SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog Mit Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 5

    [..] ir müssen jetzt bei null anfangen. Das beginnt mit den Besitzverhältnissen, der möglichen Vertragsgestaltung, man einigt sich, um die Einrichtung zu benützen und wer die Entscheidungsträger sind. Nachdem wir die Einrichtungen lokalisiert haben, erstellen wir eine Projektbeschreibung und entwickeln daraus den Dialog mit den entsprechenden Stellen. Ich glaube, dass wir in diesem Sommer bestimmt ein Stück weiter sein werden. Noch eine letzte Frage: Du wurdest beim Jahresempfang [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 8

    [..] en Treffen im Februar dieses Jahres wurden erste Ideen gesammelt und in einen Rahmen gefasst, mit dem bei der Bundesjugendleitungssitzung gearbeitet werden konnte. Der Entwurf verfolgt das Ziel, den Dialog zu Jugendlichen mit siebenbürgischer Herkunft zu verbessern oder gar erst herzustellen. So kann die Jugendarbeit besser auf die Bedürfnisse potenzieller Mitglieder ausgerichtet werden. In Zukunft sollen jedoch nicht mehr nur siebenbürgische Jugendliche angesprochen werden. [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 2

    [..] erpräsident auf Besuch Hermannstadt ­ Der Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, hat vom . bis . November Hermannstadt besucht. Die Delegationsreise, in deren Mittelpunkt politische Gespräche und der kulturelle Dialog standen, war auf Einladung von Bürgermeister Klaus Johannis erfolgt. Begleitet wurde der saarländische Ministerpräsident auf seiner ersten Rumänienreise vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Karl Rauber, sowi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 2

    [..] rtreter waren sich einig, auch weiterhin gemeinsam und in enger Abstimmung auf eine bestmögliche Lösung der offenen Rentenfragen hinzuarbeiten und den konstruktiven Dialog fortzusetzen. Gemeinsame Strategie in Rentenfragen An die Pressereferenten der Landes- und Kreisgruppen! Das Presseseminar der Siebenbürgischen Zeitung findet vom .-. September in München statt. Bitte Termin vormerken! [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 8

    [..] rer Gesellschaft ist offensichtlich und es gilt, diesen zu gestalten und das Kapital der Älteren zu nutzen. Da die traditionelle Großfamilie nahezu verschwunden ist, sind ,,Mehrgenerationenhäuser", in denen generationenübergreifende Projekte zur Kommunikation und Interaktion angeboten werden, als ,,Brücken im Alltag" unerlässlich. Von der Leyen hat sich zum Ziel gemacht, diese Netzwerke zwischen Alt und Jung flächendeckend in ganz Deutschland aufzubauen, um einen Dialog zwisc [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 19

    [..] ,,Verständnis für einander" Der zweite Vortrag der diesjährigen Vortragsreihe ,,Verständnis für einander" fand am . Februar unter dem Titel ,,Kirche zwischen Politik und nationalem Interesse: Zum interkonfessionellen Dialog in Rumänien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg" statt. Der Referent Dr. Cornelius Zach, Historiker aus München, ging in seiner Darstellung auf alle ethnischen Bevölkerungsgruppen ein und betrachtete sie nicht isoliert, wie das andere Historiker oft getan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 3

    [..] nicht angewandt. Ministerpräsident Koch erklärte, es sei illusorisch anzunehmen, dass bei ca. Lehrern in Hessen per Erlass eine neue Geisteshaltung zu erzeugen sei. Man werde noch einige Zeit nachdrücklich um die ,,Köpfe" ringen müssen. Über den gelungenen Dialog mit den Vertriebenen Hessens sehr zufrieden, wünschte der Ministerpräsident allen Anwesenden weiterhin viel Erfolg in ihrer Arbeit. Wilhelm Folberth Sorge wegen drastischer Rentenkürzung Siebenbürgerball in M [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 1

    [..] rsitzender der Kreisgruppe Ludwigsburg, sprach in seinem Grußwort Glückwünsche und Anerkennung aus und betonte vor allem die Bedeutung des Ehrenamtes, dessen Übernahme und Ausübung nicht als selbstverständlich gelten könne. Zudem pries er das Selbstverständnis, mit dem die jungen Menschen ihre altehrwürdige Tracht trügen. Erhard Graeff wünschte sich in seiner Festrede, ,,dass der Dialog zwischen den Generationen weitergeführt wird". Er verwies auf das gemeinsame Ziel der Juge [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 18

    [..] beth Folberth. Die alte und neue Heimat im Blick, den Siebenbürgern und dem Siebenbürgischen stets verbunden, war ihm die Integration unserer Landsleute ein wichtiges Anliegen. Zu vielen Veranstaltungen wurden lokale politische Vertreter eingeladen, und der Dialog mit ihnen wurde sowohl als eine Möglichkeit der Öffnung unsererseits als auch als Werben für unsere speziell siebenbürgischen Anliegen verstanden. Unter seinem Vorsitz wurde die Tanzgruppe wiederbelebt; viele Jugend [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 7

    [..] von dem Historiker und Politiker Nicolae Iorga einerseits und von den deutschen Militärangehörigen der Besetzungsarmee andererseits eingeschätzt wird. Diese beiden Betrachtungsweisen verdeutlichen, wie dieselben historischen Fakten voneinander stark abweichend beurteilt werden können. Mit rumäniendeutscher Problematik beschäftigen sich fünf Beiträge: Interkonfessioneller Dialog in Großrumänien, Memoirenliteratur bei den Siebenbürger Sachsen im . und Jahrhundert (Übers [..]