SbZ-Archiv - Stichwort »Die Virtuelle Welt Der Siebenbürger Sachsen,«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 6

    [..] n Transilvaniens relativ bald nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. ,,Dans în lanuri" erschien in der Übersetzung von George Guu in rumänischer Sprache, gefolgt von der ungarischen Übersetzung durch Balogh András: Titel: ,,Hajdútánc vasban". Vergessen sollte man im Reigen der Tänzer keinesfalls den schwarzen Hererotänzer, dessen ritueller Tanz, in Verse gebannt durch Hans Bergel, ein Beweis seiner sensiblen Weitsicht ist. Bitten wir doch auf unseren virtuellen Tanzbo [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 8

    [..] rtrags die konkreten Tipps nur so aus dem erfahrenen Praktiker heraus. Wenn sich die beiden erstgenannten Referenten auf Themen konzentriert hatten, die als Handhabe für den besorgten Nutzer gedacht waren, um sich möglichst sicher im virtuellen Raum und der von künstlicher Intelligenz mehr und mehr durchdrungenen ,,Parallelwelt" zu bewegen, so betrat mit Günther Melzer ein Anwender die Bühne, der anhand praktischer Beispiele zeigte, was mit KI-Tools erreicht werden kann. ,,Da [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 25

    [..] stages. Unser Gast Walter Hutter wird einige Kompositionen von Irtel vorstellen. Von . bis . Uhr findet die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands statt, zu der wir im Dezemberheft des Mediascher Infoblatts satzungsgemäß eingeladen haben. Am Nachmittag freuen wir uns über eine Darbietung des ,,Oktetts" und eine virtuelle Reise, auf der wir den Mediascher Freizeitsportler und Fotografen Feri Teglas durch das Mediascher Umland bis in die Welt der Karpaten und b [..]

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 7

    [..] ner Klarstellung. Diese erschien dreisprachig (deutsch, rumänisch, englisch) auf der Facebook-Seite der Evangelischen Kirchengemeinde Mediasch mit dem Ziel, den Fokus zurück auf die Kernaufgabe des Projektes zu richten, nämlich die ,,Sicherung, virtuelle Rekonstruktion und wissenschaftliche Analyse einer siebenbürgischen Pfarr- und Gymnasialbibliothek. Bei aller notwendigen Abgrenzung von den Phantasieprodukten mancher Onlinemedien überwiegt bei den Projektbeteiligten allerdi [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 6 Beilage KuH:

    [..] r Sachsen eine Hilfe sein kann. Unter www.gedenkenswert.de wurde ein Online-Friedhof eingerichtet. Dort können Sie ganz einfach eine Erinnerungsseite für einen Verstorbenen einrichten. Sie können Kondolenzbotschaften hinterlassen und virtuelle Kerzen anzünden. Vor allem, wenn ein Link z.B. über Whats-App oder Facebook weitergeben wird, entsteht unkompliziert eine virtuelle Trauergemeinde, zu der dann auch die weit entfernt wohnenden Bekannte dazustoßen können. Als kirchliches [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 11

    [..] en. hingegen sah sich der Verein zur Untätigkeit gezwungen, ein als Beitrag für den Siebenbürgischen Kulturherbst lange geplantes Konzert mit dem Barockensemble Transylvania aus Klausenburg konnte als einzige Vereinsveranstaltung lediglich online bei einem regionalen Kulturkanal stattfinden und sich bislang über rund virtuelle Besuche freuen. verlief ähnlich, zumindest konnte aber mit einem Konzert des Ensembles De Lìdertrun für einen verkürzten Siebenbürgische [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 3

    [..] Rumänien betreffend die Erhaltung des baulichen Erbes in den Kirchengemeinden sowie auf Bezirks- und Landeskirchenebene Kulturreferat Telefon: ( ) - Telefax: ( ) - E-Mail: Der große Zuspruch, den die virtuellen Gottesdienste (vor allem jene zu Weihnachten) gefunden haben, ist ein Ansporn dazu, auch zum kommenden Hochfest der Christenheit ­ dem Auferstehungsfest ­ erneut einen solchen Gottesdienst anzubieten. Der diesjäh [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 2

    [..] en letzten beiden Jahren von Digitalisierung zu hören. Die Pandemie hat dieses Thema weit nach vorne katapultiert. Auch die ostdeutschen Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen sind Teil des virtuellen Zeitalters. Mit Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen hat die in Bonn und Berlin ansässige Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in den letzten beiden Jahren Heimatsammlungen im Rahmen des bundesweiten Leuchtturmprojektes ,,Historische ostdeutsche Heimatsammlu [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 8

    [..] chern werden jeden Mittwoch um . Uhr (ausgenommen . und . Dezember sowie . Januar ) kostenlose Führungen angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter E-Mail oder Telefon: () - bzw. -. Zudem kann ,,Facing the Balkans" orts- und zeitunabhängig als virtuelle Ausstellung im Web über www.facingthe-balkans.de besucht werden. Ergänzt wird die digitale Ausgabe (in Kürze) durch Audiokomme [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 3

    [..] nz Schunn. Die Präsentation vor Ort, im HDO ist jedoch nur eine Version der Ausstellung ­ die im Realmodus. Das Projekt ,,Wer bin Ich? Wer sind Wir?" ist dagegen viel mehr: eine multimediale Schau. Zwei weitere Versionen bestehen als digitale Editionen. Eine virtuelle Ausstellung im DModus, für deren technische Umsetzung Oliver Balazs (Berlin) zeichnet, erschließt die meisten Texte, Videos und Ausstellungsobjekte. In der YouTube-Reihe ,,Kurz erklärt" gehen KuratorInnen und w [..]