SbZ-Archiv - Stichwort »Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 16558 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 4

    [..] Liebe, schirm die Treu, Lehr uns wachen, lehr uns beten, hilf uns einig sein und frei! Herausgeber: Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evang. Banater Schwaben im Hilfswerk der Evang. Kirche in Deutschland. Für den Inhalt verantwortlich: Oberstudiendirektor Hans Philippi, Ansbach, Schalkhäuser Str. , Tel. . Zuschriften und Einsendungen hierher erbeten. Für Nr. verantwortlich: Pfarrer Hans Georg Nußbächer. Verwaltung: Hauptgeschäftsstelle des Hilfskomitees, [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1

    [..] etär Tanasescu und Botschaftssekretär und Leiter der Konsularabteilung Victor Hostiue mit Gattinnen; Nationalrat Dr. Tassilo Broesigke; die Delegierten der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, an ihrer Spitze Bundesvorsitzender Erhard Plesch mit Gattin und der stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Wolfgang Bonfert; die Delegierten der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, an ihrer Spitze Bundesobmann Dr. Oswald Teutsch mit Gattin, und di [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 2

    [..] rt vom Hemd zu gelten, das auch uns näher sitzt als der Rock. Der Alleingang der Deutschen in Sachen ,,Freigabe des Wechselkurses" beweist es. Der ,,Corriere della Sera" formulierte das konkret so: ,,Deutschland hat sich ... innerhalb der Gemeinschaft isoliert... Wir sitzen alle im selben Boot der Gemeinschaft. Aber man hat den Eindruck, daß jedes Land rudern möchte, wie es ihm paßt. Und so schwankt das Boot von einer Seite zur anderen " Aber was blieb Schiller übrig? Daß der [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 3

    [..] ie schließen wir im Geiste alle über die Welt verstreuten Siebenbürger Sachsen und ihre Freunde mit ein, ob sie nun in unserer alten Heimat Siebenbürgen oder hier in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland, in Amerika, Kanada und sonst wo immer leben. Wir tun das, indem wir zum Abschluß dieser kurzen Feier die vertrauten Klänge mitanhören, die Klänge unseres seit jeher sowohl die Völker wie die Fernen überbrückenden Heimatliedes ,,Siebenbürgen, Land des Segens", das mit [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4

    [..] die junge Generation von damals, die den Krieg nicht mehr miterlebt hat, verliert Wien allerdings vieles von seiner Attraktivität; die Schwergewichte der Beziehungen verlagern sich größtenteils nach Deutschland. Immer noch aber empfindet der Reisende, wenn er die Grenze bei Brück an der Leitha passiert, daß er in eine altvertraute Welt eintritt. Die Wagentrecks Eine ganz besondere Bedeutung gewann das Überschreiten dieser Grenze für die Wagentrecks deutscher Bauern aus Nords [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5

    [..] vicord und Blockflöten --, man spürte vielmehr den Geist eines jungen Unternehmens, das es sich zum Ziel gesetzt hatte, das binnendeutsche Buch in Siebenbürgen und das siebenbürgisch-deutsche Buch in Deutschland bekannt zu machen. Hinter den massigen Mauern des alten Hauses begann sich über das Händlerische hinaus etwas zu regen, das einen geistigen Raum meinte, das Impulse vermittelte und als solches sich im kulturellen Bewußtsein der Stadt einen Platz eroberte ... Das Jahr [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7

    [..] deutsche Firmen schon heute Exportaufträge nach Rumänien vergeben und wie einerseits deutsche Facharbeiter in Rumänien und andererseits gerade in letzter Zeit rumänische Facharbeiter im Baugewerbe in Deutschland tätig sein. Der Oberbürgermeister wie der Botschafter gaben der Überzeugung Ausdruck, daß die Düsseldorfer Tage ein weiterer positiver Beitrag zur Entwicklung der deutsch-rumänischen Beziehungen sein werden. Geistige Horizonterweiterung Mitteleuropas Dr. Ute Monika Sc [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] e einer vernunftbetonten deutsch-rumänischen Politik geboten. Sie enthält Auszüge aus Reden, Referaten, Leitartikeln und Verbandsbeschlüssen und gibt ein anschauliches Bild über die Bemühungen der in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen und prominenter deutscher Politiker im Blick auf eine Verständigung mit Rumänien. Martin Wellmann: Kirche und Pfarramt bei Stephan Ludwig Roth im Spannungsfeld von Politik und Sozialpädagogik. Seiten, Leinen DM .-Dieses Werk geht in [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 9

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite cH.eimattage in Jjinkelöbükl in Und wieder grüßt Dinkelsbühl seine lieben Gäste, die Siebenbürger Sachsen, die alljährlich nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt zu uns kommen. Die gemeinsamen Veranstaltungen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und der Dinkelsbühler sind zu einer nicht mehr wegzudenkenden Tradition sowohl der Tausendjährigen Stadt wie auch ihrer gerne gesehenen Gäste geworden. Wir wiss [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 1

    [..] über den politischen Parteien stehen müsse; © die Landsmannschaft mehr als einer der üblichen ,,Vereine" sei; # die Landsmannschaft nicht allein eine Interessenvertretung der Siebenbürger Sachsen In Deutschland sein dürfe, sondern als Bindeglied für die Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen zu wirken habe; die Landsmannschaft auch die Aufgaben übernehmen müsse, als ein Bindeglied zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem rumänischen Staat zu aktivieren. Ein Leitsatz de [..]