SbZ-Archiv - Stichwort »Donbass«

Zur Suchanfrage wurden 127 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 9

    [..] enn ein Buch in den USA mehrfach aufgelegt und fast ein halbes Jahrhundert nach seinem ersten Erscheinen ins Rumänische und jetzt auch ins Deutsche übersetzt wird, muss es ein besonderes Buch sein. ,,Donbass ­ Deportation und Flucht eines jungen Kronstädters" ist eine autobiografische Erzählung des geborenen Hermann Pfaff aus Rosenau. Er hat seine Geschichte unter dem Autorenpseudonym Jacques Sandulescu zum ersten Mal in den USA veröffentlicht, wo er seit den er J [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 1

    [..] im Bergbau, wo sie unter gefährlichsten Bedingungen schuften mussten, stellt Klaus Fabritius richtig. Die Banater Berglanddeutschen hatte man weiter verschleppt als die meisten anderen, nicht in den Donbass in der heutigen Ukraine, sondern in die Gold- und Silberminen des Ural, ergänzt igla. Dass auch sein Großvater nach Russland deportiert worden war, hatte er zufällig als Kind erfahren. Seit Jahren setzt sich igla daher für Vergangenheitsbewältigung ein, stellt Denkmäle [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 10

    [..] Küche und Haushalt, ein Buch für angehende und erfahrene Hausfrauen, Ch. Schuster, Seiten , Allein die Hoffnung hielt uns am Leben, Sieber-Ackermann, Seiten, Fotos , Nr. im Donbass deportiert -, Mathias Kandler, Seiten, viele Fotos , H. Fink/H. Gehl: ,,Jein Genossen!" Rumäniendeutsche erzählen, Seiten , Telefon: () · Fax: () E-Mail: · www.farca-verlag.de Anzeige [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 6

    [..] rcier ,,Der Sekuristenjäger". Foto: George Dumitriu Friedrich Eberle, geboren in der evangelischen Gemeinde Liebling im Banat, hat in diesem Jahr seine Erinnerungen über seine Deportation in den Donbass in einem Buch veröffentlicht. Er teilt das Schicksal mit Tausenden von Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, die zur Zwangsarbeit in die ehemalige Sowjetunion vor Ende des Zweiten Weltkriegs verschleppt worden waren. Eindringlich und detailgetreu, so als hätte er es [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 3

    [..] eine geschichtliche Erinnerung und eine Form der Nostalgie als eine gemeinschaftliche Realität. Ich habe als einer der Ersten auf die Deportation der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in den Donbass aufmerksam gemacht und habe mich sehr gefreut ­ es war eine persönliche Genugtuung für mich ­, als die Regierung und das Parlament Rumäniens beschlossen haben, die in die Sowjetunion verschleppten Deutschen aus Rumänien als politische Opfer zu entschädigen. Als Botschafte [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 26

    [..] ußbach sowie einen Rückblick auf die Tätigkeit der HOG im Zeitraum -. Am . Januar wurden Frauen und Männer aus Nußbach abtransportiert mit Endstation Ostukraine, die Kohlegruben im Donbass. von ihnen ­ fünf Frauen und elf Männer ­ sahen die Heimat nicht wieder. Sie ruhen in fremder Erde. Von den heute noch lebenden Zwangsevakuierten war Martha Preidt, geborene Barthelmie ( Jahre), anwesend und wurde mit einem Blumenstrauß geehrt. Die Ausstellung im [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 11

    [..] Hedwig, geboren am . Oktober in Kreisch, gelebt bis zum . Lebensjahr in Heldsdorf, dann in Kronstadt, von Beruf Möbelschreiner, , verstorben am März im Lager Makeevka, Donbass, damals Sowjetunion, heute Ukraine. Die Todesnachricht wurde uns erst im September , als die ersten Kranken heimkamen, durch Freunde mitgeteilt, die dabei waren. Sie brachten auch seinen Rucksack und den Trauring. Der Trauring ist auch der meinige geworden, ich trage [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 3

    [..] Lubowka, UdSSR Gedicht aus dem Band ,,Aus dem Nachlass eines Kindes. Maja Kaiser", herausgegeben von Ange Stracke, Eigenverlag: Kaufbeuren . Maja Kaiser wurde als -Jährige aus Kronstadt in den Donbass deportiert und starb am . Januar in Lubowka. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 6

    [..] uf zu ,,Nie wieder Krieg" und als Titel das Lied ,,O Herr, gib Frieden", gesungen vom Fürther Chor unter Leitung von Rosel Potoradi. Das als Kohlerevier bezeichnete Gebiet der Verschleppung ist der Donbass in der Ostukraine, der heute als Schauplatz des Krieges in den Medien immer wieder erwähnt wird. Der Vorort der Region, die Stadt Donezk, war unseren Verschleppten seinerzeit unter dem Namen Stalino bekannt. Julius Henning schreibt aus aktuellem Anlass: ,,Wir sollten uns, [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 5

    [..] rhöhe leben. ,,Diesen . Januar vor Jahren werden wir nie vergessen." Zwei Wochen kauern sie bei klirrender Kälte in den Viehwaggons. Ahnen nicht, dass Endstation ein Arbeitslager in Parkomuna im Donbass ist. Die Essensvorräte sind aufgebraucht. ,,Wir haben Eiszapfen gelutscht, um zu überleben." Für die Notdurft schlägt ein russischer Soldat mit dem Beil mitten im Waggon ein Loch in den Boden. ,,Es war furchtbar. Wir haben Dinge gesehen, über die man nicht reden kann", sa [..]