SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 6
[..] len, / Die meine Teutschen sonst aus Frankreich müssen holen, / Bald wird ein Kreis gemacht, bald wiederum zertrennt / Bald gehn die Menschen rechts, bald auf der linken Hand." Nicht zu glauben und dennoch wahr, denn scripta manent Geschriebenes bleibt: es sind seit dieser Beschreibung Jahre vergangen! Da Professor Raluca-Andreea Rdulescu, die mit einer Arbeit über Hans Bergel promovierte, das Gedicht ,,Zlatna" von Opitz als ,,Eine postkoloniale Lektüre" () bezeichn [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2025, S. 8
[..] Ausstellung. Foto: Werner Sedler Nicolae Tzones Band ,,Begräbnisse", jüngst im Pop Verlag erschienen, gehört zweifellos zu den eigenwilligsten poetischen Publikationen der letzten Jahre. Das Werk, ins Deutsche von Horst Samson übertragen, ist in der Form eines Fresko-Gedichts angelegt, das sich aus fragmentarischen lyrischen Partituren zusammensetzt, und spricht mit einer Stimme, die in der Dichtung höchst selten vernommen wird: mit der Stimme eines Toten, eines Mannes, der [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 8
[..] r wieder auf die Leidenschaft für Geschichte und das Erzählen von Geschichten zurück. Seine Berufung, Geschichten zu erzählen und Geschichte zu deuten, brachte er häufig zum Ausdruck, unter anderem im Gedicht ,,Credo": ,,Ich leb umgrenzt von meiner Zeit / Ich denke dies und wage das. / Was soll ich in der Ewigkeit, / wenn ich's nicht hier und heute fass?" Der hundertjährige biografische Meilenstein stellt einen Anlass für eine ,,Begehung" des literarischen Werks von Hans Berg [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 11
[..] chinker) sprtj et sich ois breitet sich aus Käukeltuël Kokeltal, Kokel = ein Fluss zain (hin)ziehen, hier: hingehen det Waljd das Wild, v.a. Rehe und Wildschweine, die Feldfrüchte fressen Schraiwen ein Flurname Entnommen ist das Gedicht ,,Härwest" dem Buch ,,Die Halvelagener Geschichte und Mundart" von Ulrike Schinker, Selbstverlag , S. . Zur Autorin Ulrike Schinker, geborene Schobel, geboren , ihr früherer Heimatort ist Halvelagen (rum. Hoghilag), seit [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 22
[..] Siebenbürgerheims Rimsting am Chiemsee. Mit der Heimleitung war der Kontakt vorab sehr herzlich. Wir hatten als Seniorengruppe ein kleines Programm Sächsisch und Hochdeutsch aus Liedern, lustigen und besinnlichen Gedichten, einem Sketch und einem Tanz vorbereitet und wollten damit den Bewohnern Freude bereiten und unsere Verbundenheit zum Ausdruck bringen. Gegen . Uhr kamen wir in Rimsting an und wurden von der Heimleiterin Renata Schwarz mit herzlichen Worten sowie S [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 6
[..] · . August K U LT U R S P I E G E L Die beliebte und unvergessene Grete Lienert-Zultner (-) hat mit ihren einfühlsamen Gedichten, durchdrungen von Wärme, Tiefe und einem reinen Glauben an Gott, all jene Gefühle und Gedanken in Worte gefasst, die unsere Landsleute in den vergangenen hundert Jahren bewegt und geprägt haben. (Über die Autorin wurde im Rahmen der Rubrik ,,Hegt wird gesangen!" bereits mehrfach berichtet: Folge /, S. ; Folge /, S. ; Fol [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 7
[..] hen Verhältnisse, kritisch bis ins letzte Wort hinein, zweckgebundenes sprachliches Kunstwerk, mitunter mehr aktivistisches Werk als Kunst. Nur unter dieser Voraussetzung sei auch Subjektivität zulässig. Das Gedicht liebes maß von Franz Hodjak passte vordergründig nicht in diese Schublade. Aber er warb dafür mit seinem typischen, milde-fragenden Lächeln. Der größte Affront gegen den erstarrten real existierenden Sozialismus spätstalinistischer Prägung sei eben die Betonung de [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 10
[..] ren im Siebenbürgischen Landtag in Hermannstadt spielen und seinen ersten großen pianistischen Erfolg feiern. Und in diesem Jahr wird der kleine Carl Mühlbach verlassen und nach Wien fahren. Dusil verflechtet geschickt Musik und Literatur. Als sich Carl von seinen Mitschülern verabschiedet, erklingt das Posthorn und was böte sich da besser an, als aus Nikolaus Lenaus Gedicht ,,Der Postillion" Fragmente zu zitieren. Auch Blaga, der nur ein paar Kilometer entfernt von Mühlbach [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 1
[..] m Wortschatz der bildenden Künstler entlehnt und in einer Gesprächsrunde selber erläutert: Das Bosseln oder Bossieren diene dem letzten Schliff des Artefakts mit einem an dessen Spitze mit Kugeln versehenen Meißel. Damit zog Hodjak eine scharfe Grenze zwischen seinen häufig biografischen Stoffen und der literarischen Form, mit der er sie in Szene gesetzt hat: ,,Mit mir hätte ich weniger zu tun gehabt,/ hätte es diese anderen nicht gegeben, die gewaltsam/ versuchten, die Sprac [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 7
[..] ). In den letzten Jahren hatte er eine ausgesprochen kreative Phase, in der nacheinander mehrere Lyrikbände sowie Aphorismen in kleineren Verlagen erschienen sind, oft mehrere pro Jahr. Zuletzt kam in diesem Jahr ,,Ewig ist das Vorläufige. Gedichte" bei Königshausen & Neumann und ,,Ein Ehrenplatz im Jenseits. Gedichte" im Pop Verlag heraus. Ein neuer Band mit Aphorismen ist soeben im Leipziger Literaturverlag erschienen. Franz Hodjak wurde vielfach geehrt mit mehreren Stadtsc [..]