SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 2 Januar«
Zur Suchanfrage wurden 2443 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2015, S. 4
[..] rennadel der Schweißtechnischen Zentralanstalt. Der Titel Kommerzialrat war ihm vom damaligen Bürgermeister der Patenstadt Wels, Karl Bregartner, überreicht worden. Bei all seinen beruflichen Erfolgen war es Günter Fronius bis zuletzt wichtig, seiner siebenbürgischen Herkunft und seinen Landsleuten sowohl in der alten Heimat Siebenbürgen als auch in der neuen Heimat in Oberösterreich verbunden zu sein. So war er jahrzehntelang aktives Mitglied der Siebenbürger Nachbarsch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 4
[..] nstädter Redaktion von Ralf Sudrigian übernommen, der von August bis Juni die Chefredaktion innehatte. Wilk hat in Klausenburg Journalismus in deutscher Sprache studiert und u. a. für die rumänischen Zeitungen Transilvania Expres und România Liber gearbeitet. Als Dramatikerin wurde sie mehrfach ausgezeichnet (siehe Interview in der Folge vom . Januar , Seite ). CC Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München ist eine wichtige kulturelle und soziale Einric [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 12
[..] Das Altenheim auf Schloss Horneck erhalten Zu ,,Betrieb auf Schloss Horneck geht weiter" in Folge vom . Juni , Seite Seit knapp vier Jahren bin ich Bewohnerin des Altenheims ,,Seniorenresidenz" (vor kurzem noch ,,Heimathaus Siebenbürgen") auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Ja, unser Heim ist kein ,,modernes Altenheim". Die Hauptsache ist aber, dass wir uns hier zu Hause und recht wohl fühlen. So mancher Bewohner eines modernen Altenheims würde uns um unsere hellen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 22
[..] . Jahrhundert schriftlich belegt. Die rumänische Bezeichnung Brad(u) taucht erst im . Jahrhundert in Urkunden auf und dürfte wohl mit der systematischen Ansiedlung rumänischer Familien im Dorf zusammenhängen als Folge der so genannten ,,josephinischen Reformen" (ab ). Danach ist erst ein organisiertes Dorfleben der Rumänen (Kirche, Schule u. a.) in Girelsau schriftlich erwähnt. Der Ort am Alt hat in der Folgezeit eine bewegte Geschichte, die vorläufig nur punktuell dok [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 9
[..] ogene Auszeichnung ist eine weitere bedeutende Anerkennung des wissenschaftlichen Wirkens unseres Landsmanns: Am . Januar ist ihm bereits das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden (siehe Folge der Siebenbürgischen Zeitung, . Januar , Seite ). Am . Mai hatte ihn seine Heimatstadt Mühlbach zum Ehrenbürger ernannt (siehe Folge , . Juni , Seite ) und wenige Monate später war er auch Ehrenbürger [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 1
[..] olker Petri, Dechant Dietrich Galter als Vertreter der Heimatkirche, den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger , Prof. Dr. Paul Philippi, den Ehrenvorsitzendes des Verbandes, Dr. Wolfgang Bonfert, u.a. B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juni . Jahrgang Heimattag der gelebten Identität . Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wurde stark von der Jugend geprägt Der . Heimattag der Siebenbürger Sachsen f [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 6
[..] eine erste große Gedenkveranstaltung der südostdeutschen Landsmannschaften mit Vertretern der Politik, Wissenschaft, Presse und vielen ehemaligen Deportierten stattgefunden, stellte der Festredner nicht ohne Bitterkeit fest. In der Folge hätten Betroffene begonnen, ihre Erinnerungen niederzuschreiben und zu veröffentlichen. Überdies entstanden dokumentarische Filmbeiträge und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Die Politik habe sich ihrer Verantwortung besonnen: Seit [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14
[..] n am . März in Nürnberg hatte sie zu einer fruchtbaren Diskussion über die Wortstellung als Kunstgriff oder Notlösung im Gedicht angeregt (vgl. Siebenbürgische Zeitung, Folge vom . März , S. ). Bei der öffentlichen Lesung erheiterte sie die Zuhörer durch den Vortrag des Gedichtes ,,De Senioren". Thema: Freizeitsport für alte Bauernknochen und allgemeiner Jugendwahn. Grete Menning-Gierer hat im Wassertaler Heimatboten, Medwescher Tramiter, im Sammelband Et wor e [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 17
[..] eit des Schreckens vor / aufarbeiten Zum Veranstaltungshinweis ,,Forschungen zum Nationalsozialismus. Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Landeskundevereins tagen am ./. September in Landau" in Folge vom . Mai , Seite Vor Jahren wurde Deutschland vom Hitlerund Nazi-Regime befreit! Dies sagte Bundespräsident a. D. Richard von Weizsäcker. Er fügte auch hinzu, man möge aber auch an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg denken. Warum, wie und dur [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 18
[..] annstadt; . Tag: Transalpin (Alte ) oder ,,Junger Wald" bei Hermannstadt; . Tag: Mühlbach, Temeswar; . Tag: nach dem Frühstück Besichtigung der Stadt und Zeit zur freien Verfügung; . Tag: Heimreise über Arad Budapest Wien Linz Salzburg nach Traunreut. Das ausführliche Reiseprogramm wurde in der Folge vom . Februar , S. , veröffentlicht. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer mit Dusche/WC, Abendessen [..]









