SbZ-Archiv - Stichwort »Daniel B«

Zur Suchanfrage wurden 3483 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 1

    [..] nweise verdankt. Ebenfalls auf Seiverts Novellen zurückgehend, gestaltete Malvine Antoni imVolksstück ,,Der letzte Graf von Kelling", das im Burghof von Kelling aufgeführt wurde, einen Stoff der Grafenzeit, in dem der mittelalterliche Hexenglaube eine Rolle spielt. Der Ritterorden Nach Georg Daniel Teutsch waren es nur vierzig Ritter, die das Ordensgelübde ablegten, als der Deutsche Ritterorden gegründet wurde. Wieviele mochten es gewesen sein, denen zwanzig Jahre s [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] e, ließ darüber hinaus seine Gegner auf sein Verderben sinnen. Der Vorwand für seine Hinrichtung schließlich war ein Mord in seinem Haus, den seine Gemahlin angestiftet hatte. An der Spitze des Kreises von Dichtern, die sich dieses Thema für ihre Werke wählten, steht mit dem Roman ,,Harteneck" der Pfarrer, Arzt, Lehrer und politische Schriftsteller Daniel Roth (--). Die erste Dramatisierung wagte Traugott Teutsch, gefolgt () von seinem Dichterfreund Michael A [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2

    [..] D M (Kinder). Anmeldungen und Auskunft beim Herausgeber des ,,Lichtes der Heimat". Am ?. März dieses Jahres weiden es ION Jahre, daß Stadtpfaiiei und Vischofsvikar D. Adolf Ochullerus geboren wurde. Eine Woche nach diesem Tag feiert seine Witwe, die Tochter von Georg Daniel Teutsch und Schwester von Bischof Fritz Teutsch ihren , Geburtstag im Kreise ihrer Freunde und noch in der Heimat vorhandenen Familienglieder. Das ist Anlaß genug, um der Menschen zu gedenken, die in ga [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4

    [..] rl Gellner, ^>eter Hann, Gerda Lotradi, Ndm, Klein, Theresia Lxen, Gustav Kavser, «ich. Hügel, Martin Prediger, Maria Groü, Gustav Trinnes, Hermine Nenesck. Math. Itiedler, Math, Gabor, Hermine Knautz, Walter Ilosler, Klausotto <sal!ner; DM , Wilkelin Vekon^! DM . Dr. Otto Mittelstraü, Mich. Klassier, Lam. Hörvatk, Annemarie Leonkardt, Walter eII,- DM ,-- Dr, Gustav Konnertn, Wilk, ackarias, Hans Krallt, Dr, Nick. Weindel, Adelkeid Sigmund, ülsa Weltzer, Jok, ?oot, [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2

    [..] ldung nach den Teilnehmern der damaligen Laienschulung aufzugeben. Vielleicht könnte man erfahren, was aus ihnen geworden ist. Ob welche hier in del Vundesiepubuk sind? Vn Gedanken blieb ich übel die Zeit mit ihnen verbunden und möchte sie gerne wiederfinden. Daniel Schmidt " Wir nehmen die Anregung gerne auf und bitten ehemalige Teilnehmer der üaienschulungen um Meldung beim Herausgeber, der die Anschriften weiterleiten wird. aber gerade auch gegenüber traditionellen [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4

    [..] eider, Mich. Hoos, Joh. Müller, Hans Dimltriuk, Anneliese Ehrmann, Marie Mantsch, Heinr. Seidl, Joh. Johrendt, Joh. Severini, Dieter Hiemesch, Joh. Leitner, Wilh. Kühn, Trude Adern Melzer, Friedr. Skerbek, Joh. Weber, Hans-Otto Wagner, AU Pichelkastner, Agneta Frank, Martin Adami, Julius Pauer, Dan. Konnerth, Martin Broder, Thom. Henning, Johann Müller, Susanne Huber, Georg Sehoof, Georg Schneider, Martin Drotleff, Andr. Beer, Georg Martin, Andr. Sutoris, Horst Daniel, Mich. [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] er Zeitnot werden Interessenten gebeten, ihre Bewerbung umgehend an folgende Anschrift zu leiten: Friedrich Stamm (. Vorstand der Kreisgruppe Augsburg), Augsburg, Im Thäle /. Friedrich Eduard Oberth -jNun ist auch dieses arbeitsreiche und so geliebte Leben eines aufrechten Siebenbürger Sachsen zu Ende gegangen. Friedrich Eduard Oberth wurde in Mediasch als erster Sohn des Eisenhändlers Friedrich Daniel Oberth und dessen Ehefrau Mathilde geb. Fabini am . Mai g [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 3

    [..] en Voilegen konnten. Unter den Freunden und Mentoren des Arbeltskreises, die seine Bemühungen von Anfang an fördern und tragen, sei besonders Professor Dr. Karl Kurt K l e i n erwähnt, der in seinem grundlegenden Referat, ausgehend von Georg Daniel Teutsch und Friedrich Schüler von Libloh und ihrem wissenschaftlichen Werk, tief in die Wandlungen der sächsischen Wesensschau hineinleuchtete. Der These des Ausgangs von einer gesicherten Rechtsstellung (Andreanum), von der im Lau [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 4

    [..] ürgische Landeskunde. I n klarer Form gab der Vortragende einen eindrucksvollen Bericht über den Verein, dessen Tätigkeit in den drei Abschnitten seiner Geschichte -- -- unter Joseph Vedeus von Scharberg und Franz Joseph Tiausch, -- unter Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch, bis zur Einstellung der Arbeit durch die Volksgruppenführung unter Friedrich Müller-Langenthal -- zugleich sächsische Geschichte widerspiegelte und gestaltete und so eine [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4

    [..] n Johannes Eider: ,,Das Deutschtum in Rumänien", der die Entwicklung von der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart darstellt. Gut ausgewählte Bilder, so auch das ganzseitige Porträt seines siebenbürgisch-sächsischen Bauern von Erhard Daniel, Regensburg, als Eingangsbild, ferner Fotos von Oskar Nettoliczca, Hans Retzlaff und die anderen Fotografen illustrieren das Büchlein trefflich. Über ,,Die Entwicklung des Deutschtums in Ungarn nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges [..]