SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Der Nordsiebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 376 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] gültig zugesagt wurden: Am . März: ,,Die Siebenbürger Sachsen und Österreich" Prof. Dr. Otto Folberth. Am . April: ,,Unser kirchliches Erbe, Probleme und Möglichkeiten in Siebenbürgen und hier" Lichtbildervortrag von Oberstudienrat Hans Philippi, dem Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. Am . Mai: ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen III", Dr. Fritz Frank. Familiennachrichten: Unser Vereinsmitglied Frau O l g a B r a e d t wurde am . Oktober . J. [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Mundartdlchferln Anna Schuller-Schullerus Die bekannteste Mundartdichterin ist Anna Schuller-Schullerus. Ihre Geschichten, Skizzen, Märchen und Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] ranstaltet wissenschaftliche Tagungen, festliche Zusammenkünfte, meist zu Ehren einer bedeutenden Persönlichkeit aus unseren Heimatgebieten, es läßt alljährlich Schriften und Bücher erscheinen, die sich mit der Geschichte, den Leistungen und den gegenwärtigen Problemen unserer Volksgruppen befassen. Es gehört dem O s t d e u t s c h e n K u l t u r r a t , Bonn, an, der gleichsam eine Akademie der Wissenschaften und der schönen Künste des gesamten Ostdeutschtums ist, und nebe [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] uch aus! Was für einen wunderbaren Rundblick hatte man aus dem Blumengarten: zu Füßen das schöne Lechnitz, umgeben von den gepflegten Weingärten, Feldern und Wiesen mit den sehr aufschlußreichen Riednamen, aus denen sich ein Stück Geschichte ablesen läßt. -- Auch die Wirtschaftsgebäude ließen, sofern sie auf dem Pfarrhof noch erhalten, etwas von dem Lechnitzer ,,Zehnten" -- ahnen. Es hat jedesmal wohl getan, zu sehen, wie auf diesem Pfarrhof auch noch Pferde und Kutsche zur V [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] haben. Eine ungeheure Vitalität lebt auf diesem Kontinent und auch die geistige Leistung ist nicht zu unterschätzen. Doch davon zu schreiben, würde zu weit führen. Ich möchte Ihnen heute mehr von mir erzählen. Über ein Jahr lang habe ich in Portland, Oregon gelebt. Nur wenig mehr als hundert Jahre zählt die Geschichte des ,weißen Mannes' in diesem Räume. Erstaunlieh ist seine kolonisatorische Leistung. Gepflegte Felder, blühende Gärten, hervorragende Straßen und vom wirtscha [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] Tüchtigsten die Rechtsbasis einer neuen Existenzbegründung und damit des Aufstieges aus dem Vertriebenenelend auf Jahre hinaus fehlen werde. Sie ist für die meisten von unis bis heute nicht gegeben. Wir blättern im Buch der Geschichte um ein Jahrzehnt zurück. Wir kommen in die Jahre nach dem Wiener Schiedsspruch. Das war gewiß eine schwere Zeit in der Geschichte Siebenbürgens und des sächsischen Volkes. Aber die Chancen, die sich der deutschen Volksgruppe Nordsiebenbürgens in [..]