SbZ-Archiv - Stichwort »Folgen Integration«

Zur Suchanfrage wurden 478 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 2

    [..] Eübotenpost, die z. B. am Nachmittag des Redaktionsschlußtages eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Dies gilt nicht nur für die oben genannten Folgen, sondern für sämtliche Redaktionsschlußtermine im Laufe des Jahres. ,,Kinderzeche" in Dinkelsbühl In einer Festwoche vom . bis . Juli feierte die Stadt Dinkelsbühl das historische Festspiel ,,Die Kinderzeche". Das Festspiel, im Jahre zum ersten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April ,,UnerträgHcher Zustand BLICKPUNKT: (Fortsetzung von Seite ) gen, die maßgebliche Kräfte daran setzen, das Dekret und seine Folgen im Interesse der Betroffenen und des friedlichen Zusammenlebens in Europa aus der Welt zu schaffen. Das Bundeskanzleramt Der Chef des Bundeskanzleramtes, Staatssekretär Prof. Dr. Waldemar Schreckenberger Bonn , den . März An den Stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Heimatpolitischen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 8

    [..] bürger Sachsen in Deutschland wie Georg Modjesch, Dr. Horst Moeferdt, Frau Maria Bergmann u. a., dazu Dipl.-Ing. Hans Wolfram T h e i , Landesvorsitzender, und Frau Erna Z e r e l l e s , Landesfrauenreferentin. Folgende Landsleute wurden in den Vorstand gewählt: Franz Schullerus, Georg Rill, Frau Regina Seile, Frau Frieda Schuller, Frau Maria Bergmann, Frau Brigitte Dengel, Helmut Rill und Johann Lutsch sowie Martin Rill als Vorsitzender der Kreisgruppe; Beisitzer: Georg Mo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 8

    [..] ekommen sie pro Monat und Person: kg Zucker, kg Mehl, Vi l Speiseöl, K Stck. Butter ( g). All diese Sachen kann man kaum glauben, doch sie sind Tatsache. Schreiben kann man diese Sachen dorther nicht, erstens käme ein solcher Brief nicht durch die Zensur und zweitens hätte es Folgen." Keine Genußmittel als Mitgepäck! Als ich vor kurzem Siebenbürgen besuchte, nahm ich nur eine Tasche mit Wegzehrung mit. In dem Koffer mit meinen Kleidern, den ich hier als Mitgepäck aufge [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 2

    [..] he vorverlegen; das Treffen findet jetzt vom .--. März in der Heimvolkshochschule, . , Felsberg-Gensungen, statt. Das Bundesjugendreferat lädt zu diesem Treffen alle Landesjugendreferenten, Jugendbeauftragten, Jugendgruppenleiter, Ferienlagerleiter sowie interessierte Jugendliche ein. Folgende Themen sollen behandelt werden: # Freitagabend: Vortrag (und Gespräch) mit Hans B e r g e l , dem Schriftleiter der ,,Siebenbürgischen Zeitung", über den pol [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 1

    [..] besondere die Existenzgründung gesichert. Die Bundesleitung der Landsmannschaft ruft unsere Landsleute auf, von der Möglichkeit, In Mariehheide eine neue Heimat zu finden, Gebrauch zu machen. In den nächsten Folgen der Siebenbürgischen Zeltung werden Einzelheiten mitgeteilt. Interessenten erhalten Auskunft vom Gemeindedlrektor der Gemeinde S Marienheide, ; von der Deutschen Bauernsiedlung, , Meinerzhagen; Bundessiedlungsreferenten Robert Gass [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 8

    [..] ische Leitung: Prof. Karl Ziegler) zu seiner ersten Probe nach den Sommerferien zusammen. Der Volkslieder-Chor ist der dritte deutsche Chor der Stadt, der die Probeaufnahme bekannt gab. Er bereitet ein Programm mit sächsischen Volksliedern vor; im Frühjahr soll eine zweite Vorstellung mit anspruchsvollen Liedern folgen. Der Chor nimmt noch neue Mitglieder auf. Vor kurzem begann auch der Bach-Chor (Dirigent: Prof. Franz Xaver Dressler) seine Tätigkeit, ebenso der Männerchor (D [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3

    [..] denen nahezu jeder zweite einen Katalog erwarb. So populär ist der deutsche Expressionismus geworden -- . Günther Ott, Direktor des Außenreferats der Museen der Stadt Köln, schrieb für die S. Z. die folgenden Erinnerungen an eine Begegnung mit dem berühmten Maler. Umbildung und Umschichtung Rotrout Sutters Buch über die Siebenbürger Sachsen im Land Salzburg Meine erste Begegnung mit Emil Nolde (--) hatte ich vor Jahren. Genauer: damals sah ich zum ersten Mal ei [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2

    [..] sie ist gerungen worden. Und zwar mit Handwerks- und Handelskammern, bei Fragen der landwirtschaftlichen Siedlung und des Wohnungsbaues, bei der Konzeption des Lastenausgleichs in Parlament und Regierung. Die ersten politischen Großneren Emigration bewahrt bleiben. Schon mancher Staat hat die Folgen innerer Emigration erfahren müssen, als er sie längst überwunden glaubte. Die Vertriebenen und Geflüchteten haben nie den Anspruch erhoben, die soziale Struktur und die gesamte Po [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1

    [..] r Siebenbürgischen Zeitung über die wichtigsten Teile dieses Berichtes unterrichtet wird. Wir beginnen heute mit der Wiedergabe des Teiles I, der den einleitenden Gesamtüberblick darstellt. In den nächsten Folgen unseres Blattes werden die Kapitel II ,,Siebenbürgerdorf Drabenderhöhe", III ,,Gedenkstätte Dinkelsbühl", IV ,,Kurzbericht über die Reise von Alfred Honig nach Nordamerika", V ,,Die Tätigkeit der Bundesreferate" VI ,,Die Landesgruppen" und VII ,,Schlußkapitel" berich [..]