SbZ-Archiv - Stichwort »Deportation«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 2268 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 9

    [..] arbeitete er im Kunsthandwerk und kam in den er Jahren in den Genuss eines Stipendiums an der Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst Berlin. Vor wurde so gut wie nie öffentlich über die Deportation diskutiert, geschweige denn über eine Entschädigungszahlung. Nach der Wende wurde die Verschleppung thematisiert, dies zu einer Zeit, in der schon viele Betroffene nicht mehr eine Wiedergutmachung erfahren konnten. Bemerkenswert ist, dass der rumänische Staat die Opfe [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 15

    [..] ürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach, Leitung B. Krempels: jeden . Freitag (in der geraden Kalenderwoche) ab . Uhr Telefonischer Kontakt: () Jahre nach Flucht, Vertreibung und Deportation Gedenkveranstaltung des BdV-Kreisverbandes Nürnberg Stadt In der ehrwürdigen Stadt Nürnberg, deren Mauern Geschichte atmen und deren Plätze Zeugen großer Umbrüche sind, versammelten sich am . September die Landsmannschaften des Bundes der Vertriebenen (BdV) zu einer [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 17

    [..] im festlich geschmückten Schloss Biebrich zusammen, um am zentralen Tag der Heimat teilzunehmen. Dieser markierte zugleich den zwölften Hessischen Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation. Der Festakt wurde vom Landesverband Hessen des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Kooperation mit der Hessischen Staatskanzlei organisiert und durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz unterstützt. Seitens des Landesverbandes Hessen de [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 12

    [..] enbürgischsächsischen Seins". Die performativsymbolische Aufführung beleuchtet auf eindrucksvolle Weise zentrale Stationen der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, darunter Krieg, Zwischenkriegszeit, Deportation, Kommunismus, Auswanderung, Wende und Gegenwart. Im Anschluss an das Theaterstück lädt nach einer kurzen Stärkung ein Workshop Jugendliche aus Siebenbürgen, Kronstadt und Deutschland zum offenen Austausch ein. Gemeinsam werden Themen wie Heimat, Identität, Leben und Z [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 15

    [..] e aufsuchen und überzeugen mussten (munca de lmurire), mit ihrem Grund und Boden in die Kollektivwirtschaft einzutreten. Mit den Sachsen hatte man leichtes Spiel, die waren nach Krieg, Enteignung und Deportation bereits mürbe, die Rumänen jedoch erwiesen sich als harte Brocken und einige sind nie der Genossenschaft beigetreten. Hausbesuche Lehrer hatten vorschriftsmäßig Hausbesuche bei ihren Schülern zu machen, mindestens einmal im Jahr. So kam die Frau Lehrerin zu unserem Ti [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 5

    [..] chtlingen und Vertriebenen weltweit ernst zu nehmen. BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius würdigte das Leid, aber auch den Mut der Millionen Menschen, die während und nach dem Krieg Flucht, Vertreibung, Deportation und Zwangsarbeit ertragen mussten. Fabritius erinnerte daran, dass viele Überlebende ihre Geschichten im Stillen bewahrt hätten, während die Nachgeborenen heute vermehrt auf Spurensuche gehen und damit die Erinnerung in die Zukunft tragen. Er forderte Politik und Gese [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 9

    [..] zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen der Siebenbürger Sachsen im Rahmen eines multiethnischen Siebenbürgens. Darüber hinaus gebe es neue und systematisch im Aufbau befindliche Sammlungsthemen ­ Deportation in die Sowjetunion, kirchliches Leben, Alltagskultur im rumänischen Kommunismus. Über allem jedoch und ungeachtet aller Änderungen in der Museumsarbeit, bleibe dessen Ursprungszweck bestehen: Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln, weswegen man heute ein Museum auch [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 10

    [..] u um dieses Thema: Die Geschichte der letzten Jahre der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Wir fangen mit der Zwischenkriegszeit an, gehen dann durch die Zeit des Zweiten Weltkriegs, behandeln die Deportation, den Kommunismus, die Auswanderung und natürlich die Wende bis hin in die Gegenwart. Das sind sechs große Themenbereiche. Wie bringt ihr das auf die Bühne? Ich will nicht ins Detail gehen, aber mir geht es darum, mit der Performancearbeit ein erstes Verstehen und eine [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 20

    [..] enbürgischsächsischen Seins". Die performativsymbolische Aufführung beleuchtet auf eindrucksvolle Weise zentrale Stationen der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, darunter Krieg, Zwischenkriegszeit, Deportation, Kommunismus, Auswanderung, Wende und Gegenwart (siehe Werkstattgespräch auf Seite dieser Ausgabe). Nach dem Theaterstück und einer kurzen Stärkung lädt ein Workshop Jugendliche aus Siebenbürgen, Kronstadt und Deutschland zum offenen Austausch ein. Gemeinsam werden [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 6

    [..] . ; Folge /, S. .) Auf Hochdeutsch und in Mundart erzählen ihre Gedichte von Liebe, Alltagsfreuden, Naturbeobachtungen ­ verwoben mit den feinen Regungen der Seele ­ Muttergedanken, Krieg und Deportation, Erinnerungen an Heimat und Heimatorte sowie Besinnliches und Heiteres zu Feiertagen und Bräuchen im Jahreskreis. Etliche Lieder dringen tief in die Seele ein, so sehr, dass sich oftmals der innige Wunsch erhebt, diese Worte auswendig zu lernen, um sie stets im Herzen [..]