SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 4738 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 6

    [..] e, vor dem neugotischen Altar aus dem Jahr , murmeln Hunderte Seelen gemeinsam mit Pfarrer Daniel Zikeli das Nizänische Glaubensbekenntnis, Jahre nach dem ersten ökumenischen Konzil von Nizäa (), auf dem Bischöfe aus der ganzen damals christianisierten Welt auf Einladung von Kaiser Konstantin die Grundlagen des noch jungen christlichen Glaubens beschlossen. Den Abschluss des Festgottesdienstes krönte eine Musikmeditation von Organist Klaus Dieter Untch auf der pra [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 9

    [..] K U LT U R S P I E G E L Beim Lesen, vor allem der Aufzeichnungen Betroffener, stockt mir jedes Mal der Atem und die Gedanken schweifen in Richtung meines Großvaters Michael Teutsch und seiner ältesten, damals -jährigen Tochter, unserer Godi, Anna Kaul, geb. Teutsch. Sie ist eine von wenigen lebenden Zeitzeugen dieser Verschleppung zur Zwangsarbeit. Ihr Vater, Jahre alt, wollte sie nicht allein gehen lassen. Anna Teutsch, meine Großmutter, und die neunjährige Rosken, me [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 16

    [..] ickelte sich weiter, als im Jahre der Sozialismus alle Lebensbereiche umgriff; der Männergesangsverein wurde zum Kirchenchor, um seiner Auflösung und der marxistischen Ideologisierung seines Liedgutes zu entgehen. Damals sollten alle Notenbücher und Schriften verbrannt werden. Durch eine waghalsige Rettungsaktion wurden sie in Sicherheit gebracht. Originalfotos z. B. vom - und -jährigen Jubiläum zeigten den Stolz, die Begeisterung, die Entschlossenheit in den von Ar [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 4

    [..] sische Landesbeauftragte erwähnte die pandemiebedingt ausgefallene Feier des -jährigen Bestehens des Landesverbandes im Jahr : ,,Mit Ihrer beeindruckenden Festschrift , Jahre Landesverband Hessen der Siebenbürger Sachsen ­ Verwurzelt. Verwirklicht. Verbunden` haben Sie damals ein starkes Zeichen gesetzt. Diese Festschrift habe auch ihm ,,noch einmal verdeutlicht, welch aktiver Landesverband Sie hier in Hessen sind". Kreisverbände, Musik- und Tanzgruppen, Kinder-, Juge [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 20

    [..] t der Postkutsche zum Militär. kehrte er mit der Eisenbahn durch den neuen Tunnel zurück. Den Eisenbahntunnel hatten in der k.u.k-Zeit meist norditalienische Arbeiter gebaut, die mit Tunnelbauen in den Alpen vertraut waren. Auch heute sind in Meeburg Vorfahren mit dem Namen Antonini aus der Region Triest bekannt. Damals soll das Doppelhaus mit Zeltdach (Meeburg Nr. ) mit dem Hirschgeweih als Relief über der Hofeinfahrt als Arztwohnung und teilweise auch als Wirtshaus [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 1

    [..] f die Heimat" sei ,,als grundlegendes Menschenrecht zu verstehen" und befeuere bis heute die Debatte über ein internationales, strafbewehrtes Vertreibungsverbot. (Fortsetzung auf Seite ) Doppeltes Gedenken im Zeichen der Charta Bundeskanzler Merz zu Gast bei Festakt ,, Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen ­ Tag der Heimat " in Stuttgart Am . August kehrte der Tag der Heimat an seinen historischen Ursprung zurück: nach Stuttgart, wo vor Jahren die Charta de [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 2

    [..] Mit dieser Urkunde gewährte König Andreas II. den deutschen Siedlern in Siebenbürgen weitreichende Freiheitsrechte, darunter Selbstverwaltung, Steuervergünstigungen, eigene Gerichtsbarkeit und freie Pfarrerwahl ­ damals in ganz Europa einzigartige Privilegien. Dadurch entstand über Jahrhunderte eine stabile, eigenständige Rechts- und Verfassungsordnung, die das Zusammenleben der ethnischen Gruppen im Karpatenbogen nachhaltig prägte. Für Rumänien ist das Andreanum bis heute e [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 3

    [..] emeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), Bernard Gaida, erinnerte in seinem Grußwort daran, dass die in den Herkunftsgebieten verbliebenen Deutschen bei der Charta-Verkündung vor Jahren ,,nicht vertreten" waren und damals ,,weder Rechte noch Stimme" hatten. Heute sei die Charta auch für die Minderheiten ein verbindendes Dokument: ,,Wir fanden darin gemeinsame Gedanken ­ insbesondere die Unterstützung für ei [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 10

    [..] ar, eines Tages im Archiv der Schwarzen Kirche gelandet, damit ich für meine DSD-Arbeit, also für das Deutsche Sprachdiplom, recherchiere. Ist im Archiv das historische Interesse erwacht? Ja, dort hat vielleicht die eigentliche historische Ausbildung oder Prägung angefangen. Mit Thomas indilariu, der damals das Archiv betreute. Er hat mir, ich weiß nicht, vielleicht zehn Bücher auf den Tisch gestellt und gesagt: schau rein, lies! Ein Anfang. In dem Alter kann man ja noch nich [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 11

    [..] ef in der Kultur und Sprache der Siebenbürger Sachsen verwurzelt sind. Ihre Mundartdichtungen sind überwiegend in einem auf Hermannstädter Grundlage aufgebauten Gemeinsächsisch verfasst. Die Kindererzählungen gehören zu den besten Dichtungen aus der Vorkriegszeit der Autorin (,,Pärli", ,,Äm Giërtenheisken", ,,Äm Bäsch", ,,Der Chrästmån" u.a.) und wurden vom Banater Dichter Adam Müller-Guttenbrunn (-) ins Hochdeutsche übersetzt und in Leipzig veröffentlicht. Ihre Theat [..]