SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 6338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 2

    [..] im Parlament nicht mehr repräsentiert sein werden. Die Fragen betreffend Mittelkürzung und parlamentarische Vertretung der deutschen Gemeinschaft standen auch auf der Agenda der Gespräche von Staatspräsident Nicuor Dan mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz während des Antrittsbesuches in Berlin, berichtete der Abgeordnete, der Mitglied der rumänischen Delegation gewesen war. Er dankte dem Bundesaussiedlerbeauftragten Dr. Bernd Fabritius [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 4

    [..] ender Bundesvorsitzender, und Manfred Binder, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, vertreten. Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, überbrachte die Grüße der Bundesregierung und von B u n d e s k a n z l e r Friedrich Merz. Angesichts der drohenden Beschneidung der Minderheitenrechte sendete er ein starkes Signal nach Bukarest. Fabritius dankte den bisherigen rumänischen Regierungen explizit für ihre vorbild [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 6

    [..] nte", philosophiert er. Wer hätte gedacht, dass die Freiheit einmal wieder gefährdet sein könnte ­ durch antidemokratische Kräfte im Parlament. ,,Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch dahinschwindet", zitierte er warnend den deutschen Physiker und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker. An die Folgen der Unfreiheit erinnerte sich Rainer Lehni, der kurz vor der Wende im März ­ noch ahnungslos ­ mit seiner Familie ausgewandert war, zugegeb [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 8

    [..] e Volksballade ,,Honnes Moler (Naajcht am nenj)" ist ein altes siebenbürgisch-sächsisches Volkslied, das vermutlich von Bänkelsängern in Siebenbürgen im späten Mittelalter gedichtet und verbreitet wurde. Friedrich Wilhelm Schuster (-) veröffentlichte den Text erstmals in seiner Sammlung ,,Siebenbürgischsächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln und Kinderdichtungen" aus mündlicher Mühlbacher Überlieferung. Gottlieb Brandsch (-) fügte in [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 11

    [..] ungen, die zwar eine gemeinsame Richtung erkennen lassen, sich aber noch in einer ,,Phase der Aushandlungen" befinden. Carola Tischler widmet sich der ,,Kultur- und Minderheitenpolitik während der Gesandtschaft Friedrich Werner Graf von der Schulenburgs in Rumänien (-)" anhand dessen Nachlass sowie anderer Dokumente des deutschen Auswärtigen Amtes und dokumentiert vor allem die Spannungen innerhalb der deutschen Minderheit Rumäniens im genannten Zeitraum. Mariana Haus [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2025, S. 20

    [..] d diejenigen, die da waren, hatten große Freude an- und miteinander. Aber der Reihe nach: Zuerst der Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche im Ortsteil Rehnendorf. Die Trachtenträger dominierten, Pfarrer Dr. Friedrich Wallbrecht hatte sich auf uns eingestellt und deutliche Worte zum Thema Frieden (Johannes ,: Jesus sagt: ,,Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch." Jesus verspricht, seinen eige [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 2

    [..] erschienen zunächst ,,Johann Seiverts Nachrichten von Siebenbürgischen Gelehrten", bevor Joseph Trausch ab das ,,Schriftsteller-Lexikon oder biographisch-literärische Denk-Blätter der Siebenbürger Deutschen" in drei Bänden herausgab. Ihm folgten Friedrich Schuller mit einem weiteren Band und schließlich, mehrfach kriegsverzögert, ab die Fortsetzung für alle bis Geborenen. Diese brachte Hermann A. Hienz heraus und baute dabei auf die Vorarbeiten seines Vate [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 3

    [..] r Mülldeponie sind zwar inzwischen an mehreren Masten Abdeckhauben montiert worden, aber leider nicht an allen. So fanden die Storchenfreunde unter den nicht isolierten Masten wieder mehrere tote Störche, darunter zwei beringte. Auch da gibt es noch Nachholbedarf. Friedrich Philippi Deutlich weniger Jungstörche Friedrich Philippi zählte die Störche im Kreis Hermannstadt mit zahlreichen Helfern Montag, . August : Am Mittag erhielt mein Großvater Friedrich Philippi einen [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 4

    [..] ppe, die stolz auf ihre Wurzeln ist und zugleich offen in die Zukunft blickt". Fabritius: ,,Unsere Zugehörigkeit bereichert das pluralistische Leben in Hessen und in ganz Deutschland" Eingangs seiner Festrede überbrachte Dr. Bernd Fabritius die herzlichsten Grüße und besten Wünsche der Bundesregierung, insbesondere von Bundeskanzler Friedrich Merz sowie Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. Die Bundesregierung ,,kann und konnte sich bei ihrer Vertriebenenund Aussöhnungspoli [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 6

    [..] uns zum Schlafengehen mahnte". Dieser Hirten-Tanz, ein ausschließlicher Männertanz, war das Zeichen der endgültigen Aufnahme des jungen Ich-Erzählers in die Gemeinschaft der Licu-Männer, der Hirten aus den Bergen, die ihn (auch) in den Tanz des Wiedersehens eingereiht hatten. Friedrich Schillers . Brief aus der Reihe der ,,Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" enthält den berühmten Satz: ,,Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist [..]