SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Gedicht Für Anna«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 439 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 11
[..] chinker) sprtj et sich ois breitet sich aus Käukeltuël Kokeltal, Kokel = ein Fluss zain (hin)ziehen, hier: hingehen det Waljd das Wild, v.a. Rehe und Wildschweine, die Feldfrüchte fressen Schraiwen ein Flurname Entnommen ist das Gedicht ,,Härwest" dem Buch ,,Die Halvelagener Geschichte und Mundart" von Ulrike Schinker, Selbstverlag , S. . Zur Autorin Ulrike Schinker, geborene Schobel, geboren , ihr früherer Heimatort ist Halvelagen (rum. Hoghilag), seit [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 16
[..] reitungen gern gefeiert wird. Der Höhepunkt des Festes folgte kurze Zeit später, als David Graef den zehn Meter hohen Stamm erklomm und in die Krone hineinkletterte. Unser Jungknecht David las aus der Krone ein Gedicht vor und belohnte die Kinder mit vielen Süßigkeiten. Er kletterte geschmückt mit einem Blumenstrauß herab und eröffnete den Tanz. Es wurde gesungen und die Jugend bot in ihren Trachten ein würdevolles und stolzes Bild und ihre Teilnahme wurde sehr geschätzt. Dan [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 6
[..] · . Juni K U LT U R S P I E G E L ,,De Biëtklok" von ErnstThullner Im Gedicht ,,De Biëtklok" (Die Betglocke) beschreibt Pfarrer Ernst Thullner (-, Näheres zum Autor finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Juli , S. ) die wiederkehrende Aufforderung der Betglocke (Abendglocke), die auch in verschiedenen Lebensphasen jeden dazu aufruft, nach Hause zu kommen. Alle Kinder wussten, wenn . Uhr die Glocken läuten, dann muss man wieder he [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 14
[..] e in Ingolstadt statt und war ganz den Müttern gewidmet. In ihrer Begrüßung ermunterte Dekanin Gabriele Schwarz die Kinder, ihren Eltern gegenüber Dankbarkeit zu zeigen, was aber andersrum genauso wichtig wäre. Ein Höhepunkt waren die Gedichte der Kinder, die mit viel Herzblut und kindlicher Freude ihren Müttern Dank und Liebe aussprachen. Wir hörten Gedichte, vorgetragen von Maike, Matteo und Marco Mai, Emma Filser, Anita und Marina Stirner, Vanessa Homm und Lara Wagner. Ihr [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 15
[..] chen zusammengestelltes Blumensträußchen eine Tradition, die auch in Fürth liebevoll fortgeführt wird. Der Gottesdienst wurde von Musik und viel persönlicher Beteiligung getragen. Die junge Lili Binder trug das Gedicht ,,Wenn du noch eine Mutter hast" vor, was viele Besucher rührte. Der Siebenbürger Chor Fürth und Siebenbürgische Liederkranz Nürnberg, beide unter der Leitung von Rosel Potoradi, sorgten mit Liedern wie ,,Grüß Gott, du schöner Maien" und ,,Motterherz" für ein [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 20
[..] äum. Nach einem leckeren Apfel- oder Quarkstrudel hieß es Bühne frei für unsere Theatergruppe. Wir führten abermals ,,De Diätkur" auf und ernteten viel Applaus von dem begeisterten Publikum. Gemeinsam sangen wir ,,Det Frähjor kit an de Wedjen", es folgte Heide Zall mit dem Gedicht ,,De Baffelkea". Nach dem gemeinsam gesungenen Lied ,,Wahre Freundschaft" las Hilda Albrich das ermahnende Gedicht ,,Det saksesch Reden net vergesen", verfasst von ihrer Johanna Gadelmeier, vor. Das [..]
-
Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 22
[..] n und Grisi, die sich auf ihre typisch sächsische Art durchsetzte und damit am Ende einen guten Kompromiss vorschlug. Umrahmt wurde der Sketch an diesem festlichen Nachmittag von den berührenden Eingangs- und Begrüßungsworten unseres Vorstandvorsitzenden Gerhard Rill, einem besinnlichen Gedicht, vorgetragen von der bezaubernden Lena Hihn, altbekannten Weihnachtsliedern, gesungen von unserem sehr geschätzten Frauenchor, und nicht zuletzt von kraftvollen Klängen aus den Instrum [..]
-
Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 22
[..] . ,,Datt tea menj Läwaster bäst", eine Übertragung des plattdeutschen Volksliedes ins Siebenbürgisch-Sächsische von Angelika Meltzer, war wohl für die meisten im Saal neu. Passend zur Stimmung, in der viele Erinnerungen wach wurden, trug Michael Orend das Gedicht ,,Gedanken, wonn em aus dem Osten an de detsch Himet kitt" (Grete Lienert-Zultner) vor. Zum Ausklang der Feierlichkeiten sangen alle gemeinsam bekannte Volkslieder aus dem beliebten Liederbüchlein ,,Hegt wird gesange [..]
-
Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 19
[..] Landsleute und Freunde ganz herzlich zu unserer Weihnachtsfeier für Sonntag, den . Dezember, um . Uhr in die Martin-LutherKirche in Neutraubling, , ein. Ganz besonders würden wir uns über das Kommen von Kindern freuen. Gedichtbeiträge sind besonders erwünscht! Im festlich geschmückten Gemeinderaum wollen wir uns mit einer Andacht, gestaltet von der Gemeindepfarrerin Ingrid Koschnitzke, auf das Weihnachtsfest einstimmen. Danach geht es mit Kaffee, Plätzchen [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 26
[..] grüne Kleeblatt der Seniorinnen, betätigen sich eifrig an der Suppenkelle, bis jeder Teller randvoll ist. ,,Mmmm" und Lob sowie Löffel- und Tellerklirren bestätigen die Zufriedenheit der scheinbar ausgehungerten Landsleute. Brot vom Bäcker ofenfrisch ein Gedicht! Nach der Speisung der Vierzig heißt es, der Mensch lebe nicht ,,von Gemüse und Brot allein". Lieder aus den beiden Heimaten umrahmen nun wie immer das feierliche Ereignis. Und ein Schnäpschen, so zwischendurch, erh [..]