SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Der Siebenbürger Sachsen Für Das Sächsische Volk«

Zur Suchanfrage wurden 482 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10

    [..] intritt in den Ruhestand () ehrenamtlicher Archivpfleger im Landkreis Fürth und Betreuer des Stadtarchivs Langenzenn. Der siebenbürgische Historiker, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , veröffentlichte Bücher, rund wissenschaftliche Aufsätze und ca. publizistische Beiträge zu den Themen: die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und Rumäniens, das Nationalitätenproblem in Südosteuropa, die Beziehungen der Siebenbürger Sachsen zu ihrem Mutte [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 4

    [..] mus mit Pfarrer Manfred Staude in den Pfingstferien durchführen. Die Veranstalter kündigen an: ,,eine Reise nach Rumänien, in ein Land mit vielen Kulturen, reicher christlicher Tradition und faszinierender Geschichte, mit Kirchenburgen, Klöstern, historischen Städten und herrlichen Landschaften. Begegnungen und viel Zeit vor Ort sind eingeplant. Teilnahme für alle Interessierten offen. Vertreter der katholischen (Pfr. J. Oberbauer) und der orthodoxen Kirche (angefragt) sind m [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 14

    [..] ert ­ eine ,,Weihnachtsmuffin-CD". Ariane Büttner berichtet: ,,Am Anfang war wie immer die Idee ­ wir dachten uns, da die Kinder gerne Muffins essen, lassen wir sie in unserem Weihnachtssong und in unseren Geschichten einfach lebendig werden." Auf dieser CD sind zu hören die erzählte Gute-Nacht-Geschichte ,,Der Nikolaustag", der ,,Weihnachtsmuffin-Song" sowie das Hörspiel ,,Der Heilige Abend". Die Hauptfiguren bei allen Aktivitäten sind MUFFINETTA und MUFFINOLO ­ zwei Muffins [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 22

    [..] hl erzeugt? Die altbekannte Frage nach dem Ursprung: Henne oder Ei? Letztendlich hat unsere Umgebung uns und wir unsere Umgebung beeinflusst, geprägt und gestaltet. Ein Zeugnis davon ist das, was wir an Bausubstanz von Siebenbürgen noch besichtigen können, und die relativ gut dokumentierte Geschichte eines Teils des deutschen Volkes. Die Einmaligkeit, die Schönheit der Bausubstanz lässt sich heute noch besichtigen, die Einmaligkeit des Gesamten wohl nicht mehr. Vieles lässt s [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8

    [..] eine Ehe geschieden werden?), Disziplinarfragen (Kirchenversäumnis, Gottesdienststörung), Feiertage und Armenfürsorge bis zur Beerdigung. Es sind ungemein wichtige Quellen für das Alltagsleben, für die Sozial-, Rechts- und Verfassungsgeschichte des betreffenden Landes. Bezeichnend finde ich den Titel einer unter Mitwirkung der Heidelberger Forschungsstelle erstellten Ausstellung ,,Kirche ordnen. Welt gestalten. Von der reformatorischen Kirchenordnung zur europäischen Ve [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 10

    [..] K U LTU R S P I E GE L Siebenbürgische Zeitung Im September veröffentlichte die Hermannstädter Zeitung die erste Fassung deiner Erzählung vom Räuber auf dem Maulbeerbaum. Jetzt ist sie die Titelgeschichte eines Buches mit humorvollen Zeichnungen von Pomona Zipser. Ich hoffe, es wird durch Gestaltung, Illustration und Text Augen und Herz des Bücherliebhabers erfreuen. Du lebst schon lange in München länger wohl als in Siebenbürgen, aber deine Gedanken kreisen auch in dies [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 7

    [..] ichung seiner Dissertation ,,Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu. Rumäniendeutsche in der WaffenSS". Es handelt sich hierbei um die erste monografische Untersuchung zu diesem Kapitel rumäniendeutscher Geschichte. Mit dieser Arbeit, konstatierte Petri, eröffne der Verfasser den ,,Zugang zu einer bisher verborgenen, tabuisierten und verschleierten Geschichte", dies aufgrund wissenschaftlich fundierter Fakten. Die von Paul Milata ,,in leidenschaftlicher Objektivität" erarbeite [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11

    [..] s der reiche Bauer der moralisch Unterlegene ist, denn Klassenkampf ist angesagt, und nur die Arbeiterklasse und das Landproletariat, später der Kollektivbauer können positive Helden sein. Der findige Spielleiter fand immer eine Begründung, wenn es hieß, ob das Stück für die neue Zeit tauge. So wie die Sprache und die Theatergeschichte gleichzeitig Zeit- und Kulturgeschichte widerspiegeln, so tun dies auch alle Einladungen, Plakate, Buchtitel, Fotos, die im Buch enthalten sin [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 9

    [..] ch dieses ,,Friedrich-Teutsch-Haus" zentrale Elemente seines Wirkens fort. Es ist bezeichnend für das Verantwortungsbewusstsein, mit dem Teutsch an sein Lebenswerk, die Fortsetzung und Vollendung der Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk heranging, dass er sich erst Jahre nach Abschluss der Hochschule entscheiden konnte, den zweiten Band zu veröffentlichen. Es sind Jahre intensivster Vorbereitung, deren Niederschlag zahlreiche wissenschaftliche Arbeit [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 11

    [..] elbstbewusstsein erfüllen soll. Es ist also, wie beim großen Vorbild eines jeden siebenbürgisch-sächsischen Historikers, dem vierbändigen Werk von Georg Daniel und Friedrich Teutsch, vor allem eine ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk". Erfreulicherweise geht Kroner viel weiter als Teutsch-Vater und -Sohn: Nicht nur chronologisch, indem er einen Schwerpunkt auf die neuere und neueste Geschichte setzt, während die beiden Teutsch das glorreiche Mittelal [..]