SbZ-Archiv - Stichwort »Dr Irmgard Sedler«

Zur Suchanfrage wurden 506 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 5

    [..] rgen Kulturlandschaft in Luftbildaufnahmen von Dr. Georg Gerster". Ausstellungseröffnung am . ., . Uhr. . November, . Uhr, Bürgerhaus Zähringen, , Straßenbahnlinie und , Haltestelle : ,, Vom Standeskleid zur Bürgertracht. Die sächsische Patriziertracht in derkulturellen Vielfalt Siebenbürgens". Diavortrag Irmgard Sedler, Ludwigsburg. . November, . Uhr (Einlaß ab . Uhr), Bürgerhaus Zähringen, , Straßenbahnlinie u [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 16

    [..] tung einer dem Denkmalschutz entsprechenden Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahme einzuleiten. Hinter diese Aufgabe stellten sich voll und ganz der Erste Vorsitzende und ehemalige Alzner Kirchenkurator Helmut Thudt, Ehrenvorsitzender Friedrich Baumann, Kulturreferentin Irmgard Sedler sowie die stellvertretenden Vorsitzenden Martin Göbbel und Andreas Thudt. Als Schriftführerinnen wurden Maria Schuster und Heidemarie Mehburger gewählt, die neben dem Schriftverkehr und der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 12

    [..] twoch im Monat: Treffen der Bastelgruppe im Evangelischen Gemeindezentrum St. Gumbertus. Beginn: . Uhr. Eventuelle Terminänderungen werden rechtzeitig mitgeteilt. Der Vorstand Kreisgruppe Augsburg Vortrag über unsere Tracht Einen interessanten Überblick über die siebenbürgisch-sächsische Tracht hat. Irmgard Sedler im Verein mit ihrem Gatten Werner in einem Vortrag über die ,,Siebenbürgische Patriziertracht im Wandel der Zeit" Anfang März im Rahmen der Augsburger Vortragsr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 10

    [..] che, daß in den achtziger Jahren zu jedem Urzeiiauf bis zu Urzelkrapfen gebacken wurden. Das zweite Referat bezog sich auf ,,Die Urzelgestalt im siebenbürgischen Brauchtum". Die bekannte Volkskundlerin Irmgard Sedler erläuterte die Entwicklung der Urzel im Laufe der Geschichte. Erstmals wird die Urzelgestalt im Mittelalter unter dem Namen ,,Lole" erwähnt, erst später erscheint die Bezeichnung ,,Urzel", die sich wahrscheinlich vom sächsischen Wort ,,Urz" (d.h. Rest) herl [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 14

    [..] animieren, ebenfalls solche Zeitdokumente zu schaffen. Es war ein gelungener Abend vor vollem Saal. Am Montag, dem . März, . Uhr, setzen wir unsere Vortragsreihe ,,Verständnis für einander" fort. Die Volkskundlerin Irmgard Sedler, früher im Hermannstädter Brukenthalmuseum, heute als Mitarbeiterin des Schulmuseums Nordwürttemberg tätig, bringt den Diavortrag ,,Die siebenbürgische Patriziertracht im Wandel der Zeit". Ort: Gemeindesaal St. Andreas, , Bu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 28

    [..] r sie leben. Den Landsleuten, deren Adresse uns bekannt ist, wollen wir wie jedes Mal schriftliche Einladungen zuschicken. Wer seinen Wohnsitz in den letzten zwei Jahren gewechselt hat, möge seine neue Anschrift Irmgard Sedler, , Ludwigsburg, Telefon: () , mitteilen. Wir wünschen allen Landsleuten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr mit Gottes Segen. Für den Vorstand: Maria und Friedrich Baumann Heimatbuch Streitfort In der Siebenbürgis [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 15

    [..] , fanden Ausstellungen und Vorträge im Spitalsgewölbe statt. Sie waren dieses Mal der medizinischen Geschichte Siebenbürgens gewidmet. Vortragende waren Hansgeorg von Killyen (Lahr) zum Thema ,,Apotheker und Ärzte in Hermannstadt"; Dr. Ingrid Lux (Hermannstadt) zur ,,Homöopathie in Hermannstadt" und Irmgard Sedler (Ludwigsburg) über ,,Älteres medizinisches Brauchtum in Siebenbürgen". Zwischen den einzelnen Vorträgen sangen ehemalige Mitglieder des Deutschen Männerchores Herma [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 4

    [..] esenden hoffentlich nacheifern werden. Auch wenn dieses nicht von allen und nicht in allen Bereichen erreicht werden kann, der Keim dazu ist vorhanden: Theaterbegeisterung gepaart mit Lebensfreude und Spiellust. Der Sonntag begann übrigens mit einigen Worten der Besinnung von Dr. Hans-Richard Lienert und endete mit der Vorstellung eines Zukunftsprojektes durch Irmgard Sedler: Gemeinsam hat sie mit ihrem Mann den Text eines siebenbürgischen Totentanzes, ,,Königslied", aus Frag [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 12

    [..] sches Archiv Gundelsheim). Begrüßung und Einführung: Ingrid von Friedeburg-Bedeus. . Uhr: Vorträge. - Hansgeorg von Killyen (Lahr): ,,Apotheker und Ärzte aus Hermannstadt"; Dr. Ingrid Lux (Hermannstadt): ,,Homöopathie in Hermannstadt"; Irmgard Sedler (Ludwigsburg): ,,Älteres medizinisches Brauchtum in Siebenbürgen". Musikalische Umrahmung: Deutscher Männerchor Hermannstadt; Dirigent: Wilhelm Stirner.. . Uhr: Tennis-Doppelturnier im Sportzentrum an der Alten Promenade. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 7

    [..] nsanschauung und Tradition verknüpft ist, bot Anlaß zu interessanten Diskussionen und einem regen 'Erfahrungsaustausch. Nach Begrüßung und kurzer Vorstellung der Teilnehmerinnen stellte Frau Bauer vom Müttergenesungsheim das Haus vor. Die Volkskundlerin Irmgard Sedler lud, zusammen mit ihrem Ehemann, in einem Diavortrag über die ,,Siebenbürgische Patriziertracht im Wandel der Zeit" zu einer Reise durch die Jahrhunderte ein, indem sie in diesem Zusammenhang auf politische und [..]