SbZ-Archiv - Stichwort »Gotisches «

Zur Suchanfrage wurden 15 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 12

    [..] ssiver Steinturm. Der Kircheneingang wurde von der Westfassade nach Süden verlegt. Umbau und Erweiterungsarbeiten ließen die heutige Architektur entstehen. So wurde unter der hölzernen Flachdecke ein gotisches Gewölbe errichtet, wurde das Cho.r verlängert, der Dachstuhl erneuert. und wurden weitere wichtige Reparaturen durchgeführt. Altar und Kanzel stammen aus dem . Jahrhundert, sie haben ihren Platz wahrscheinlich nach den Erweiterungsarbeiten von erha [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 7

    [..] . Januar Siebenbürgische Zeitung Seite Hermann Fabini: ,,Gotik in Hermannstadt" Ein längstfälliges Buch über die Stadt am Zibin Fabinis ,,gotisches Hermannstadt" ist nach Paul Niedermeiers ,,Siebenbürgischen Städten" der zweite wichtige Beitrag zur Erforschung des mittelalterlichen (städtischen) Profanbaues und damit zu einer modernen Kunstgeschichtsschreibung Siebenbürgens, die sich bislang fast ausschließlich mit sakraler Kunst auseinandergesetzt hat. Es ist gleich [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 6

    [..] er den Beobachter mit Staunen und Bewunderung in seinen Bann schlägt. Das flächige, wuchtige, romantische Westwerk kontrastiert eindrucksvoll mit dem freistehen.den herlichen Turm, dessen überreiches gotisches Maßwerk sich mit seiner Verjüngung nach oben immer mehr auflöst. Das gewaltig ansteigende Dach mit seiner wunderbaren Ornamentik der mehrfarbig glasierten Eindeckung verbindet alle Teile des Domes zu dem charakteristischen gotischen Monument. Gerade hatte ich Überlegung [..]

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 3

    [..] tz der evangelischen Bischöfe -- V i r t h ä l m. Drei Mauciringe und einst sieben (heute noch drei) Basteien, dafür aber mehrere gutcrhaltene Türme verleihen dieser Burg ihr wehrhaftes Aussehen, Ein gotisches und zwei Nenaissaneepoitale, eine Neihe von Grabplatten, darunter auch zwei von der Hand des Hermannstädter Bildhauers Elias N i colai, sowie eine gut erhaltene Freske aus dem , Jahrhundert in einer vor der Wcstfassade befindlichen Tuimkapclle mehren den künstlerische [..]

  • Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 2

    [..] er früheren Kirchengeschichte dar. I n der Mitte stehen in einer Nische drei große Frauengestalten: St, Katherina, St. Maria mit dem Jesusknaben im Arm und St. Magdalena, llber den Tafeln erhebt sich gotisches Schnitzwerk, das im Kruzifil gipfelt. Es ist anzunehmen, daß dieser Altar und die Altäre von Heldsdorf, Schaßburg, Virthälm und Mediasch von einem Sohne von Veit Stoß aus Nürnberg erbaut wurden. An der Nordseite des Mittelschiffes befinden sich sechs Freskogemälde, die [..]