SbZ-Archiv - Stichwort »Fürbitten“«

Zur Suchanfrage wurden 114 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 15

    [..] ,,Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist". In der voll besetzten Kirche spielte die Kapelle zum Einzug der zahlreichen Trachtenträger, Chor und Kapelle bereicherten die Feier mit eigens einstudierten Liedern und Musikstücken. Sündenbekenntnis, Fürbitten, Psalm wurden von unserer Tanzgruppe gesprochen. Nach dem Gottesdienst stellten wir uns zu einem großen Trachtenumzug auf. Dabei wirkten weit über Aktive mit, da jetzt noch weitere Tanzgruppen, allen voran unsere [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 25

    [..] irche erfreute uns Kollege Horst Fröhlich, Kirchenmusikdirektor in Jena, mit einem anspruchsvollen Orgelkonzert. Er brachte Werke von Johann Pachelbel, Dietrich Buxtehude, Max Reger und Johann Sebastian Bach meisterhaft zu Gehör. Gerhard Thomke hielt eine Kurzandacht und gedachte in Fürbitten der zwölf verstorbenen Mitschülerinnen und Mitschüler. Mit dem gemeinsamen Singen des Chorales ,,Großer Gott, wir loben dich" endete das ,,Zwischentreffen". Auf wiedersehen beim . Matu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 17

    [..] der Lebenserfahrung des anderen. Ein Zeichen solcher Annäherung steht seit gestern in der Christuskirche: Ein ,,Hoffnungsbaum" hat neben dem Altar seinen Platz gefunden, und auf die papierenen ,,Blätter" dieser Birke sind Segenswünsche geschrieben, die Menschen in der kurhessischen Kirche für ihre Mitchristen in Osteuropa formuliert haben. Während des Gottesdienstes ,,wuchs" an dem Baum neues Grün, denn die Fürbitten, die von Kirchenvertretern aus Osteuropa, aber auch von Gem [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 9

    [..] kirche in Würzburg-Heidingsfeld. Der Brukenthalchor, in sächsischer Tracht, gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit und dessen Mitglieder erhöhten die feierliche Stimmung, als sie gemeinsam, als geschlossene Gruppe, am Tisch des Herren das Abendmahl feierten. Die Fürbitten wurden von Siebenbürgern gesprochen. Zur Feier des Tages war dieses Mal vor dem Gotteshaus neben der Fahne der St. Paulskirche auch unsere blau-rote Fahne gehißt worden und wehte bis zum Abendläuten am [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 13

    [..] . Das Orgelspiel versah in vorbildlicher Weise Dietmar Dengel. In seiner Predigt wies Pfarrer i. R. Gerhard Thomke darauf hin, daß Trauer über das Verlorene von der Freude über das Wieder- und Neugefundene überstrahlt werde. In den Fürbitten wurde der seit dem letzten Treffen in Deutschland und Petersdorf verstorbenen Landsleute gedacht. Der Vorsitzende eröffnete danach das eigentliche Heimattreffen, wobei der am weitesten angereiste Petersdorfer, es handelte sich um Simon De [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 15

    [..] nde führte Pfarrer Dr. Gerhard Hager, der mit einem Bibeltext über die Aussätzigen im Altertum zum Nachdenken anregte. Auch die siebenbürgische Liturgie des Gottesdienstes war beeindruckend. Gertrud Radel und Agnetha Feierabend trugen die Fürbitten der Luthergemeinde vor. Der Stolzenburger Trachtenchor unter der Leitung von Lorenz Zimmermann untermalte die Messe musikalisch mit den Liedern ,,Güldene Sonne" und ,,O Herr, gib Frieden", während die bekannte, in Temeswar geborene [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 14

    [..] lischen St.Paul-Kirche auf die Geschichte der Kreisgruppe Würzburg und betonte, daß die Aussiedler mit ihren Ängsten und Sorgen gerade in der Kirche Aufnahme finden müssen. Im Mittelpunkt der von Landsleuten formulierten und vorgetragenen Fürbitten stand der Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen. Über Menschen, darunter Oberbürgermeister Jürgen Weber, Sozialreferent Dr. Peter Motsch und andere Ehrengäste, nahmen anschließend am Fest auf dem Gelände des katholischen Pfarrz [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 14

    [..] kens, wonach gemeinsam der Choral ,,Wer nur den lieben Gott läßt walten" gesungen wurde. Gemeidenpfarrer Max Raeder leitete sodann zum Fürbittgebet über, das in das monatlich abgehaltene ,,Ökumenische Friedensgebet" überging. Zum gleichen Thema Deportation hatte unser Landsmann und Kirchenvorstandsmitglied Erhard Schenker passende Fürbitten vorgetragen. Als Zeichen der Versöhnung und als lichtvollen Ausblick in die Gegenwart und nahe Zukunft las Schenker den in dieser Zeitung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 17

    [..] te von Zeitzeugen entstand ein lebendiges Bild jener Zeit. ,,Es war ein schwerer, langer Weg, diese fünf Jahre, und ich denke, diese traurigen Erinnerungen und Schmerzen werden uns bis ins Grab begleiten. Wir mußten am eigenen Leib erfahren, was Haß und Rache bedeuten, und gewöhnlich treffen diese die Unschuldigen. Möge Gott die Menschheit vor dem Kummer und Elend bewahren, das unserer Generation beschieden war." Die Lesungen und Fürbitten sprachen die Jugendlichen Richard Jä [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 19

    [..] die damaligen Ereignisse anhand von Bibelzitaten: Der Glaube habe diesen Menschen geholfen, die schwere Zeit zu überwinden. Pater Dahmen stellte in bezug auf den Begriff Heimatverlust fest, daß Heimat etwas Unerläßliches für alle Menschen sei. In seinen Fürbitten wurde nicht nur der Opfer unter den Rumäniendeutschen gedacht, sondern aller Opfer der Kriege, die meist unschuldig in die Katastrophen der Geschichte hineingezogen wurden. Eine Fürbitte erging an alle Verantwortlic [..]