SbZ-Archiv - Stichwort »Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 16558 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3

    [..] noch Kinder aus Jugoslawien erwarten, werden daher dringend gebeten, jede Adressenänderung s o f o r t an die mit der Betreuung der Kinderrückführung beauftragten Stellen bekanntzugeben, und zwar in Deutschland an das Bayerische Rote Kreuz, Abteilung Fürsorge, München, und in Osterreich, an das Internationale Rote Kreuz, Wien I, Hofburg, Michaeler Trakt. nach Deutschland kamen, wissen wir, daß ihr Los in den letzten Jahren äußerlich leichter geworden ist. Sie sind keine Ausg [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] che Staatsangehörige anerkannt, da sie aus Nordsiebenbürgen stammte, noch als ungarische, da ihr Wohnsitz z. Zt. Temeschburg war. Auf die Intervention bei deutschen Stellen hin wurde die Familie nach Deutschland übersiedelt und kam nach Metz, wo der Mann eine Stelle an der Oberschule bekam. Im August wurden sie nach Speyer evakuiert. Der Mann wurde zur Wehrmacht eingezogen und ebenso der älteste Sohn. Von Speyer mußte Frau Lurtz mit den beiden kleinen Kindern nach W [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] überstellte Totenschein an die Zentrale Rechtsschutzstelle in Bonn, Postfach, soll den Angehörigen zugestellt werden. Zweckdienliche Angaben sind zu richten an Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland, (b) München , . Gesucht wird: Johann W e b e r , geboren am . . in Tschippendorf Nr. , Siebenbürgen, vermißt seit . . . Letzte Nachricht aus Friedrichsbruch bei Bruß (Westpreußen). Er wird gesucht von seiner Mutter: Maria Weber, [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 1

    [..] cht und Kritik der Heimatvertriebenen ho. Bonn, Mitte Juni Die sedt Monaten diskutierten und heftijr umstrittenen Verträge über die Ablösung des B e s a t z u n g s s t a t u t s (Generalvertrag oder Deutschlandvertras) und über die Bildung einer E urop ä is c h e n V e r t e i d i g u n g s g e m e i n Schaft (EVG-Vertrag) sind am . bzw. . Mai in Bonn und Paris unterzeichnet worden. Um völkerrechtlich wirksam zu werden, benötigen beide Vertragswerke noch die Zustimmung d [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] hbarschaftshilfe Österreich erfolgreich angelaufen München, den . Juni, Lied aller Deutschen Die Wiener ,,Furche",'ein christliches Blatt, erklärte am . Mai, es sei gegenüber der Erhebung des Deutschlandliedes zur deutschen Nationalhymne ,,ein freies österreichisches Wort am Platz"; die Haydn-iHymne stelle ,,ein vor aller Welt bekanntes geistiges, aus österreichischer Empflndungswelt geborenes Eigentum dar, ein Herzstück unseres (also des österreichischen) Volkes, ein [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] hr noch dich bitte: Laß' mich leben, o Christ, unter dem Schirm deii es Schilds! Treffen'des Landesverbandes Niedersachsen Hannover. Nachdem in diesem Jahre ein Treffen aller Siebenbürger Sachsen in- Deutschland -ähnlich wie im vorigen Jahr zu Pfingsten in Dinkelsbühl -- nicht stattfindet, lädt der Landesverband Niedersachsen alle Siebenbürger, insbesondere die in Niedersachsen wohnenden Landsleute für Sonnabend, den . Juli , nach Hannover zu einer Hauptversammluinjg mit [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2

    [..] sationen gebildeten Wirtschaft eingefügt. Die Volksdeutschen Flüchtlinge haben nichts dergleichen. Weder genießen sie die Vorzüge eines IRO-betreuten Flüchtlings, noch'die eines Heimatvertriebenen in Deutschland. Sie bleiben V o l k s d e u t s c h e z w e i t e r u n d F l ü c h t l i n g e d r i t t e r K l a s s e . Die österreichische Regierung allein dafür verantwortlich zu machen ist zwecklos. Es ist weniger eine bewußte Zurücksetzung der Volksdeutsehen als die besonder [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 3

    [..] auch bleiben, individuelles Eigentum zu schaffen und die ihres Grundbesitzes Beraubten wieder -zu bodenständigen Eigentümern zu machen. H. L. München. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beging an den Osterfeiertagen^ ihren Verbandstag in München, zu dem über Delegierte aus allen Ländern des Bundesgebietes erschienen waren. Der Verbandstag wählte Dr. Heinrich Z i l l i c h zum . Vorsitzenden und Erwin T i t t e s neuerlich zum Geschäftsführenden [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] männer der Wirtschaft, sich in eine notwendig kommende Entwicklung einschalteten, als wenn junge Heißsporne ohne politische Erfahrung sich daran verbuchten. Der Zusammenbruch der Fronten, Ungarns und Deutschlands, machte die z. T. schon ins Stadium der Realisierung getretenen Pläne zunichte. Im Herbst fiel Bistritz in russische Hand, Weihnachten wurde 'schon um Budapest gekämpft. Mit seiner Anstalt hatte Beer, wie seine ganze Volksgruppe, den Weg ins Elend, in Anmut und [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] SCHAFT Nr. /. Mai Jeder Siebenbürger - Mitglied der Landsmannschaft! Landsleute! Im August dieses Jahres sind es sieben Jahre, seit mit der Erfassung unserer siebenbürgischen Volksgenossen in Deutschland -- damals noch in ·der, Betreuungsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes -- begonnen wurde. Bis heute ist es Üb Betriebszählung vom . . ) bereits landwirtschaftliche Betriebe in der Hand von Vertriebenen ermittelt; diese letztere Zahl hat sich seitdem durc [..]