SbZ-Archiv - Stichwort »Flucht, Vertreibung Und Integration«

Zur Suchanfrage wurden 242 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 8

    [..] nd Flüchtlingsproblematik stehenden historischen Bezüge. Ausgehend von der Darstellung der einzelnen Phasen und Formen sowie der Bedeutung der deutschen Ostsiedlungsbewegung werden in einem historischen Abriß Flucht, Vertreibung und Deportation behandelt, die ca. Millionen Deutsche zwangen, ihre oft seit Jahrhunderten angestammte Heimat zu verlassen. In einem Teil der Ausstellung werden die Spezialproblematik der Flüchtlinge, die Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungsz [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 6

    [..] e mit ihren Freunden und Bekannten sind herzlich eingeladen! DerVorstand Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Die von Ilse Kreuz sorgfältig vorbereitete monatliche Zusammenkunft der Frauengruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen stand am .. d. J. unter dem Thema ,,Flucht und Vertreibung der Siebenbürger Sachsen". Mit dem Lied ,,Nun ade, du mein lieb Heimatland" begann eine eindrucksvolle Rückschau auf die im Herbst erfolgte Evakuierung unserer Landsleute aus Nordsiebenbürgen. Mar [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 6

    [..] rene Historiker und Zeitungswissenschaftler Ekkehard Kuhn, aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland übergewechselt, schuf in dem vor kurzem bei Langen-Müller in München erschienenen Buch ,,Nicht Rache, nicht Vergeltung / Die deutschen Vertriebenen" ein ebenso gründliches wie grundlegendes Handbuch zur Frage der deutschen Flucht und Vertreibung. ,,Nicht Rache, nicht Vergeltung" ist aus dem Text der Charta der Heimatvertriebenen von zitiert. Durch die Arbeit an s [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 8

    [..] ches Leid zufügte und trotzdem den Glauben an eine bessere Welt nicht erschüttern konnte. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. E. E. Ausstellung im Düsseldorfer Landtag: ,,Am Beispiel der Siebenbürger Sachsen" Eine Ausstellung, mit der die Tradition und das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen ebenso gewürdigt werden wie ihre Integration nach Flucht und Vertreibung, öffnete im Düsseldorfer Landtag ihre Pforten. Landtagspräsident Karl Josef Denzer, Arbeitsminis [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 7

    [..] n, ist die Existenz der Siebenbürger Sachsen. Diese Existenz ist jene Gegegenbeit, zu der es keine Alternative gibt; sie ist auch das Unterpfand für unser Verhältnis zur Geschichte. Unus sit populus! -- eins sei das Volk! -lautet ein Satz aus unserer Geschichte. Tue jeder in Treue sein Möglichstes, dann gedeiht In Würde das Ganze! Rückblick nach Jahren: DEPORTATION, FLUCHT, VERTREIBUNG Seit Anfang April liegt ein Heft vor, das vom Bayerischen Staatsministerium für Arb [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 1

    [..] d gehört' E i i h, g , Ereignisse vor rund vierzig Jahren lebendig: Mit der Bekanntgabe der Ergebnisse der ^ Sportwettkämpfe -- Baseball: Transylvania- T o d gehört'. Jugend, Kitchener, Fußball: Saxonia-Jugend, Danach zeichnete Intscher Maria B u n d e d i e Flucht der Nordsiebenbürger, die VerAylmer -- und Überreichung der Siebenbür- Frank K l e i n , Käthe P a u i n i Hans P e n - schleppung der Südsiebenbürger. So wie jene genplaketten schloß der offizielle Teil. Danach [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 4

    [..] u schaffen für die Integration derer, die in jüngster Zeit gekommen sind und noch kommen werden. Dennoch stellt sich mancher die Frage, ob es diese Sendereihe Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und Jahre nach Flucht und Vertreibung noch geben soll. In der Sendung ,,Funkhaus Wallrafplatz" am . Mai können Sie ab . Uhr in WDR mit den für Wort und Musik verantwortlichen Redakteuren diskutieren und Fragen stellen. Leitung: Hasso Wolf. Telefon ( ) [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 6

    [..] ahm dann die praktische Seite ein, dank der guten Vorbereitung konnte die Arbeit gleich aufgenommen werden. Die Teilnehmerinnen machten sich mit Stilstich, Kettenstich, Flachstich, Schlingstich, Rosenstich und dem ·weniger bekannten Tamburieren vertraut, es entstanden zahlreiche Muster mit Blüten, Ranken, Blättern und Bäumchen. Gutes Anschauungsmaterial zu Nacharbeiten in vielfältiger Art für die kommenden Wintermonate hatte die Frauengruppe Herten-Langenbochum mitgebracht. D [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 1

    [..] örderungen von insgesamt mehr als Millionen Mark geleistet. Nach Auffassungs Pirkls geltes, im Vertriebenenbereich den Übergang von der Erlebniszur Bekenntnisgeneration nahtlos zuvollziehen. Vierzig Jahre nach Flucht und Vertreibung wachse eine Generation heran, Nachkommen der Heimatvertriebenen und Aussiedler, die sich als Schwaben, Franken und Bayern verstünden und für die die Heimat keine an eigene Erinnerungen gebundene Lebenserfahrung mehr darstelle. Entscheidend werd [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1984, S. 4

    [..] Ausgang in Richtung Deutsches Museum) sowie mit der Straßenbahn Linie , Station Deutsches Museum, zu erreichen. Bibliothek Die Bibliothek des Hauses mit derzeit rund Bänden ist die einzige öffentliche Spe- ' zialbibliothek in Bayern, die Literatur -- insbesondere Landeskunde, Geschichte, Kultur, Kunst und Belletristik -- über die deutschen Vertreibungs- und Siedlungsgebiete in Ostund Südosteuropa sowie über Mitteldeutschland sammelt. Hinzu kommt L [..]