SbZ-Archiv - Stichwort »Daniel«

Zur Suchanfrage wurden 3483 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 1

    [..] ück ,,Der letzte Graf von Kelling", das im Burghof von Kelling aufgeführt wurde, einen Stoff der Grafenzeit, in dem der mittelalterliche Hexenglaube eine Rolle spielt. Der Ritterorden Nach Georg Daniel Teutsch waren es nur vierzig Ritter, die das Ordensgelübde ablegten, als der Deutsche Ritterorden gegründet wurde. Wieviele mochten es gewesen sein, denen zwanzig Jahre später der ungarische König Andreas II. -- derselbe, der den Siebenbürger Sachsen den Goldenen Frei [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] ahlin angestiftet hatte. An der Spitze des Kreises von Dichtern, die sich dieses Thema für ihre Werke wählten, steht mit dem Roman ,,Harteneck" der Pfarrer, Arzt, Lehrer und politische Schriftsteller Daniel Roth (--). Die erste Dramatisierung wagte Traugott Teutsch, gefolgt () von seinem Dichterfreund Michael Albert. Gewiß gibt es noch viele unveröffentlichte Manuskripte aus neuerer Zeit, die den Harteneck-Stoff dramatisch verwerten, genannt sei jenes von Ego [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2

    [..] s der Heimat". Am ?. März dieses Jahres weiden es ION Jahre, daß Stadtpfaiiei und Vischofsvikar D. Adolf Ochullerus geboren wurde. Eine Woche nach diesem Tag feiert seine Witwe, die Tochter von Georg Daniel Teutsch und Schwester von Bischof Fritz Teutsch ihren , Geburtstag im Kreise ihrer Freunde und noch in der Heimat vorhandenen Familienglieder. Das ist Anlaß genug, um der Menschen zu gedenken, die in ganz führender Weise das Leben unseres sächsischen Volkes am Beginn uns [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4

    [..] or Xoor, usänne Gesokwindt, Hans Ltrnad, H, Ngner, Hildeg, Lckieb, Nich. Lchuller, Jok, Hartig; DM , Tn, Penteker, Nud, Hermann; DM ,-- D, Notk sen,, Maria Weinißel, Irene Wild, Gg, Lcnuster, ü, Daniel, , Lckneider; DM , Martin I/ntck; DM Iekel, Käthe Keiner, Martha lleltmann-^apesius, Hilde Karoli, Lusarine Lulcasch, Friedrich Grumm, Nhrenfried Preiss, Georg Nermannstädter, P, Leewaldt, N. Kuchar, Dr, I I , Muoser, Okristine Malv-Tneil, Dr, H, Lckullerus, «, Ltur [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2

    [..] Vielleicht könnte man erfahren, was aus ihnen geworden ist. Ob welche hier in del Vundesiepubuk sind? Vn Gedanken blieb ich übel die Zeit mit ihnen verbunden und möchte sie gerne wiederfinden. Daniel Schmidt " Wir nehmen die Anregung gerne auf und bitten ehemalige Teilnehmer der üaienschulungen um Meldung beim Herausgeber, der die Anschriften weiterleiten wird. aber gerade auch gegenüber traditionellen Maßstäben und alten Kategorien, die einfach in vielem nicht mehr au [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4

    [..] , Martin Adami, Julius Pauer, Dan. Konnerth, Martin Broder, Thom. Henning, Johann Müller, Susanne Huber, Georg Sehoof, Georg Schneider, Martin Drotleff, Andr. Beer, Georg Martin, Andr. Sutoris, Horst Daniel, Mich. Stefani, Otto Hann, Olga Albrecht, Rud. Binder, Kurt Schuller, Fleps, Thomas Göttfert, Dan. Müller; DM . Joh. Radler, Gertrud Bächer, Dan. Bloos, Guido Pauer; DM . Alfred Tartier; DM .-- Gertrud Gündiseh, Walter Roth, Karl Roth, Mich. Horeth, Sus. Feindert, M [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] -jNun ist auch dieses arbeitsreiche und so geliebte Leben eines aufrechten Siebenbürger Sachsen zu Ende gegangen. Friedrich Eduard Oberth wurde in Mediasch als erster Sohn des Eisenhändlers Friedrich Daniel Oberth und dessen Ehefrau Mathilde geb. Fabini am . Mai geboren. Er absolvierte das Gymnasium in Mediasch und studierte in Leipzig Volkswirtschaftslehre und Handel, um nach seines Vaters Wunsch die Eisenhandlung zu übernehmen. Nach Beendigung der Reserveoffizierssch [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 3

    [..] d Mentoren des Arbeltskreises, die seine Bemühungen von Anfang an fördern und tragen, sei besonders Professor Dr. Karl Kurt K l e i n erwähnt, der in seinem grundlegenden Referat, ausgehend von Georg Daniel Teutsch und Friedrich Schüler von Libloh und ihrem wissenschaftlichen Werk, tief in die Wandlungen der sächsischen Wesensschau hineinleuchtete. Der These des Ausgangs von einer gesicherten Rechtsstellung (Andreanum), von der im Laufe der Geschichte immer mehr verloiengegan [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 4

    [..] en eindrucksvollen Bericht über den Verein, dessen Tätigkeit in den drei Abschnitten seiner Geschichte -- -- unter Joseph Vedeus von Scharberg und Franz Joseph Tiausch, -- unter Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch, bis zur Einstellung der Arbeit durch die Volksgruppenführung unter Friedrich Müller-Langenthal -- zugleich sächsische Geschichte widerspiegelte und gestaltete und so eine einzigartige Bedeutung für das ganze Volk gewann. Nenn auch d [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4

    [..] nien", der die Entwicklung von der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart darstellt. Gut ausgewählte Bilder, so auch das ganzseitige Porträt seines siebenbürgisch-sächsischen Bauern von Erhard Daniel, Regensburg, als Eingangsbild, ferner Fotos von Oskar Nettoliczca, Hans Retzlaff und die anderen Fotografen illustrieren das Büchlein trefflich. Über ,,Die Entwicklung des Deutschtums in Ungarn nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges" schreibt Dr. Hans Christ, über ,,Das Deu [..]