstock gefeilt, mit zunehmender Reife sie stilistisch verbessert -- ihr Inhalt blieb unberührt. Es hat dem Dichter Erwin Wittstock an äußeren Ehrungen nicht gefehlt; keine deutsche Literaturgeschichte geht an seinem Werk vorbei, in Deutschland wurde er mit dem Grad eines Doktors honoris causa geehrt. Das unauslöschb [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] en und Aquarellen zeigte Rita Gross anfangs ihr Kön- Rita Groß: Aus dem Zyklus ,,Die guten Taten" In die Bundesrepublik zugewandertr Von.zuständiger Stelle wurde uns mitgeteilt, daß im Monat Dezember zusammen Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Alberth Regina, geb. . . , und Alberth Regina, geb. . . , aus Meschen nach Stuttgart, ; Ernst Pauli [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 9

    [..] rundlegende Stellungnahme aus kennzeichnet die Haltung unserer Volksgruppe zwischen den beiden Weltkriegen Immer wieder stößt man in schriftlichen und mündlichen Betrachtungen über das Ringen deutscher Volksgruppen um ihre kulturelle Selbstbehauptung in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen auf irreführende Behauptungen Unkundiger, die die Rollen von Opfern und Trägern des nationalen Chauvinismus jener Tage vertauschen. Das geschieht oft auch hinsichtlich der Deutsche [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] hr: Gemeinsames Lied ,,Siebenbürgen" Geselliges Beisammensein u. Tanz . Uhr: Zapfenstreich. In die Bundesrepublik zugewandert: Von zuständiger Stelle erhielten wir die Mitteilung, daß im Monat April insgesamt Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Im April . Nach Baden-Württemberg Bartes* Pauline, geb. . . , aus Neustadt nach Ludwigsburg, . Böhm Martha, geb. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 6

    [..] Durdieinander nationalistischer Kräfte eine saubere, klare Reditsidee erstand, die imstande gewesen wäre, das friedlidie Zusammenleben der Völker zu sidiern. Steinadler hat sie gegen die Imperialisten, die nach deutschem Volksboden griffen, ebenso verteidigt wie gegen Hitler, als dieser nach fremdem Volksgut griff, und sein Geistesgut verteidigt sie weiter gegen Stalin und dessen weiterwirkende Machtpolitik. Auch in Zukunft wird eine währende Völkerordnung nicht aufgebaut wer [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] die derartigen Unklarheiten begegnen, wurden daher aufgefordert, ihre Anmeldeformulare vor der Einreichung von den hiefür eingerichteten Beratungsstellen überprüfen zu lassen. Obmannstellvertreter Bloos erklärte sich in diesem Zusammenhang nochmals be(Fortsetzung von Seite ) dem Wege zur deutschen Wiederbewaffnung deutlich, desgleichen die Stellung der Bundesrepublik innerhalb des westlichen Bündnisses. Eine die ganze Welt und vor allem das deutsche Volk selbst beschäftigen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] jeden, ohne das Wohlfahrtsdenken zu fördern. Der nationale Gedanke bedeutete für die Siebenbürger Sachsen: Zusammengehörigkeitsgefühl, Schutz gegen eine fremde Umwelt und die Zugehörigkeit zum großen deutschen Volk -- doch nicht Mißachtung des Fremden oder gar Unterdrückung. Es ist charakteristisch für die Haltung unserer Landsleute, daß sich nach der Verkündung der Rassegesetze, die Rumänien unter dem Druck des Dritten Reiches erließ, in Siebenbürgen keine deutsche Hand geg [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 1

    [..] ragen der materiellen Eingliederung, die keineswegs auf allen Gebieten befriedigend gelöst sind, die Aufgaben der rein menschlichen Eingliederung in der Begegnung zwischen Heimatvertriebenen und den Binnendeutschen in den Vordergrund treten. Auf diesem ftege müssen wir durchaus an unseren landsmannschaftlichen Überlieferungen festhalten, müssen sie jedoch -- und das wird für die weitere Arbeit entscheidend sein -- auch mit neuem Sinn und neuen Zielsetzungen erfüllen. Wir müss [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5

    [..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Annemarie Suckow, geb. von Heydendorff Eine Mediascherin bereichert die deutsche Plastik Siebenbürgen ist kein Land der Bildhauerei. Unsere Stadtkirchen und Kirchenburgen liegen weit entfernt von den plastikübersäten Kathedralen Frankreichs und der orthodoxe Glaube der rumänischen Nachbaren steht der Bildhauerei sogar abweisend gegenüber. Auch nach der Emanzipation der Bildhauerei im vorigen Jahrhundert ist der Beruf des Bildh [..]