SbZ-Archiv - Stichwort »Galt«

Zur Suchanfrage wurden 2537 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] ilfe für die Jugend, die Kinderfürsorge, die Studentenhilfe, die Mütterhilfe, die Wiedervereinigung der Familien, die Fürsorge für Kriegsgefangene und Internierte, die Hilfe für die DPs. Seine Arbeit galt ferner dein kirchlichen Wiederaufbau und zwar in der West- wie in der Ostzone. Es gab kein Gebiet der Fürsorge, auf dem das Hilfskomitee bei solch riesigem Ar©er bnnlU (Engel von Erwin N e u s t a e d t e r Der Engel spricht: ,,Du ängstigst dich? Dir graut vor meinem Reich? [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] urg. Liehn, Agnes Erika, geb. . . in Rothbach bei Kronstadt, zuletzt: Lehrerinnenseminar in Schäßburg. Alle drei werden gesucht von dem Sohn und Bruder Liehn, Hans Helmut, geb. . . in Galt bei Reps, wohnhaft: Hamburg , ptr. Herr Dieter Ebert, Reichsdeutscher aus Geeslhacht bei Hamburg, Gr. . , sucht Thellmann, Maria, aus Dürrbach'Bistritz, und deren Kinder Georg und Erika. Frau Thellmann hat zuletzt in der Tschechoslowakei, P [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] nun allgemein üblich gewordenen Formen der gemeindeutschen Christfestlichkeiten. Der ,,heilige Advent", der, wie solch ein Volkskundler von Rang, Adolf Schullerus, ihn schildert, als halbe Fastenzeit galt, war der Beginn des kirchlichen Festjahres. Der ,,Kristtag" selbst wurde am Vortag, am ,,Krästsannowent", um Uhr vormittag eingeläutet. Dabei gingen die Bauern, wie sie es auch am ,,Jorschowent" (Jahresabend, das heißt: am Tag vor Neujahr) taten, in den Garten und umbande [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2

    [..] zum reformierten und unitarischen Bekenntnis über, während die Sachsen beim Augsburgischen Bekenntnis blieben. Seither blieben die Kirchen in Siebenbürgen national orientiert: Die evangelische Kirche galt als die deutsche, die reformierte und unitarische sowie die katholische als die ungarische, die griechische als die rumänische . .. Es hing eben hier Kirche und Volkstum in ganz besonderer Weise nicht nur miteinander zusammen, sondern deckte sich. Die historische Entwicklung [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] ymus Ostermayer. Aber aus der Schulordnung des Reformators ging hervor, daß jeder Unterrichtstag mit Gesang eröffnet wurde und daß die erste Unterrichtsstunde des Tages der musikalischen Unterweisung galt. Ein Zeichen, wie hoch ihr Wert für die Heranbildung junger Menschen geschätzt wurde, ist auch dadurch gegeben, daß der Musiklehrer der Gymnasien im Rang gleich hinter dem Schulrektor kam. Da springt im . Jahrhundert der Name des berühmtesten siebenbürgischen Musikers auf, [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] aum noch von dem des sächsischen Bauern. Je weiter man sich dagegen vom Sachsenland entfernte, mit umso weniger Fleiß und landwirtschaftlichem Wissen wurde die Feldwirtschaft betrieben. Was vom Acker galt, bestätigte auch der Obst- und Weinbau und nicht zuletzt die Viehhaltung. Auch auf den Gebieten des Gewerbes, des Handwerks und des Handels waren die Deutschen die ersten Lehrmeister. Anstoß zur Schriftsprache Vor allem aber um die L o s l ö s u n g des Rumänentums aus einer [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] worden, wo vielerorts bislang noch sächsisch gepredigt und unterrichtet worden war? Ist damals nicht wertvolles Kulturgut aufgegeben worden? Jeder wird diese Frage verneinen. Denn in der alten Heimat galt es, die kulturellen Werte des eigenen Volkssplitters und die des deutschen Muttervolkes in gleicher Weise zu pflegen. Unser kleines Völkchen nennt viele künstlerisch begabte Menschen sein eigen, aber nur wenige, die sich ausschließlich dem Künstlerberuf widmen durften; der E [..]