SbZ-Archiv - Stichwort »Der Sommer Ist Da«

Zur Suchanfrage wurden 3290 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 2

    [..] its die entsprechenden Maßnahmen getroffen, um dies zu erwirken. Wurstzeug ist in Hermannstadt vorläufig noch eine Rarität, ein Leckerbissen, den man sich nicht jederzeit gönnen kann. Leider ist eis auch kein Trost, daß man in den nächsten Monaten die Krenwürstel gleich gesotten bekommen wird, da wir ja im Sommer stehen und die Wurst auf der ,,Reise" von Mediasch bis Hermannstadt ein ,,erquickendes Sonnen- oder Dampfbad" nehmen wird. Doch die Hertnannstädter wollen das Wilrst [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6

    [..] ssante Arbeit bestand darin, die Kinder umzuziehen. Die Stricke überm Kjüchenofen hingen voll nasser Strümpfchen, Kleider und Höschen und in der Stube war anfangs viel Streit und Krach. -- Da hielten wir Sommergäste eine Besprechung, auf der jeder einen guten Rat gab, was wir alle miteinander mit unseren Kindern anfangen wollten, damit wir die Tage, da die Kinder in. den engen Häusern bleiben mußte», gut überstehen könnten. Denn trotz aller Unbill ... nach Hause wollte nieman [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 10

    [..] ich kann nicht mehr sehen, Lieber, meine Seele erlischt " · Ott faltet den Brief zusammen. Er legt ihn auf die Tischplatte und sieht ihn an. Dann schiebt er ihn in den Umschlag zurück und schlägt diesen in die Papierhülle ein. Nachdem er das Päckchen wieder mit dem Bindfaden verschnürt, bleibt er einige Minuten lang untätig sitzen. Er fühlt sich so leer und erschöpft, daß es ihn Mühe kostet, eine Hand zu bewegen. Schließlich rafft er sich auf. Er steckt das Päckchen in die Br [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 1

    [..] n-konnte festgestellt werden, daß er: in de? Sowjetunion von Gefängnis zu Gefängnis und von Konzentrationslager zu Konzentrationslager geschleppt wurde. Die letzte verläßliche Aussage über ihn datiert aus dem Sommer , als er gemeinsam mit einem inzwischen entlassenen Finnen in einem russischen Zwangsarbeitslager arbeitete. Hypothek der Schuld Wallenbergs Schicksal hat viel zum Niedergang des sowjetischen Renommees in Schweden beigetragen, denn die schwedischen Zeitungen b [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] andsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, zum stellvertretenden Präsidenten. Sächsische Jungen und Mädchen aus Nordrhein-Westfalen! Vom . bis . August d. J. findet auch in diesem Sommer ein Jugendferienlager statt, zu dem wir Euch alle hiemit herzlich einladen. Ort des Ferienlagers: Espelkamp, Kreis Lübbecke/Westfalen. Unterkunft, Verpflegung (viermal täglich) und Fahrtkosten betragen ungefähr DM. Alter: Jungen und Mädchen über Jahre. Die Anreise erfolgt [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] uszubauen, in ständigem Wachsen. An der Spitze Pfarrer Foisel in Cleveland, der dem Heim bisher schon manchen erklecklichen Betrag aus den von ihm durchgeführten Spendenaktionen zukommen ließ. InDetroit wirbt Pfarrer Hans Teutsch für das Heim; er hat im Sommer Deutschland besucht und nicht versäumt, das Siebenbürger-Heim zu besichtigen -und damit war mit ihm ein neuer Freund gewonnen. Man spricht heute unter den Siebenbürger Sachsen von Nordamerika von unserem Heim, und [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 10

    [..] ndet hat. '. I n t i e f e m L e i d die Töchter: Editha" Herfurth, Stuttgart Eva Rosvita White, geb. Herfurth, London Jftti Spätnachmittag des Ostersonntags wurde unsere liebe t.a»fere Mütlei und Großmutter Arztenswitw« Frau Susanna Agnes Fink geb. KfluffmgjMt kurz nach Vollendung ihres . Täsbensjahres von schwerem Leiden durch einen sanften Tcü erlöst Die Beisetzung fand ans . . in Bwensen, nach dem Wunsche dev Verstoßenen, in aller Stille statt In tie£er Trauer: E [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] d früheren Briefwechsels, auf den A. Franz hier Bezug nimmt. Als Kind dachte ich oft darüber nach, warum der Anfang der Jahreszeiten an so unzutreffender Stelle im Kalender vermerkt wird und auch die Schule, offensichtlich wieder einmal falsch unterrichtet, die gleichen Tage als Beginn des Zeitwechsels lehrt, während meine Augen eine ganz andere Wirklichkeit sahen. Wann Herbst und Sommer anfingen, war mir wenig wichtig, aber der Winter, der, wenn man unseren Lehrern trauen ko [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] rundsatz wollen wir beibehalten! Die Vorbereitungen sind im vollen Gange. Da ist einmal das Problem der Verköstigung der Gäste, das so gelöst werden muß, daß jeder, der nach Rimsting kommt, zufrieden ist. Noch in diesem Sommer wird eine Kühlanlage angeschafft, damit für unsere Gäste ein stets ausreichender Lebensmittelvorrat sozusagen auf Abruf bereitsteht. Der schöne See -- ,,er ladet zum Bade" -- wir gestehen es aber offen, bisher war unsere Bademöglichkeit trotz Bootssteg [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 10

    [..] Quartier?" ,,Nein." Mircea schaut auf, sein Blick verrät, daß diese Antwort ihm nicht angenehm ist, aber er sagt freundlich: ,,Mit anderen Worten: ich muß mich Ihrer annehmen. Gut." Er beißt sich nachdenklich auf die Lippen. ,,Vielleicht können wir Sie brauchen." VI. Kapitel Der Sommer vergeht, nun ist es schon September, aber die glühende Hitze, die seit Wochen auf Bukarest lastet, hält weiter an. Auf den Blumenrabatten im Stadtpark ,,Cismigiu" liegt feiner Staub; der Wind [..]