SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Schuller«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1933 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 6

    [..] nte", philosophiert er. Wer hätte gedacht, dass die Freiheit einmal wieder gefährdet sein könnte ­ durch antidemokratische Kräfte im Parlament. ,,Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch dahinschwindet", zitierte er warnend den deutschen Physiker und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker. An die Folgen der Unfreiheit erinnerte sich Rainer Lehni, der kurz vor der Wende im März ­ noch ahnungslos ­ mit seiner Familie ausgewandert war, zugegeb [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 8

    [..] e Volksballade ,,Honnes Moler (Naajcht am nenj)" ist ein altes siebenbürgisch-sächsisches Volkslied, das vermutlich von Bänkelsängern in Siebenbürgen im späten Mittelalter gedichtet und verbreitet wurde. Friedrich Wilhelm Schuster (-) veröffentlichte den Text erstmals in seiner Sammlung ,,Siebenbürgischsächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln und Kinderdichtungen" aus mündlicher Mühlbacher Überlieferung. Gottlieb Brandsch (-) fügte in [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 2

    [..] ebenbürgischen Gelehrten", bevor Joseph Trausch ab das ,,Schriftsteller-Lexikon oder biographisch-literärische Denk-Blätter der Siebenbürger Deutschen" in drei Bänden herausgab. Ihm folgten Friedrich Schuller mit einem weiteren Band und schließlich, mehrfach kriegsverzögert, ab die Fortsetzung für alle bis Geborenen. Diese brachte Hermann A. Hienz heraus und baute dabei auf die Vorarbeiten seines Vaters Hermann H. Hienz auf. Dieses bio-bibliographische Han [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 10

    [..] h unwillkürlich und spontan einstellen können, sind kollektive Erinnerungen mit dem kulturellen Gedächtnis (Jan Assmann) einer Gruppe verknüpft. Kollektive Erinnerung: ,,Kann sie doch erst dem Individuum das Bewusstsein geben, dass die Mühen seines Lebens im sinnlosen Strom der Zeit nicht bedeutungslos seien..." (der Kultursoziologe Friedrich H. Tenbruck). Systemisch wird der Gedächtnis-Begriff als Oberbegriff für zwei sich ergänzende, komplementäre Vorgänge verwendet: Erinne [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 9

    [..] hlichkeit nicht zu vergessen. Die aus Schäßburg stammende und in Heidelberg lebende Pianistin, Organistin, Chorleiterin und Musikpädagogin Eva Fabini begleitete die Veranstaltung musikalisch. Mit der wahrhaft festlich-feierlichen Sarabande von Georg Friedrich Händel eröffnete sie den Festakt. Nach Stücken von Erik Satie und Frédéric Chopin beschloss sie diesen mit Robert Schumanns Träumerei, die mit ihrem leicht wehmütigen Ton die Gäste in den zweiten Teil des Festakts entlie [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 9

    [..] ner Autors Hans Dama. Der Autor hatte bereits bei zahllosen Gelegenheiten unter Beweis gestellt, dass die Verbindung der Kulturen auf dem Wege der Literatur möglich ist; der erstgenannte Band ist zweisprachig auf Deutsch und auf Rumänisch erschienen, kongenial übersetzt von Prof. Simion Dnil, dem ersten und einzigen Direktübersetzer (deutsch > rumänisch) des Gesamtwerkes von Friedrich Nietzsches. Nach Begrüßungsworten von Univ.Doz. Dr. Andrea Kolbus, Mag. Marcel Lukas Vosicky [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 4

    [..] erten Gündisch und Baier die nach der Deportation erfolgte Entrechtung und Enteignung der Deutschen im kommunistischen Rumänien, ihre Verfolgung und Überwachung durch die Securitate ­ die Infiltration der Evangelischen Kirche, besonders von Bischof Friedrich Müller, wurde dabei in den Fokus gerückt ­, ehe der Moderator, als letzten Themenbereich des Gespräches, den Freikauf behandelte. Ihr spezielles Interesse auch an dieser Thematik erklärte Baier damit, dass der Freikauf fü [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 7

    [..] tschen in Rumänien (DFDR) sofort nach dessen Gründung engagiert, zeitweise in dessen Geschäftsführung und als Pressesprecherin, überdies als Projektassistentin bei der Rumänien-Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bukarest. Dieses Engagement fand hohe Anerkennung, so Gündisch: ,,Die Honterus-Medaille, die Dir Deine Landsleute verliehen haben, ist ein Ausdruck der Dankbarkeit für Dein stilles, aber effektives Wirken in ihren Diensten." Neben ihrer journalistischen u [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 10

    [..] itius (CSU), Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland überbrachte in seinem Grußwort die besten Grüße der Bundesregierung und unseres Bundeskanzlers Friedrich Merz. ,,Was für ein Erfolg und eine Anerkennung für uns alle, dass ein Siebenbürger Sachse solche Grüße überbringen darf! Das ist nicht selbstverständlich, und deswegen habe ich das ganz bewusst gemacht." Fabritius dankte dem Verband, der ,,d [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 24

    [..] Geste seitens des Vorstands war das Überreichen der Urkunden, auf denen jeweils die aktive Zeit des betreffenden Chormitgliedes vermerkt ist. Jedem Dankeschön wurde mit einer langstieligen roten Rose Nachdruck verliehen. ,,Es schwinden jedes Kummers Falten,/so lang des Liedes Zauber walten", sagte Friedrich Schiller in treffender Weise. Ob Falten beim Singen verschwinden, ist nicht erwiesen, Tatsache ist jedoch, dass Musik Balsam für die Seele ist. Hannelore Schuster Kreisgr [..]