SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Leben Für Den Tanz«

Zur Suchanfrage wurden 3929 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8

    [..] ändern der ehemaligen österreichdsch-unigarischen Monarchie zur Ausübung ihres Berufes zugelassen werden, wenn sie in ihrer Heimat selbständige Anwälte waren, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und nostrifiziert haben. Soweit sie das . Lebensjahr überschritten haben, können sie ihre Kanzleien sofort eröffnen. Andere müsse eine einjährige Praxis als Rechtsanwaltsanwärter oder als Konzepthilfskräfte nachweisen. Die Nostriflzierungsfrist läuft am . Dezember [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] er wieder bewahren und schützen können, sie bewahrte aber auch Dorf und Stadt vor gegenseitiger Entfremdung, weil die Verbindung zwischen diesen beiden, die gegenseitige Auffrischung und Ergänzung, viel zu lebendig war. Alle diese Ordnungen haben sich seit Ende des Krieges aufzulösen begonnen. Für die in der Heimat Verbliebenen durch die dortige soziale Umschichtung, für die fern der Heimat Lebenden durch die neue Umgebung und die neuen Verhältnisse. Der Bauer und Bauernsohn, [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 5

    [..] in der Zweifalt und Vielfalt seiner tragischen Bezüge ein erschütterndes Werk. Franchy ist einer von jenen Menschen, die in Kindheit und Heimat eine solche Fülle von Existenz in sich aufspeicherten, daß sie ein Leben lang davon randgefüllt und schwer sind. Immer wieder in der Fremde begegnet er innerlich seiner Kindheit und seiner Heimat als einem riesigen turmhohen Engel,' mit dem er ringen muß und den loszulassen, ohne gesegnet zu werden, ihm nicht erlaubt ist. Das Ringen m [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] Seite HIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT Nr. T / . Juli Arbeit im Geist der Heimat Verein der Sielienhüiger Sachsen in Kärnten Ende April d. J. fand in V i a c h ein Heimattag der in Kärnten lebenden Siebenbürger Sachsen istatt. Gleichzeitig wurde auch die Jahreshauptversammlung des Vereins abgehalten. Aus allen Teilen des schönen Kärntnerlandes kamen die Landsleute, darunter wieder eine stattliche Zahl, die zum erstenmal an unseren Zusammenkünften teilnahm. Nach alter [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] e, Und in erneutem Glanz strahlet das göttliche licht. Sieh, da sorget Ihr hald voll treuen Sinns, daß den Städten Werde der schirmende Wall, der im Gesetze besteht. Daß auch das Recht sich im Geist des neuen Lebens erneue, Unserem Glauben nicht mehr drohend mit feindlichem Sinn, Und wie eine Kirche die sieben Burgen umschließe. Ein gemeinsam Gesetz schätzend die Treuen erfreul Denn das Gesetz ist das Gottesgeschenk, das der Erde sterblichen Söhnen herab liebend der Himmel ge [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] An der Spitze der Länder steht Nie der .. j ,, -- __ S a c h s e n mit Höfen, die von Vertriebeaktiv in den Dienst einer Werbeaktion stellt, nen bewirtschaftet werden. Es folgt B a y e r n alle in der Bundesrepublik lebenden Landsleute zu gewinnen. Dies kann aber nur geschehen, wenn jedes Glied der Landsmannschaft sich i d Di mit der der Kreisverband München heute beginnt. Sie soll unter dem Motto stehen: ,,Jeder Landsmann wirbt ein neues Mitglied." Deshalb liegt -- vo [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] unser Landsmann, Professor P h.i i p p i - Schweinfurt, über kirchliche Fragen und damit im Zusammenhang über die. Arbeit des Hilfskomitees. Er rief vor allem unsere Bauern auf, säch aktiv am (kirchlichen Leben zu beteiligen. Außerdem kündigte er an, daß sich unsere jungen Theologen der Jugend annehmen wollen. Geschäftsführer Karl S c h ö n a u e r nahm zu wichtigen Fragen;; der Verbandstätigkeit Stellung und wirkte vor allem auch in persönlichen Aussprachen beratend. Der z [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] e Weg der richtige ist. Reinhold Drescher, Obersulzbach b. Ansbach. Der Geist Europas Jedes Volk Europas hat in dreitausend Jahren schon seinen Beitrag geleistet. Das Vereinigte Europa der Kultur besteht schon seit sehr langer Zeit. Bücher, Musik und vieles, vieles andere ist uns schön längst zum gemeinsamen Lebensinhalt geworden. Warum finden die Verantwortlichen die politische Einheit so schwer? Das ist die Schicksalsfrage, die der Geist Europas an die Gegenwart stellt. Die [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6

    [..] tung von Wohnraum. Anspruchsberechtigt, d. h. vielmehr förderungsberechtigt sind im Sinne des Soforthilfegesetzes u. a. Flüchtlinge (Flüchtlingspaß) die verheiratet sind und mit ihrer Familie in gemeinsamen Haushalt leben oder solche, die zwecks Herstellung einer häuslichen Gemeinschaft diese Wohnmäglichkeit anstreben und die nicht in der Lage sind, die geforderte Eigenleistung ganz oder auch nur teilweise aufzubringen. Der Antragsteller kann entweder selbst bauen, oder sich [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] nbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. Seine Landsleute werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Johann Bayer In Schillingsfürst verstarb im . Lebensjahr Johann Bayer, Bauer aus Lechnitz. Er wurde am . . beerdigt. Johann Bayer war früher Presbyter und später Kirchenvater in seiner Heimatgemeinde und verwaltete neun Jahre hindurch gewissenhaft das Kirchenvermögen der Gemeinde. . Friederike Skabond, [..]