SbZ-Archiv - Stichwort »Deportationen Sowjetunion«

Zur Suchanfrage wurden 68 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 4

    [..] rständnis gaben und damit auch dafür mitverantwortlich sind. Sie legitimierten gleichzeitig und nachträglich die zum guten Teil schon abgeschlossene Verschleppungsaktionen der Roten Armee in Rumänien, Ungarn, Jugoslawien und die laufenden oder bevorstehenden Deportationen in Ost- und Westpreußen, Polen, Danzig, Schlesien, Ostbrandenburg und Pommern, die insgesamt zwischen und Deutsche (die genaue Zahl kennt man nicht) erfassten. Es ging dabei nicht um die Best [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 7

    [..] ßes Leid und Leiden zugefügt wird." (aus Rose Schmidt: ,,Das große Leid") Nicht anklagend stehen wir heute da, sondern fordernd. Wir fordern: a) Eine symbolische Entschädigung, und von Seiten der Regierung als rumäniendeutsche deportierte Zwangsarbeiter öffentlich anerkannt zu werden; b) Wir befürworten den Entschluss, dass in Berlin ein ,,Zentrum gegen Vertreibungen und Deportationen" entstehen soll, als Ort der Erinnerung, der Lehre und Mahnung gegen Vertreibungen und Depor [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 17

    [..] itteln: vom Hauptbahnhof Nürnberg mit der UBahn bis ,,", von dort mit der Buslinie drei Stationen bis zur Haltestelle ,,Finkenbrunn" fahren. Eine Anmeldung zum Treffen ist nicht erforderlich, jeder muss sich jedoch selber ein Quartier besorgen. Wer Verwandte oder Bekannte im Raum Nürnberg hat, kann sich beispielsweise dort anmelden. HaraldJanesch Der Hungertut weh Erinnerung an die Deportationen der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion im Januar Einen l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 11

    [..] ssiedler sind Angehörige deutscher Minderheiten, die nach dem Ende der allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen ab insbesondere aus Polen, Rumänien und der UdSSR (später aus den GUS-Staaten) nach Deutschland gekommen sind, Völlig zu Unrecht mitverantwortlich gemacht für die Politik des Nationalsozialismus, erlitten diese Deutschen Vertreibungen, Zwangsumsiedlungen oder Deportationen, Enteignungen, Internierung, Zwangsarbeit, Entrechtung und Diskriminierungen! Ihre Kultur- und B [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 13

    [..] kten selbstverständlich die Vertreibung, Deportation und schließlich der brutale Völkermord, die Vernichtung von rund Millionen europäischer Juden, ein. Göbbel behandelte zudem ausführlich das schwierige Kapitel der von Stalin befohlenen Deportationen von ganzen Völkern, die ab Sommer der »Sabotage, Spionage und Kollaboration« mit der Besatzungsarmee der Nazis verdächtigt worden waren. Die Deutschen - lebten in der UdSSR .. Deutsche - waren die erste Volksg [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 17

    [..] hre Verunglimpfung bestraft. Dr. M. Kroner, Dr. Karl Scheerer während der Aussprache auf der Tagung des Hilfskomitees. zwischen Kirche und Politik klare Umrisse, da dieser Staat der erste war, zu dessen ideologischen Grundlagen der Kampf gegen die Kirche gehörte. Weil jedoch alle Repressalien und ,,Erziehungsmaßnahmen", sprich: Hinrichtungen und Deportationen nach Sibirien, das Ziel der Vernichtung der Kirche bis nicht erreicht hatten, führte der Kriegsausbruch zu einer [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 1

    [..] e Leid zu ertragen hatten, mein persönliches Mitgefühl und meine Solidarität aussprechen." Dunca erinnerte, der Außenminister seines Landes habe sich öffentlich dafür entschuldigt, ,,daß auch rumänische Behörden im Jahre an den Deportationen beteiligt waren, sowie für die entwürdigende Art, wie die deutsche Bevölkerung in den siebziger und achtziger Jahren unter Ceausescu behandelt wurde". Der neugewählte Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Otto Sparrer, bekannte si [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 8

    [..] rungen Rumäniens, der USA und Großbritanniens dabei gespielt haben. Der gegenwärtige Quellenstand ergibt folgenden Sachverhalt: Der Waffenstillstand Rumäniens mit den Alliierten vom . September enthält keinerlei Bestimmungen über Deportationen, es gibt dazu auch kein sowjetisch-rumänisches Geheimabkommen über die Bereitstellung von Arbeitskräften zum Wiederaufbau, für die dann die rumänische Regierung seine deutschen Staatsbürger ausgeliefert hat. Die Sowjets ha [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 7

    [..] ens Zwangsmigration gedacht sind, verdeutlichen, daß die Deportation ganzer Gruppen als politisches Straf- und Disziplinierungsmittel ohne eigentliche Rechtsbasis sich durch alle hier untersuchten Zeiten und Länder zieht. Im . Jahrhundert erreichten Deportationen aus rassistischen, ideologischen, politischen und nationalistischen Motiven in den Systemen des Nationalsozialismus und Stalinismus grausame Höhepunkte. Der zweite Band, auf den hier eingegangen werden soll, grenzt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] ng und Liebe. Etwa ein Schiefertäfelchen, auf Pressestimmen zu den Veranstaltungen und derAusstellung in München im Gedenken an die Deportation vor Jahren Am Samstag gedachten die Landsmann Schäften der Ungarndeutschen, der Banater, Donau- und Sathmarer Schwaben sowie der Siebenbürger Sachsen der Deportationen vor Jahren. Sehr emotional verlief die Podiumsdiskussion unter Leitung von Anneli Ute Gabanyi vom Südostinstitut München. Nachdem Franz Kumher, Professor für Bild [..]