SbZ-Archiv - Stichwort »Flucht, Vertreibung Und Integration«

Zur Suchanfrage wurden 242 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 4

    [..] n mit Partnern im östlichen Europa im Sinne des ,,Shared Heritage" sind erwünscht, können sich angesichts möglicherweise anhaltender Reise- und Versammlungsbeschränkungen aber auf digitale Begegnungsformate beschränken. Aspekte von Flucht, Vertreibung, Deportation und Integration sind ebenso eingeschlossen wie Projekte zu deutsch-jüdischen Lebenswelten im östlichen Europa. Das Modul ,,Kulturelle Vermittlung" für grenzüberschreitende Begegnungsformate für Jugendliche und junge [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 13

    [..] s sich in diesem Bericht nicht um den Aschenhaufen, den die marodierenden, vom Hornberger Ritter Götz von Berlichingen angeführten Bauernhaufen zurückließen, als sie nach der Erstürmung der durch die Flucht des Deutschmeisters und der Mehrzahl seiner Mannen wehrlosen Burg diese gnadenlos brandschatzten. Nein, er handelt von der Restrukturierung des Schlosses im Zuge des Ankaufs durch das Siebenbürgische Kulturzentrum ,,Schloss Horneck" e.V. Es geht also nicht um die Erre [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 10

    [..] te und Aussagen der Zeitzeugen veranschaulichen tragische Lebensläufe und werden den Museumsbesuchern bestimmt bleibende Eindrücke vermitteln. Das konfliktreiche Leben der Deutschen in der Tschechoslowakischen Republik, Nationalsozialismus, Krieg, Flucht und Vertreibung werden in den Fokus genommen, ebenso die Aufnahme dieser großen Menschenmassen im zerstörten Nachkriegsdeutschland, in Österreich u.a. Ländern sowie ihre beispielhafte Integration, als gemeinsame Leistung der [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 1

    [..] sheim. Foto: Jutta Fabritius Aus dem Inhalt: Rundschau . . . . . . . . . . . . . . . . - Eröffnung Schloss Horneck . . . . . Corona-Krise in Rumänien . . . . . Gratulationen: Jahre SbZ . . - In Siebenbürgen Fuß fassen . . . . Corona-Ausbruch in NRW . . . . . . Flucht und Vertreibung . . . . . . . . Kronenfest / Heimattag . . . . . . . . Dies und das . . . . . . . . . . , , Leserecho . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturspiegel . . . . . . . . . [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 4

    [..] Verband der Siebenbürger Sachsen, ,,weil man nur gemeinsam viel erreichen kann". So hat Helmine Buchsbaum den Antrag unterstützt, das Nürnberger Haus der Heimat zu erweitern, gemeinsam mit dem siebenbürgischen Stadtrat Werner Henning hat sie die Veranstaltung ,, Jahre Flucht und Vertreibung" im Historischen Rathaussaal zu Nürnberg organisiert". Es sei sehr wichtig, auf die Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen aufmerksam zu machen und die Mitbürger für unsere Geschicht [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 5

    [..] t als Bundespräsident, so der Laudator weiter, habe Joachim Gauck sich von diesen Überzeugungen leiten lassen. Deutlich sei dies etwa in seiner Rede zum ersten bundesweiten Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am . Juni im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums ins Berlin geworden, so Fabritius und zitierte Gauck: ,,Umso unverständlicher warum ich dann, warum wir Einheimischen später so bereitwillig verdrängten, dass andere, die Vertriebenen, so u [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 5

    [..] in München gegründet wurde. Sie sicherte die beharrliche Unterstützung des Freistaates Bayern für das Anliegen der Rentengerechtigkeit für Spät-/Aussiedler zu. Bayern habe zudem einen eigenen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung eingeführt. Die Staatsministerin Schreyer wies auf ,,sehr konstruktive Gespräche" im Zusammenhang mit dem gemäß bayerischem Koalitionsvertrag geplanten Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen hin und stellte weitere Fortschritte in Aussic [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 6

    [..] he ihnen die Selbstbestimmung endgültig entgleiten. Sehe Sachsen, die keine Wahl hatten, und solche, die sie durchaus gehabt hätten, sehe den multiplen Selbstmordversuch Europas, Millionen Tote im Krieg, in der Shoa, in den Fluchtbewegungen, den Vertreibungen und Deportationen infolge des zweiten großen Krieges. Das vermeintliche ,,Bollwerk der Christenheit" verschiebt sich nach Westen, sehe die Sachsen zerrissen, immer fehlt die Hälfte, der Vater, die Mutter, die Großmutter, [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 3

    [..] ldung von Aussiedlern und Spätaussiedlern im Vordergrund. ,,Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler haben wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg und zum kulturellen Leben von Nordrhein-Westfalen beigetragen. Es gilt, die Erinnerung an Flucht und Vertreibung im und nach dem Zweiten Weltkrieg wachzuhalten, die Leistungen dieser zu uns gekommenen Menschen anzuerkennen und zu würdigen. Das kulturelle Erbe zu bewahren, bedeutet zu wissen, woher man komm [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2018, S. 3

    [..] ritius mit Blick auf Rumänien und Polen. Der Grundsatz, dass niemals ein Verbrechen ein anderes rechtfertige, gelte auch angesichts der grauenvollen NS-Verbrechen, die ,,den Hass der Völker auf Deutschland" geschürt und Flucht und Vertreibung in diesem Ausmaß erst möglich gemacht hätten, betonte der BdV-Präsident. Gleichzeitig dankte er Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für ihre ähnlich deutliche Aussage beim nationalen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am [..]