SbZ-Archiv - Stichwort »Daniel Kertesz«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 4 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 4

    [..] ng im evangelischen Verständnis zu sprechen. Über die Kronstädter Brandkatastrophe von und die ,,Zeiten des Schreckens" im . und . Jahrhundert mit Armut, Pest, Kuruzenkrieg und katholischer Restauration referierte Pfarrer Dr. Daniel Zikeli (Bukarest), der sich auf die Figur und das Wirken des Markus Fronius konzentrierte. Der bedeutende siebenbürgische Theologe hatte sich in jener Zeit für eine Erneuerung des Glaubens auf der Grundlage von Wissen, Herzensbildung, Buß [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 12

    [..] Seite · . August JUGEND-FORUM Siebenbürgische Zeitung Rumänisch gelernt und Freundschaften geschlossen: Wiederkehr? - ,,Auf jeden Fall!" Daniel Kertesz verbringt ein Schuljahr am Brukenthal-Gymnasium Daniel Kertesz aus Duisburg ist ein aufgeweckter Junge von Jahren, der gerade erst das Schuljahr / am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt, seiner Geburtsstadt, erfolgreich beendet hat. Nach Abschluss der . Klasse am heimischen Abtei-Gymnasium in Duisburg wagt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 9

    [..] hen. Die Darbietung selber war sehr gelungen. Man genoss wohl bekannte Heimatklänge und nostalgischen Sound im Stil von Bert Kämpfert und Freddy Quinn. Manch eine Heimbewohnerin geriet ins Träumen und sang leise mit Edgar Preidt und Walther Wagner mit oder wischte sich verstohlen die Tränen der Erinnerung, als Daniel Herbert, der junge Neue, den Seminaristenmarsch und das Potpourri siebenbürgischer Volkslieder dirigierte. Den Abschluss bildete ein Bonbon besonderer Art: Baldu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 5

    [..] Jahren in Hermannstadt. Valentin Franck von Franckenstein wurde als Sohn des Bürgermeisters von Hermannstadt, dem späteren Sachsenkomes Valentin Franck, und der Agnetha, Tochter des Großauer Pfarrers Daniel Klein, am . Oktober in Hermannstadt geboren und starb am . September ebendort. Die Familie der Francken stammte aus Sächsisch Regen im Nösnerland, wie.Georgius Soterius berichtet, wo der Name der Francken zurück bis Anfang des . Jahrhunderts dokumentier [..]