SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsch-Weisskirch«

Zur Suchanfrage wurden 560 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 12

    [..] schließend bummelten wir einige Stunden durch das bezaubernde Schäßburg. Danach fuhren wir nach Radeln bei Reps, wo wir bei Verwandten eines Reiseteilnehmers Unterkunft und fürstliche Verpflegung fanden. Von Radeln aus unternahmen wir Ausflüge nach Deutsch-Weißkirch, Seiburg und Leblang. Im Burzenland übernachteten wir im evangelischen Pfarrheim in Wolkendorf. Von dort fuhren wir nach Neustadt, wo wir ebenfalls von Ver. . . deshalb plante die siebenbürgisch-sächsische Jugend [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 11

    [..] benbürgen zu dokumentieren, stellt Interessenten ab sofort Video-Filme über zwei Veranstaltungen dieses Jahres zur Verfügung, die allgemein Aufmerksamkeit erregt haben: es handelt sich um Streifen von etwa Minuten Dauer über das erste Treffen der ehemaligen RußlandDeportierten in Neustadt bei Kronstadt und das heurige Kronenfest in Deutsch-Weißkirch. Das gleiche Studio übernimmt gegen ein geringfügiges Honorar auch Filmaufträge von Heimatortsgemeinschaften oder Kreisgruppe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 21

    [..] ürgische Zeitung Seite In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester und Tante Katharina Guttner geboren am . . in Deutsch-Weißkirch gestorben am . . in Nordheim In stiller Trauer: Martha Wachsmann mit Familie Helmut Schmidt mit Familie Sieghard Guttner mit Familie Michael Guttner mit Familie Johann Guttner mit Familie Nach langer, tapfer ertragener Krankheit, verstarb mein lieber [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 13

    [..] ßt die nächste Dia-Tonvorführung von Willi Roth, die am Donnerstag, dem . September, . Uhr, im Bukowina-Institut, Alter , Buslinie , Station , stattfindet. Gezeigt werden eine Bauernhochzeit in Deutsch-Weißkirch und eine im Burzenland. Es besteht die Absicht, Heimfahrgemeinschaften für die Nichtautofahrer zu organisieren. Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Jugendtanzgruppe bei der Volkskultur-Europeade Zu der Europeade ' in Rennes, Frankr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 4

    [..] len, daß hier im Burzenland und in unserem Kronstädter Bezirk geistig-geistliches kulturelles Leben ist, mit den wenigen, die da sind. So war das Treffen der Deportierten in Neustadt eine ganz gelungene Sache. Wir hatten ein Chortreffen und das Kronenfest in Deutsch-Weißkirch. Es ist noch Leben da. Aber ich frage mich manchmal: Sind das nicht jene letzten Zuckungen, bevor dann der große Knacks kommt? Ich frage mich das wirklich, und ich betone es noch einmal: Ich sehe meine A [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 2

    [..] Stamberg am See, Wlttelsi . . Für den Vertrieb In Österreich verantwortlich: Frau Christa Hennrich, A- Wien, Jagdschloßgasse /. Man rückte zusammen Für und mit Gästen wurde das Kronenfest in Deutsch-Weißkirch begangen mo, Deutsch-Weißkirch. - Sechs Großraumbusse - darunter einer mit Gästen der Heimatortsgemeinschaft in Deutschland unter Leitung von Ernst Orend - Kleinbusse aus bald allen Bezirken der evangelischen Kirche in Siebenbürgen und Pkw aus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 17

    [..] Auf diesem Wege danken wir allen Verwandten und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme sowie die schönen Blumen und Geldspenden. Wir haben Abschied genommen von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel Emil Binder * am .. t am . . in Deutsch-Weißkirch In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Ernst Binder und Frau Cecilia Horst Binder und Frau Konstanze und Enkelkinder Gifhorn, Die Beerdigung fand am Mittwoch, dem [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 7

    [..] tube von der Burghüterin Elisabeth Balas übernommen werden. Zwei der berühmten Henndorfer Stollentruhen, die auf dem Dachboden der Kirche standen, wurden von mehreren Männern auf ungewöhnliche Weise heruntergeholt: Da die Stollentruhen an Ort und Stelle zusammengebaut worden sind, mußten sie mit einem Flaschenzug herabgelassen werden. Bald werden die beiden Truhen dem Publikum zugänglich sein. Ähnliche Bemühungen wie in Henndorf sind in Deutsch-Weißkirch im Gange. Zwar befind [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 6

    [..] und wo könnten wir nochmals so einen tief beeindruckenden Oster- oder Pfingstkirchgang in Tracht erleben, wie es bis vor zwei Jahren in Stolzenburg, Groß- oder Kleinscheuern, Urwegen, Deutsch-Weißkirch und in anderen Dörfern noch selbstverständlich war? Dies wird nicht mehr möglich sein, da unsere Landsleute in ganz Deutschland verstreut leben und alle, auch die Alten, vor der Auswanderung ihre Bauerntracht Neu im Buch-Angebot sehen, daß sie sich statt bäuerisch städtisch kl [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 3

    [..] werden. An Sonn- und Feiertagen findet der Gottesdienst nicht mehr in allen Kirchen statt. Die wenigen Pfarrer sind Wanderprediger geworden. Sie verkünden das Wort Gottes vor fast leeren Bänken. In Deutsch-Weißkirch z. B. verließ ein alter Mann - der einzige noch in Tracht - die in letzter Zeit renovierte berühmte Kirchenburg. Auch er will aus der Heimat scheiden, denn ,,Wer soll mich begraben?", fragte er mit Tränen in den Augen. Aus dem gleichen Ort ist kürzlich auch Frau E [..]