SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 14«
Zur Suchanfrage wurden 6835 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 7
[..] nce-Theater aufgeführt worden war. Dann folgte ,,summa cum laude" im Burgtheater in Wien und im Deutschen Theater Berlin. Den größten äußeren Erfolg errang das Volksstück »Vronl Mareiter", das in Köln uraufgeführt wurde und in der Folge auf mehr als Bühnen rund Voerstellungen erlebte und auch verfilmt wurde. fand die Uraufführung der Komödie »Gesicherte Existenz" in Hermannstadt statt. »Anna Gorth", ein Schauspiel, fand seine Ur«ufführung auf der Exl-Bühne in Inn [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2
[..] im Hinblick auf die Wichtigkeit dieser Gespräche erbetenes und von Bundeswirtschattsminister Schmücker dankenswerterweise zugesagtes Sonderinterview lag bei Redaktionsschluß noch nicht vor. Es erscheint in der nächsten Folge unseres Blattes. hielt. Man meint, zumindest wolle sich Moskau sofort an Ort und Stelle informieren, möglicherweise versuchen, die Entwicklung zu bremsen oder zu unterbinden." Die ,, S a l z b u r g e r N a c h r i c h t e n " schrieben unter dem Titel , [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 1
[..] BD Nr. München, . August . Jahrgang Schlußfolgerungen aus einer Südostreise Gespräch mit dem Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft Dr. Walter Aithammer, MdB, nach Aufenthalten in Belgrad, Budapest, Bukarest und Sofia Bonn, August Zwischen der Bundesrepublik und den kommunistischen Ländern Südosteuropas wird es zunächst auch weiterhin keine offiziellen Kulturabkommen geben, da die betreffenden Regierungen sich weigern, der von deutscher Seite gefordert [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 5
[..] Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. «Die Nachbarschaften suchen neue Aufgaben" Wir haben einen sinnstörenden Druckfehler in dem in der Folge . Juli erschienenen obigen Beitrag richtigzustellen. Im achten Absatz von oben soll es richtig heißen: ,,Eine bescheidene Babyausstattung kann wahrhaftig nicht dazu zählen. Umso weniger, als sich ja die Geburten bei uns nicht gerade überstürzen." Grete Kotschy Jahre [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 2
[..] -sächsische Kirchentag fand im fränkischen B a d W i n d s h e l m statt. Ahm folgten die Kirchentage in Essen () und Schwäbisch-Hall (). Seither hielten wir in jährlicher oder zweijahilichei Folge unseren Kirchentag. Meist war ei regional und Programmmäßig begrenzter als die eisten drei Begegnungen, oft fiel er mit der Vollversammlung des Hilfskomitees zusammen und kehlte wiederholt ins Franlenland zurück: ? N o t h e n b u r , g , Oberhausen, U f f [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 3
[..] ndern kritisch befragt werden darf, daß diese Frage gewünscht wird, daß man sie sich nicht mit irgendwelchen scheintheologischen Gründen verbittet, daß diese Frage beunruhigende Überprüfung der bisherigen Position zur Folge hat, das wird zu den Kennzeichen einer christlichen Lebensantwort gehören. So ist denn Kirche als die Gemeinschaft der politisch (natürlich auch theologisch!) verschieden Denkenden möglich, ohne daß es sich dabei um die Toleranz der Gleichgültigkeit oder d [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 4
[..] ismus (Kommunismus) verbunden mit der nationalen Selbstbesinnung des rumänischen Volkes, das Ende der bürgerlichen Lebensformen, die Probleme der eigenen politischen Vergangenheit, die in die Katastrophe des nationalsozialistischen Deutschland verquickt war. Die Folge ist eine resignierende ,,innere Emigration", die einer Betrachterin aus der DDR anläßlich einer Reise nach Siebenbürgen aufgefallen ist: ,,Als charakteristisch für die Siebenbürger Lutheraner stellt sich uns die [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 7
[..] Erst nachträglich erfuhren wir, daß Professor Dr, Otto Folberth am . Juli Jahre alt wurde, An dei ,,Siebenbürgischen Zeitung" (Juli) und in dcn ,,Qüdostdeutschen Vierteljahresblättern" (, Folge ) haben Dr. Otto N, Ließ und Oskar Wittstock das Lebenswerk des Jubilars gewürdigt, der in seiner Persönlichkeit eine glückhafte Einheit von Lehrer und Forscher darstellt und in seinem Werk der Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer Deutung, insbesondere der Stephan Lu [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 1
[..] führen. Zum Herzstück unserer Gedenkstätte soll ein Ehrenbuch werden, das die Namen unserer Toten erfaßt. Ein Aufruf zur Bekanntgabe der Anschriften ist in Vorbereitung und wird in einer späteren Folge unserer Zeitung veröffentlicht.~ Zu den Endzielen unseres Anliegens gehört die Einrichtung eines zentralen Blumendienstes. An Gedenktagen der einzelnen Familien, aber auch an den Feiertagen unseres Volkes werden wir durch Blumengrüße sichtbar unserer Toten gedenken. Weitere Anr [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2
[..] in sein Landhaus. Der Kanzler mag erleichtert aufgeatmet haben, als die Besprechungen mit dem Gast aus Paris ohne sichtbar/' Kontroversen abgeschlossen werden Das Schädigungsrisiko der ersten Nachfolgegeneration nach Röntgenstrahleneinwirkung auf die Keimdrüsen von Prof. Dr. R. Kepp, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Gießen, Rektor der Justus- Liebig-Universität Gießen dem spannungsreichen Frühjahr mit den französischen Ultimaten an die NATO, dem demonstrativen Besuch de [..]









