SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Der Siebenbürger Sachsen Für Das Sächsische Volk«

Zur Suchanfrage wurden 482 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3

    [..] ,- ihre Anpassung lln die sich wandelnden politischen Verhältnisse spiegelt sich im Wandel des Geschichtsbewußtseins. Zunächst kämpften die Sachsen mit Monographischen Wasfen um das gesetzte Recht. Die Nechtsgeschichte fand in Schüler von Libloy ihren bedeutendsten Vertreter. Georg Daniel Teutsch eröffnete eine neue Epoche) denn er schrieb keine Rechts-, sondein eine Volksgeschichte. Indem er das Lebensrecht der Nation aus der vollbrachten Leistung erwies, erfüllte er sein Vo [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] enrich diesen ,,wunderlichen Herzensbund" absichtlich unterschlagen oder schöpfen Wittstock und Wenrich aus verschiedenen Quellen? ) Heinrich Wittstoek, Bistritz, in der Mitte des sech»ehnten Jahrhunderts. Magazin für Geschichte, Literatur nnd alle Denk- und Merkwürdigkeiten Siebenbürgens. NF. Band . Kronstadt . ) Dr. Richard Schuller, Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im Siebenbürger Sachsenlande. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, NF. B [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2

    [..] tersprache spricht. Diese hat nämlich in Jahrhunderten und unter besonderen äußeren Verhältnissen ein Menschentum hervorgebracht, das einem zum inneren Anliegen zu werden vermag. Hierfür kennt die Geschichte zahlreiche Beispiele. Wenn die großen Kulturen absterben, wenn ihre Sprachen nur noch Verkehrssprachen-- und zu Reklamezwecken benutzt werden, dann kommt der landsmannschäftliche Gedanke obenauf. ·* · ; ' Das kann man in unserer Zeit am besten an den Walisern, den Iren u [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9

    [..] benbürgen gedreht worden, verantwortlich für Buch und Regie zeichnete Jörg Mauthe, den Sprecher machte Richard Fontin. Der Streifen begann mit einer kurzen Einführung in die siebenbürgische Geschichte, wobei die Marienburg, die Törzburg und eine Reihe von Kirchenburgen in prachtvollen Aufnahmen gezeigt wurden. Es folgten Städtebilder von. Kronstadt, Hermannstadt, Schäßburg und Mediasch, wobei die Kamera stets Bildausschnitte einfing, die den mittelalterlichkünstlerischen Eind [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 1

    [..] In Kitchener, Ontario. Kanada Was dir deine Väter erworben, wofür sie gelebt und gestorben, das sei dir ein heiliger Hort. Ontario, Kanada, Im August Die Tage des ., . und . Juli haben in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Kanada einen besonderen Markstein gesetzt. Nicht allein die Tatsache, daß die Zahl der Teilnehmer alles Frühere bedeutend überragte, daß der Transsylvania Klub von Kitchener als Gastgeber wieder einmal unter Beweis stellte, wie s [..]

  • Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 2

    [..] er Schwarzen Kirche und seiner Gemeinde ging gegen unser Verstehen und Wollen, Aber auch darin wie in seinem ganzen übrigen Vcrlauf verkörpert das Leben Stadtpfarrer Konrad Möckels, dessen wir heute an seinem Grabe dankbar gedenken, ein Stück sächsischer Kirchengeschichte. Äußerlich vom traditionellen Weg eines erfolgreichen siebenbürgischen Pfarrers zunächst nicht veischiedeni Geboren als Pfaiierssohn und -entcl, Gymnasium in Hermannstadt, Studium der Naturwissenschafte [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9

    [..] tner, Wien ., /, Tel. Landeskundeverein-Vortrag Am . März d. J. sprach Dozent Dr. Dr. Harald Zimmermann über das Thema ,,Der siebenbürgische Landeskundeverein und seine Geschichte". Das Thema war mir so verlockend, daß ich trotz meiner labilen Gesundheit die Teilnahme erzwang. Seit langem habe ich keinen so fesselnden Vortrag gehört. Inhalt und Form waren gleich hochstehend. Ich vergaß meine Umgebung und lebte ganz in der Vergangenheit, und all [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] . April SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Neues aus Drabenderhöhe Aus unserem Patenland: Spar- und Darlehenskasse wie in der alten Heimat Durch die ganze Geschichte unseres Volkes zieht sich als roter Faden die Tätigkeit für und durch die Gemeinschaft. Schon die ersten Einwanderer mußten sich gemeinsam die Häuser bauen, das Feld bestellen. Auch die Kirchenburgen der Dörfer und die Verteidigungsbauten der Städte konnten in den späteren Jahrhunderten nicht ohne gemeinschaf [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 1

    [..] ie Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik, in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Kanada und in aller Welt bekundeten ihre trauernde Anteilnahme und ihre Achtung für das heimgegangene Staatsoberhaupt Österreichs. Aus unserer Geschichte wurde ein Jahr des Schreckens für das Vorpostendeufschtum in Siebenbürgen und wäre beinahe das Jahr des endgültigen Unterganges geworden. Die Bewohner des alten Sachsenlandes saßen noch nicht Jahre im Lande und die des Burzenla [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 4

    [..] in russischer Zivilgcfangenschllft, verblieb. I m Herbst des Jahres wurde er als StadtPfarrer nach Bukarest berufen und wurde im Jahre zum Dechantcn des Kiichcnbezlrks Altrcich gewählt. I n Bukarest schrieb er als erster eine zusammenhängcnde Geschichte der Bukarestcr Kirchcngcmeinde, die im Jahre veröffentlicht wurde. Seinen Gemeinden war er ein treuer Seelsorger und Helfer, der es auch verstand, ein gutes Verhältnis zum rumänischen Mchrheitsvolk und zur orth [..]