SbZ-Archiv - Stichwort »Das Wünsche Ich Euch«
Zur Suchanfrage wurden 963 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18
[..] ilzunehmen. Landeshauptmann Gleisssner wird mich jedoch vertreten. Ich bitte Sie hiefür um Verständnis und übermittle Ihnen sowie allen Teilnehmern Buch, bereits auf diesem Wege meinen Ausdruck der Verbundenheit und meine besten Wünsche. Dies stellt nicht nur eine reine Formalität dar, sondern ein Herzensbedürfnis, da ich mich den Siebenbürger Sachsen verbunden fühle, wie sie es unter anderem auch aus meinem seinerzeitigen Wirken für die Siebenbürger Sachsen in Salzburg erken [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 4
[..] ie Lage und den Zimmerpreis des Hotels wissen, es ist aus technischen Gründen nicht möglich, das alles bekanntzugeben. Wir bitten um Verständnis dafür. Einige Landsleute verlangen Balkonzimmer, von wo aus der Festzug betrachtet werden kann. Diese Wünsche werden berücksichtigt, soferne sie begründet sind, die Entscheidung darüber erfährt der Anmelder, sobald er in Wels angekommen ist. Das Quartieramt eröffnet am Freitag, dem . Mai, Uhr, ein Auskunftsbüro im Gasthof ,,Baye [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1
[..] erklärt ausdrücklich, es gebe gegenüber der CSSR ,,keine territorialen Ansprüche". Die Bundesrepublik verfolge keine Revanchepolitik. Die Bundesregierung geht Moskau gegenüber davon aus, daß- die Erklärungen der Sowjetunion, sie wünsche keinen Krieg, ernst gemeint seien. Sie weist aber darauf hin, daß diese Erklärungen durch das Säbelrasseln sowjetischer Marschälle entwertet werden, wofür einige Beispiele angeführt werden. Die Bundesrepublik müsse sich deshalb gegen einen mög [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2
[..] Geburtstag und wurde von allen Seiten, vor allem aus den Führungskreisen aller deutschen Landsmannschaften, so auch seitens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, durch aufrichtige Glückwünsche geehrt. Das Schicksal seiner oberschlesischen Heimat ist seit Jahrzehnten mit seinem Namen verbunden. Ulitz hat die Oberrealschule in Kattowitz besucht, trat in den Polizeidienst ein und war während des Ersten Weltkrieges Soldat. wurde er Mitglied des Deutschen PlebiszitKom [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 10
[..] stellung Ölgemälde ihres Bruders, des bekannten Malers Eduard Morres, aufgehängt. Auch Landsmann Josefi schmückte seine schönen Lederarbeiten mit sächsischen Motiven, und Landsmann Römischer half mit seinen, nach alten Modellen verfertigtem Schmuck manchem zur Erfüllung langgehegter Wünsche. Leider wurde beim Heimatwerk nicht viel verkauft. Es fragt sich, ob das Heimatwerk in dieser Art noch fortgeführt werden soll. Entweder sind unsere Wohnungen schon mit Stickereien übersät [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] rug bei der Ghristmette jede Gruppe der Schuljugend einen Leuchter., Ein Stangengestell in Kreuzform, das mit Blumen und Kränzen öus Wirrte?grün tind buntem Papier geschmückt war. Der eigentliche Tag der Wünsche und GeSchenke war der Neujahrsmorgen. Die Patenkinder erhielten ,,Gl©*sker" aus Zuckerteig. Die Patenkinder sagen ihren ,,Giden" dabei ihr Sprüchlein auf. Auch Pfarrer und Lehrer erhalten symbolische Geschenke. Der ,,Fasching" dauerte vom ,,Geschworenen Montag * bis [..]
-
Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 1
[..] ren" (Jer, ,). Darum geziemt es sich uns als Christen, unser Los aus Gottes Hand anzunehmen und unter seiner Zucht stille zu werden. Allerdings kommen wir leicht in Versuchung, uns diesen Gott des Friedens so vorzustellen, als habe er unsere Wünsche zu erfüllen, das Ärgste von unserem Leben abzuwenden und unser Leben zu sichern. Wer so denkt, würde seine Gedanken in Gott hineinlegen und ihn zu seinem Diener machen. Doch Gott ist größer als unsere Gedanken, Wege und unser [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 5
[..] rk mitgearbeitet und mitgeholfen haben, stellte er nachdrücklich heraus, daß diese Siedlung aus freiem Entschluß ohne jede gelenkte Hilfe entstanden sei. Im Namen des Landkreises überbrachte der stellvertretende Landrat Windelen Grüße und Wünsche. Mit dieser Einweihungsfeier wurde der Schlußpunkt unter ein Eigenheimprogramra gesetzt, das die in Setterich wohnenden Landsleute selber in Angriff genommen haben. In drei Bauabschnitten entstand hier eine geschlossene Siedlung [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 56 vom November 1964, S. 2
[..] dann in aller Eile aus dem nicht vorhandenen Reservoir einen Artikel bringen muß. Ich danke Christian Phleps im Namen aller Jb-Leser sehr herzlich für den Dienst, den er mit solcher Ausdauer an der sächsischen Jugend getan hat. Vielen Zugleich wünsche ich mir als sein Nachfolger eine möglichst weitgehende Erfüllung der Hoffnungen, die zu hegen er niemals aufgegeben hat und bitte alle Jugendbriefleser, mich durch Beiträge, Kritik oder was immer an Stellungnahme es sei, zu unte [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3
[..] werde; unklar war lediglich, ob er die Kundgebung oder das darauf folgende Bankett besuchen wolle. Knapp vor dem . Oktober teilte mir der Chef des Protokolls der Bayerischen Staatsregierung und dann auch der spätere Botschafter Herwarth aus dem Gefolge des Bundespräsidenten mit, daß dieser unserem Festessen beizuwohnen wünsche. Mit Rücksicht auf die Sicherheit des Staatsoberhauptes war, der damaligen Lage entsprechend, sein Besuch von der zuständigen Behörde nur mir als Ver [..]