SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 6«

Zur Suchanfrage wurden 6608 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 6

    [..] in eine Konfliktstellung zu diesem drängt. An dem unseligen Gegensatz: ,,Hie Demokratie--hie Nationalgefühl!" ist schon die Weimarer Republik zugrunde gegangen. Die Urjsadie des Gegensatzes lag darin, daß die Demokratie im Gefolge einer militärischen Niederlage in Deutschland fitasug hielt, daß sie gewissermaßen eine Bedingung der Sieger, eine Art Besserungsanstalt war. Versailles hing der Aakaorer Demokratie den Mühlstein ihres Unterganges um den Hals; es machte sie zur [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7

    [..] hend, da kein trockenes Plätzchen vorhanden war, um sich zu setzen. Um uns die Zeit zu vertreiben, formten wir aus Lehm kleine Figuren, Hirten mit Schafen, Bäuerinnen, Gänse, Märchenflguren usw. Auf dem verteilten wir sie an russische Kinder, die erst scheu, doch dann mit Freude unseren Rufen Folge leisteten und dann glückstrahlend mit den Kugeln, Tieren usw. wieder davonliefen. So konnten wir den armen Kleinen auch ein wenig Freude spenden, sie waren ja nicht schuld [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITTJNÖ . Februar Siebenbürgische Zeitung Dringende Bitte Infolge verspäteter Einsendungen (Berichte, Ankündigungen usw.) wird das pünktliche Erscheinen der ,,Siebenbürger Zeitung" am . jeden Monats immer wieder unmöglich gemacht. Auch die vorliegende Folge wurde aus diesem Grunde verzögert. Wir bitten daher unsere Leser, unbedingt zu beachten, daß am . jeden Monats Redaktionsschluß für g r ö ß e r e B e i t r ä g e und am . jeden Monats [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1

    [..] in die Bundesrepublik, nach Österreich kamen, während der Rest sich in der Sowjetzone ansiedelte oder nach Übersee auswanderte. Für die ·Übernahme der Patenschaft durch das Land Nordrhein-Westfalen sprechen folgende Gründe: Die im . Jahrhundert ausgewanderten Siebenbürger Sachsen stammen weitgehend aus Gebieten, die im Lande Nordrhein-Westfalen liegen. Forschungen haben ergeben, daß sich die Urheimat der Siebenbürger Deutschen im ripuarischen Franken, im Sieger [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] rbeitstagung die Sachverständigen ihrer Heimatgebiete in die bevorstehenden Aufgaben einführte. NACHRICHTEN AUS ÖSTERREICH Erfreulich war auch, daß Herr Oberregierungsrat de Boer vom Bundesfinanzministerium ebenfalls der Einladung derHeimatauskunftsstelle Folge geleistet hatte und somit den Sachverständigen Gelegenheit bot, auch über die Grundsätze der Einheitsbewertung der Landwirtschaft nach dem deutschen Bewertungsgesetz das wesentlichste zu erfahren. Die klaren und übersi [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 8

    [..] usgeglichen werden, die aui Grund der Festsetzung mit Hilfe des Einheitswertes entstanden sind. Der Gesetzentwurf sieht vor, die Ansprüche auf Hauptentschädigung ab . April ,,nach Maßgabe der verfügbaren Mittel" zu erfüllen. Die Reihenfolge der Erfüllung soll dabei nach sozialen und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten bestimmt werden. Es EOII, ähnlich wie bei der Hausrathilfe, eins Punkttabelle aufgestellt werden. Kleinstbeträga sollen aus Gründen der Verfahrensverein [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] E ZEITUNG . November schädigten zubilligen. Art. des GG bestimmt selbst, daß der Bund (Westdeutschland) die Aufwendungen für die Besatzungskosten und die sonstigen inneren und äußeren Kriegsfolge* lasten zu tragen hat! Um entschuldigende Worte ist man nicht verlegen: Die Kinder müssen eben ihre alten Eltern selbst erhaltenl heißt es immer wieder. Ausgerechnet bei den genannten Schichten, wo doch auch schließlich die jungen Leute nach ihrer Vertreibung größtenteils h [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5

    [..] eltung erlangt hätte, würde sich ,,eine politische Schulung durch Selbstverwaltung und Mitarbeit in einem Reichsparlament" (Harold Steinacker) ergeben haben. Aber es erfolgte der Zusammenbruch des absoluten Systems und in der Folgezeit verschiedenster Experimente des Kaisers, die immer mehr auf eine Begünstigung des ständisch-feudalen Elements hinausliefen. So kam es zu fortgesetzten Verbindungen mit politischen Gespenstern, so kam es zum Ausgleich vom Jahre i: mit Ung [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 1

    [..] Nummer München, den . Oktober G . Jahrgang Die Familienzusammenführung Dr. Weitz überreichte in Bukarest Listen mit Namen, weitere folgen / Rumänien wünscht weitere Verhandlungen zwischen der rumänischen und deutschen Botschaft in Paris Im Bulletin der Bundesregierung vom . Oktober d. J. erschien eine amtliche Darstellung des Deutschen Roten Kreuzes über die Verhandlungen zur Familienzusammenführung aus den Ostblockstaaten nach Westdeutschland. Wir geben [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] ). Der Schneideraufruhr in Hermannstadt Einen Gang durch die Geschichte der Siebenbürger Sachsen erleben wir auch mit Erzählungen von Daniel Roth, Gustav Seivert und Michael Albert, die in dem Buch ,,Der Schneideraufruhr in Hermannstadt" ( Seiten, mit Zeichnungen, kart. DM ,) erschienen sind. Die Erzählungen dieser drei Verfasser aus dem vorigen Jahrhundert sind in zeitlicher Folge aneinandergereiht und von Bernhard Capesius eingeleitet, der den Band auch in diesem Herb [..]