SbZ-Archiv - Stichwort »Der Ruf Der Bühne«

Zur Suchanfrage wurden 2459 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6

    [..] chsischer Krüge und Teller wegen Erkrankung eines Herstellers nicht rechtzeitig ausgeführt werden konnte, durfte man sich immer wieder auch am Anblick von Erzeugnissen des ehrsamen Töpferhandwerks erfreuen, desgleichen an antiken Zinntellern und -krügen, sie alle leider unverkäuflich. Auf der Bühne des Ausstellungsraumes, halb verdeckt durch duftendes Grün aufstrebender Tannenbäume, konnte man an weiß gedeckten Tischen eine Tasse unverfälschten Kaffees und nicht weniger echte [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3

    [..] sich Hajek versucht. Aber hier ist ihm das Glück versagt. erlebtezwar das Vers-Lustspiel ,,Der Zaubertrank" seine Uraufführung in Braunau am Inn, aber es gelang Hajek trotz seiner geachteten Position im Wiener Kulturleben nicht, zu einer hauptstädtischen Bühne vorzudringen. Dieses Mißgeschick teilt unser Jubilar mit anderen Wiener Dramatikern, die ebenfalls blockiert sind. Zwei großangelegte Trauerspiele ,,Sachs von Harteneck" und ,,Das verlorene Antlitz", beide origine [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5

    [..] in und unser aller Lohn. Wie staunte alles, als die nicht nur zahlenmäßig stärkste, sondern auch am meisten im Heimatlichen verwurzelte sächsische Jugendgruppe aus Traun in reichen Trachten auf der Bühne erschien. Daß ein musikalisch so ausgezeichneter Chorleiter wie Hans K e l l n e r nicht nur seinerzeit in Wien, sondern auch im neuen Wirkungskreis Seewalchen am Attersee einen jungen Chor um sich zu sammeln verstand, ist ihm hoch anzurechnen. Sogar in der Salzburger Gruppe [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3

    [..] annt wurden. Der Vorsitzende legte das Programm für das am . d. M. abzuhaltende Heimattreffen vor. Nach dem Gottesdienst und dem offiziellen Teil wird durch die Jugend das Theaterstück ,,Der leere Krug" von Julius Orendi aufgeführt werden. Ein aus Vertrauensleuten zusammengesetzter Ausschuß wird für die Ausgestaltung der Bühne sorgen. G. F. welchem Gebiet er vor allem tätig sein wollte: durch Ausbau und Reform des Genossenschaftswesens zur wirtschaftlichen Stärkung seines V [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4

    [..] Porr, daß die Siebenbürger sich in der neuen Heimat nicht absondern wollen. Ihr Wunsch sei, die volle Eingliederung zu erreichen, ohne dabei das eigene Kulturgut aufzugeben. Nachdem die Jugend die verhüllte Fahne durch den Saal auf die Bühne gebracht hatte, wurden zwei Gedichte vorgetragen und anschließend gemeinsam das Lied ,,Großer Gott wir loben Dich" gesungen. Dann schritt Prediger Johann H a r t i g (Botsch) zur Weihe der Fahne. Die Enthüllung bezeichnete er als einen Au [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] h begeistert Märchen hörten. Hierauf folgte der Einmarsch der einzelnen Märchengruppen. ,,Hans im Glück" kam mit seiner lebenden Gans. Er hatte seine Backen mit zwei Nüssen ,,vergrößert", es sah toll aus -- und nahm auf der Bühne Platz. Die zweite Gruppe war unser reizendes Schneewittchen mit den sieben Zwergen und der stolzen, schönen Königin. Dann folgte Rotkäppchen mit dem Wolf und Großmütterchen mit dem Jäger, die an einem gedeckten Tisch, bei Kuchen und Wein, Platz nahme [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] Fahne, die Landesfahne .Niedersachsens und' die Wolfsburgiar Stadtfahne. Alle vier Flaggen waren, der Landsmannschaft von der Stadt Wolfsburg freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Im Saal selbst wurde die Bühne, auf der die ,,Adjuvanten* der Kreisgruppe Wolfstourg in ihrer schmucken Tracht Platz genommen hatten, von, zwei sietenbürgischen Fahnen flankiert. Der Wolfsburger . Vorsitzende, Robert F a i b l e , hieß alle Landsleute herzlich willkommen und begrüßte insbesond [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] ndern macht es ' den meisten Spaß, selbst Theater zu spielen, auch die Eltern haben die größte Freude daran, ihre Sprößlinge auf der Bühre zu sehen. Hier sei an das reizvolle Spiel von Anna Schull^rSchullerus erinnert: ,,Friedeis Märchenbuch", das die wohlvertrauten Gestalten in eindrucksvollen Szenen über die Bühne schickte. -- Wie sich aber unsere Frauen bemühten, dem ,,Ball der Siebenbürger Sachsen" zu einem großen Erfolg zu verhelfen, das kann sich jeder gut selbst ausmal [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] rchenchors. übersiedelten Karl Glückselig und seine Gattin nach Berlin, um mit ihren Kindern und Enkelkindern den Lebensabend zu, verbringen. Der Professor konnte sich noch als Vater gleichwie als Künstler an den großen Erfolgen seiner Tochter im Schillertheater, der bedeutendsten Bühne Deutschlands, sowie an den zahlreichen eindrucksvollen Aufführungen in der Berliner Staatsoper und später an Konzerten des Berliner Philharmonischen Orchesters, die sein Sohn dirigierte, [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] nde sang unser zum größten Teil in Tracht erschienener Chor das Lied ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu", welches ausgezeichnet zu dieser Stunde des Bekenntnisses zu ganz Deutschland paßte. Während der Rede des Bundestagsabgeordneten A. M. E u l e r bildete unser Chor den Hintergrund der Bühne. Die Rede gipfelte im Bekenntnis zur Schicksalsgemeinschaft der europäischen Völker. Im anschließenden Programmteil ,,Singende, klingende deutsche Heimat" kamen in [..]