SbZ-Archiv - Stichwort »Deutscher Wandertag«

Zur Suchanfrage wurden 23 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 16

    [..] in und freuen uns über kräftigen Applaus. Im Juli laden wir Jung und Alt zu einem Grillfest in den Garten von Michael Oberth in Frickenhausen ein. Am . Oktober kommt unsere Nachbarkreisgruppe Esslingen mit dem Theaterstück ,,Der große Preis" (in deutscher Sprache) ins Haus der Heimat nach Nürtingen. Die Uhrzeit wird rechtzeitig in dieser Zeitung bekannt gegeben. Wir bitten alle Mitglieder und Nichtmitglieder aus Nürtingen und Kirchheim, die Werbetrommel zu rühren, dami [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 18

    [..] wir los, dochje mehr wir uns dem Ziel näherten, um so sonniger wurde es. Den Schlosspark konnten wir trockenen Fußes durchwandern, um dann die Besichtigung der Innenräume vorzunehmen. Schloss Augustusburg, ein Meisterwerk des Rokoko, war Vorbild für eine Vielzahl deutscher Fürstenhöfe. Kernstück ist die Treppe von Balthasar Neumann mit einem überwältigenden Deckengemälde. Viele Prominente wurden dort empfangen, als Bonn Hauptstadt war. Nach einem sehr reichhaltigen Mittagess [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 21

    [..] e historische Fakten in einem neuen, deutlicheren Licht erscheinen. So bekomme die Tatsache, dass Siebenbürgen schon im . Jahrhundert das Recht auf Selbstverwaltung besaß, eine zusätzliche Bedeutung, wenn man bedenkt, dass in Lörrach die Menschen von der Burg Rötteln und dem Basler Kloster St. Alban abhängig waren. Während des zweiten großen Zustroms Deutscher in das Gebiet des heutigen Rumänien sind im . und . Jahrhundert Menschen aus der Lörracher und Markgräfler Regi [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 14

    [..] , mit einem vollbesetzten Bus München ansteuerten. Daß München zu den Großstädten Deutschlands gehört, die nicht im Eiltempo erkundet werden können, wußten wir. So beschränkten wir das Programm auf eine ausgedehnte Stadtführung am Vormittag und eine Besichtigung der Residenz am Nachmittag. Dank sachkundiger Führungen bekamen wir ein Stück bewegter deutscher Geschichte vermittelt und erfuhren zudem einiges über die Bedeutung der Witteisbacher für München und für ganz Bayern. D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 16

    [..] wir uns die Fleischklöße mit Sauergurken und den Brotaufstrich ,,lere" mit Oliven sowie Nuß- und Rosinenstriezel schmecken. Bei guter Laune und Gesang ging es weiter nach Amsterdam. Nahe dem Zentrum dieser Kultur- und Wirtschaftsmetropole des Königreichs Niederlande hielt unser Bus. Mit einer Führung in deutscher und englischer Sprache unternahmen wir eine Grachtenrundfahrt auf dem vierfachen Gürtel von Singel, Heren, Keizers und Prinsengracht. Anschließend konnte sich jeder [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 21

    [..] EN Verein für Agrarfachleute In Spraitbach hat sich kürzlich ein Verein der ehemaligen Agrarfachleute aus dem Banat und Siebenbürgen gegründet, die in letzter Zeit nach Deutschland zugezogen sind. Ihm gehören nahezu Agraringenieure, Zootechniker, landwirtschaftliche Betriebswirte und Vertreter verwandter Berufe an. Er nennt sich ,,Verein Deutscher Diplomagraringenieure aus dem Banat und Siebenbürgen", ist kooperierendes Mitglied des VDL (Verein Deutscher Diplomlandwirte) [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 11

    [..] hischen Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Zweigstelle Klausenburg, über die Kulturarbeit des Deutschen Forums in Klausenburg, die er seit fünf Jahren koordiniert. Es war interessant zu erfahren, daß sich Klausenburg in dieser kurzen Zeitspanne ,,zu einem der aktivsten Zentren deutscher Kulturarbeit (in Siebenbürgen) herausgebildet hat". Schreiber schätzt, daß gegenwärtig etwa Deutsche in Klausenburg leben, die eine ,,recht zusammengewürfelte Gesellscha [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 14

    [..] keinen fördernden Bekanntenkreis findet. Martin Bierkoch betonte, daß vorerst interessante Veranstaltungen unseren Landsleuten geboten werden müssen, dann würden sie sich in verstärktem Maße der Landsmannschaft zuwenden. Eine offensivere Präsenz und ein sichereres Auftreten in den deutschen Medien sei nötig, um klar zu machen, daß wir nicht mit Ausländern zu verwechseln sind, sondern eindeutig deutscher Herkunft sind. In der Lokalpresse sollte man die Veranstaltungen der Kre [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 9

    [..] raus resultierenden Schlußfolgerungen. Beim Lesen jedoch wird man sehr bald eines Besseren belehrt. Der Verfasser zeichnet die großen Linien der geschichtlichen Entwicklung der Völker und Länder Mitteleuropas, die eingebettet war in die Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und der Habsburgermonarchie. Von diesem historischen Fundament ausgehend, sucht der Verfasser nach einem Modell für die Neugestaltung Mitteleuropas. Da das Buch bereits vor den von ni [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 9

    [..] vor uns eine vertraute und doch so ferne Welt auf: Zwei Deutsche, auf den Spuren des Grabes ihres im . Weltkrieg in Siebenbürgen gestorbenen Vaters, entdecken eine neue Welt, filmen ihre Reiseeindrücke und dokumentieren damit unwiederbringliche Szenen deutschen Alltagslebens, deutscher Kulturtradition im Karpatenbogen. Der Film ist keineswegs ideologisch überfrachtet, wie der Titel vermuten ließe, sondern von hervorragendem kulturgeschichtlichem Wert. Überall waren die Zusch [..]