SbZ-Archiv - Stichwort »Emmer«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 9 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 16

    [..] er Wanderer verteilt, bevor es in Richtung Pflanzenlehrpfad ,,Natur & Kultur" weiterging. Die unterschiedlichsten Kultur- und Wildpflanzen waren hier zu entdecken. Alte Getreidesorten wie Einkorn und Emmer, Heilkräuter wie Schafbarbe und Kamille und Feldblumen wie Klatschmohn und Kornblumen ergänzt um sinnige. Im weiteren Verlauf führte der Weg an einem Insektenhotel vorbei. Die Kinder konnten einen großen Holzkasten mit verschiedenen Unterteilungen und Löchern bestaunen, die [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 11

    [..] rtstag am . Januar in Mattighofen, Elke Gross zum . Geburtstag am . Februar in Mattighofen, Katharina Schmedt, geb. Nagelbach, aus Liebling zum . Geburtstag am . Februar in Munderfing, Maria Emmer, geb. Benesch, aus Waltersdorf zum . Geburtstag am . Februar in Ried, sowie Christine Priller zum . Geburtstag am . Februar in Munderfing. Frank Schleßmann NachbarschaftTraun Neues Museum der Siebenbürger in Traun eröffnet: Das Museum der Heimatvertriebenen ­ also d [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 14

    [..] tschsprachigen Bevölkerung Rumäniens nach Russland. Quelle dieses Vortrages war die Enzyklopädie Migration in Europa, Vom . Jahrhundert bis zur Gegenwart, herausgegeben von Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer (Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich, Verlag Wilhelm Fink, München ). Der katholische Wiener Hof unter Kaiser Karl VI. bzw. Kaiserin Maria Theresia hoffte auf eine Assimilation ,,der Irrgläubigen, Ketzer und Aufwi [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 11

    [..] ollmann aus Bistritz), feierte ihren . Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren. Gute Wünsche gehen auch an Frau Susanna Wotsch und Katharina Steger, Jahre, Michael Unger, Jahre, und Maria Emmer, Jahre. Spenden: Unsere kleine Nachbarschaft ( Mitglieder) spendet jährlich für das Soziale Hilfswerk Euro. , als die Bistritzer Stadtpfarrkirche brannte, spendeten wir Euro. konnten wir jeweils Euro für das Soziale Hilfswerk und die Kirche überw [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 6

    [..] ennich frommer ständ em fenj! Åf dä Oert sil e Fårr net senj!" Doch hält zeräck hie sich dro läwer, ku wedder ålle glech än Äwer: ,,Die äs ze stulz! Verstiht net Spaß! Gestuehle kån e bleiwen as!" Wä emmer Mäh e sich uch gitt, det Richtich ­ hie schär näckest dit. Zecht e un em Dåch eweech, hießt et vun ållen dro ­ glått glech: ,,Derr Fårr, derr wor jo wärlich fenj! En åndrer wid si gat net senj!" Der alte Pfarrer von Hetzeldorf ließ sich oft vom Schwung seiner Predigt so seh [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 13

    [..] eue Mitglieder ­ Obwohl uns im vergangenen Jahr drei der ältesten Mitglieder verlassen haben, ist die Zahl unserer sehr kleinen Nachbarschaft gleich geblieben. Wir danken den drei jungen Frauen Maria Emmer, geb. Benesch, Renate Rescheneder, geb. Huprich, und Edith Kapeller, die Mitglieder unserer Nachbarschaft geworden sind. Rike Aspöck Termine März/April . bis . März, Keramikmalkurs, Schloss Zell/Pram, Frauenreferat . April, . Uhr, Frauenball, kath. Pfarrheim Oedt, [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 6

    [..] mancher Autoren aufs Korn nahm! Da stehen nämlich oft ­ und unbedacht ­ dialektfremde Wörter und Ausdrücke in sächsischer Lautung, wie Sessegeten, Uuewied, erwordungsvool, Wetwer (statt Wetmun), wat emmer (statt meer wat), schmäcken (für schmücken) usw. Auch die Grammatik wird oft aus dem Deutschen übernommen (owends statt desowest, deser Weng statt der Weng) und der Satzbau verdreht (etwa durch die regional eingebürgerte, dem Sächsischen aber fremde Verdrängung des ,,denn" [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 6

    [..] egation noch eine Weile am Anfang des Befehlssatzes belassen, also besser Net så en Nästnätz! schreiben als: Så nichen Nästnätz! (beides: Sei kein Nichtsnutz!) und weiterhin mehr wat sagen, nicht wat emmer (beides: was immer); man sollte nicht ausgerechnet all die triftigen Lehren, das Vermeiden sächsischer Ausdrucksweise im Deutschen betreffend, jetzt mit umgekehrtem Vorzeichen anwenden ... Eine Form scheint besondere Anziehungskraft auf die Dichter auszuüben: glitzernd, dun [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 7

    [..] Motter ech gellrt, da ech als klinzich Gang är sauß am Schiß, de Spröch, da ech vum Vueter hu gehirt, daut äs meng saksesch Spröch, det saksesch Wirt. Ta saksesch Wirt klängst mir si wil vertrat, wo emmer ech dich hlr'n af deser Ierd; ech hu me Gläck af dir mir afgebät, ta bäst mir HImet, bleiwst mir iwich wiert. Ta saksesch Lid, daut ech si gare sängen, wel vun der Kängthit ech dich hu gehirt, ta sault mir ängden an den Ihre klängen, ta Lid, daut mech der Vueter huet gellrt [..]