SbZ-Archiv - Stichwort »Grossschenk«

Zur Suchanfrage wurden 547 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7

    [..] und dem Museum für Geschichte aus Kockelberg übergeben worden. Die Ausgrabungen, die in len letzten, Jahren in diesem Gebiet dakische und römische Siedlungen zum Vorschein brachten, geben Aufschluß über die regen Handelsbeziehungen der einheimischen Bevölkerung mit insel. den römischen Kolonien auf der BalkanhalbGroßschenk. (K. R.) -- Großschenk erhielt als drittschönste Gemeinde Rumäniens einen Preis im Rahmen des Wettbewerbs der bestbewirtschafteten Ortschaften. Mediasch. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 5

    [..] Kepp, Dr. Fritz Kasper, gelungen ist, seine Ziele in die Tat umzusetzen, geht wohl am überzeugendsten daraus hervor, daß allmählich Sektionen in allen Teilen des Landes entstanden, unter anderem in Bistritz, Broos, Bukarest, Fogarasch-Großschenk-Agnetheln, Hermannstadt,' Kronstadt, Mediasch, Mühlbach, Sächsisch-Regen, Schäßburg und im Schiltal. Im Bereich dieser Sektionen wurden nicht weniger als Schutzhütten errichtet. Nicht nur die Fogarascher Berge und das Zibinsgebi [..]

  • Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 1

    [..] getragen und die uns gestellte Aufgabe und Arbeit gemeinsam geleistet haGrollchenk be/ -- An anderer Stelle: ,Der Blick, der sich Trauern hat seine Zeit M O N A T S G R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E B E N B Ü R G E R S A C H S E N November Nummer Bild der Heimat Großschenk [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5

    [..] timmenden Eindrücke, die Trude Schullerus wie von fernher drängen, Farben und Formen für eine Sehsucht zu finden, die eigentlich wortlos und unsagbar ist. Zuerst sind es die Pfarrhöfe Agneteln und Großschenk und dann in Hermannstadt, wo der Vater Adolf Schullerus zuerst Seminarprofessor und dann Stadtpfarrer wird. Der sächsische Pfarrhof ist an sich schon von altersher so sehr in sich gesättigt von einem ausgeprägten und unverkennbaren Sosein, von einem augenscheinlichen und [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 3

    [..] urgen, also Sicherungen bei Einsturzgefahr an Türmen und Mauern, Vegradigungen, Verschönerungen, Sauberungen durchgeführt, Dächer gedeckt, für minbestens Jahre das ,,Leben" verlängert: Absdorf bei Mediasch, Agnetheln, Almen, Vaassen, Virthälm, Vodendorf, Vonnesdorf, Vulkesch, Deutschkreuz, Duiles, Felldorf, Galt, Großlasseln, Großkopisch, Großschenk, Heldsdorf, Honigberg, Kirchberg, Kleinalisch, Kleinschenk, Kleinscheuern, Lechnitz, Manieisch, Marienburg bei Schäßburg, Ma [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] tsommertag, als wir unsere liebe Therese Kunze-Menning auf dem letzten Wege begleiteten. In Gedanken gehe ich Jahrzehnte zurück und sehe sie frohgemut, mit der blauen Mütze, zum Mädchenseminar in Schäßburg eilen. Ich sehe sie anläßlich der ,,großen Vereinstage" in Großschenk auf dem Hochschüler-Tanzkränzchen und später, als junge Lehrerin, aus dem Unterwald nach Hermannstadt zu den Volkshochschulkursen eilen, mehr sehen, hören, lernen! Als Lehrerin in Abtsdorf/Kreis Agnetheln [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3

    [..] atten. Von weit und breit, mit Bahn und Autobus, waren Verwandte und Bekannte gekommen, denn unsere Mutter war in jungen Jahren Lehrerin in Kerz und Heldsdorf gewesen, und als Frau des Pfarrers Kuno Galter diente sie auch den Gemeinden Freck, Karlsburg und Großschenk. Viele Menschen aus diesen Orten wollten nun ihrer lieben ,,Fra Motter" das letzte Geleit auf den Friedhof geben. Den kirchlichen Dienst leistete der Bruder unserer Mutter, Pfarrer Otto Reich, aus Hermannstadt. S [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 7

    [..] Stefan-Ludwig-Roth-Str. A- Wildshut, Riedersbach D- Bad-Mergentheim, Stoffwechselklinik P /im \ Tuttlingen, im Oktober Auf dem Schildrain Der Herr über Leben und Tod hat meinen lieben Mann, meinen treusorgenden Vater, Schwiegervater, Großvater, Onkel und Schwager Dr. Viktor Melzer Reg.-Vet.-Rat i. P. . . -- .. Großschenk - Tuttlingen au sich in die Ewigkeit abberufen. Er starb nach schwerer Krankheit in der Tübinger Universitäts-Klinik. [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3

    [..] verneigen können, das so vielseitig und so reich zu geben vermochte, und daß sein Träger darum von vielen, die seiner Führung anvertraut gewesen sind, auch so sehr geliebt worden ist. Gustav Borger stammte aus Großschenk, wo er am . November das Licht der Welt erblickte. Nach dem Besuch des BischofTeutsch-Gymnasiums, das er mit der Matura verließ, studierte er an den Universitäten Marburg, Budapest und Jena Deutsch, Theologie und Ungarisch. Nach beendetem Studium [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] n beispielsweise die Kirche in Mönchsdorf bei Bistritz und die Kirche in Marienburg bei Kronstadt gehört. In die Zeit vor dem Mongoleneinfall soll der Ursprung der Kirchen von Urwegen, Mühlbach und Großschenk gehören. Unmittelbar nach dem Mongoleneinfall wurde der spätromanische Dom zu Karlsburg errichtet. Aui unserem Frauenkreis Wiesbaden Lehrerin Höhr ging dann auch auf die frühgotische und die reife gotische Baukunst ein. Kurz gestreift wurde auch die mittelalterliche Bild [..]