SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsche Aus Dem Harz«

Zur Suchanfrage wurden 118 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 26

    [..] sehr persönlich gehaltenen Lebensbilder immer auf dem Hintergrund der jeweils aktuellen Zeitgeschichte zu erzählen. Dabei entsteht ein interessantes Kaleidoskop von Momentaufnahmen, die tiefe und detaillierte Einblicke in die deutsche Kriegs- und Nachkriegsgeschichte erlauben. Hans Binder, Jahrgang , ist in Siebenbürgen geboren und im Jahre nach Rhüden gekommen. Als gelernter Schuhmacher hat er sich in den Folgejahren eine berufliche Existenz aufgebaut und recht bal [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 26

    [..] . Auf einem Tisch neben der Bühne waren in Nadescher Tracht gekleidete Puppen und andere volkstümliche Gegenstände ausgestellt. Nach den Begrüßungen, Gesprächen und dem Mittagessen eröffnete Malvine Ludwig das Kulturprogramm, das sie über zwei Stunden moderierte. Siebenbürgisch-sächsische und deutsche Volkslieder, gesungen von der Chorgruppe ,,Siebenbürger Vocalis" unter der Leitung von Wilhelm Stirner, sowie Volkstänze der ,,Trachtentanzgruppe Nadesch e. V." unter der Leitun [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 21

    [..] n Bank in München Kontakt auf, worauf diese in Siebenbürgen Untersuchungen von Fachleuten einleitete. Ein damals erstelltes Gutachten war nach der Auflösung des Königsbodens von Nutzen. Unbedingt erwähnenswert ist Oskar von Miller, Erbauer des Deutschen Museums in München und Erbauer des Elektrizitätswerkes in Hermannstadt, desgleichen in Schäßburg, Sächsisch-Regen und Bistritz. Von Dr. Miller kam auch die Anregung zur elektrischen Straßenbahn () und einem Volksbad ( [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 4

    [..] n. Tagungen im ,,Heiligenhof" in Bad Kissingen: ,,Kirchen im Kommunismus" In der Tagungseinladung heißt es: ,,Im Rahmen eines von der EU mitgeförderten DreiLänder-Projekts ... referieren ausgewiesene Kenner über Fragen der Standortbestimmung und Zuordnung der rumäniendeutschen Literatur sowie über deren zentrale Themenkomplexe wie das Eigene und das Fremde, Bleiben oder Gehen, erzwungener Abschied und verwirrende Ankunft, Verstrickung, Anpassung und Widerstand, Schreibnöte un [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 6

    [..] storben ist. Unvergessen bei Kollegen und Freunden sein kategorisches sächsisches ,,Nä", mit dem er jedes ihm zuwider laufende Ansinnen abschmetterte. So war er folgerichtig als letztes Gründungsmitglied der deutschen Abteilung des Hermannstädter Staatstheaters vor Ort geblieben. Im November hatte er bei der offiziellen Premiere von Brechts ,,Mutter Courage" den Zeugmeister gespielt ­ beim . Jubiläum seiner Bühnen- und Schauspielerlaufbahn stand er, wie Beatrice Ungar [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 6

    [..] r: ( ) . Bernddieter Schobel Die regional oft unterschiedliche und im Dialekt überlieferte Fachsprache des Winzerberufs wird seit in der Arbeitsstelle ,,Wörterbuch der deutschen Winzersprache" in Kaiserslautern erforscht. Unter Federführung der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur will das vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz finanzierte Projekt einen Beitrag zur Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes unserer G [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 8

    [..] semester / beginnt das Studium. Mit den Erfahrungen aus dem Coetusleben am Gymnasium in Schäßburg tritt er relativ früh in Freiberg einer sozial orientierten Studentenverbindung bei, dem Verein Deutscher Studenten (VDSt), in der bereits viele siebenbürgisch-sächsische Studenten Mitglied waren. Nach Einschaltung eines ,,politischen" Semesters im Auftrag des VDSt in Aachen (das Rheinland steht noch unter französischer Besatzung) wird ein zügiger Abschluss angestrebt, der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 19

    [..] r nach Oberhof, dem Wintersportzentrum mit den von Fernsehübertragungen bekannten Einrichtungen um die Rennsteig-Arena. In Mühlhausen bezogen wir in dem gemütlichen Hotel ,,Mirage" unsere Zimmer. Die Sehenswürdigkeiten der an der ,,Deutschen " gelegenen Stadt lernten wir bei einer Altstadtführung kennen. Wegen ihrer zahlreichen Kirchen nennt man die frühere ThomasMünzer-Stadt auch ,,Die Stadt der Türme". Beeindruckend ist auch die Meter lange, vollständig [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 5

    [..] Oliver Ehret, Oberbürgermeister der Stadt Singen, hatte sie dem gebürtigen Hermannstädter am . Oktober überreicht in Würdigung seines besonderen Einsatzes bei der Integration seiner Landsleute in die bundesdeutsche Gesellschaft, verbunden mit der Bewahrung des Brauchtums aus der alten Heimat Siebenbürgen. Drei Kreisgruppenvorsitzende aus Baden-Württemberg ausgezeichnet Eröffnet wurde die Feier musikalisch durch den Chor der Siebenbürger Sachsen unter der Leitung von Il [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 2

    [..] d in der EU. Hauptaufgabe des Verbandes ist es, das europäische Kulturerbe zu bewahren. Ebenfalls im Teutsch-Haus der Evangelischen Landeskirche A. B. stellten am . September Steffen Mildner und Sebastian Szaktilla von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Hermannstadt einen Projektentwurf zum Thema ,,Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen" zur öffentlichen Diskussion. Mildner verwies auf die Erfahrungen, die man bei der Sanierung der Altsta [..]