SbZ-Archiv - Stichwort »Gustav Heinemann«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 74 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 22

    [..] orgte Frau Eli und Robert auf einer Bank in einem nahegelegenen Park zurückgelassen hatte. Dort wurde ich in einen Warteraum geführt, wo an der Wand das Bild des damaligen deutschen Bundespräsidenten Gustav Heinemann hing. Das war für mich, der gewohnt war, immer nur Bildnisse von Ceauescu, Lenin oder Stalin an Wänden von Sälen oder Schulklassen zu erblicken, ein besonderes Erlebnis. Bald darauf erschienen nacheinander zwei deutsche Ehepaare. Die ersten hatten einen Autounfal [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 5

    [..] Storch gesteuerten Monatszeitschrift Volk und Kultur veröffentlicht worden. Für den Erhalt und die Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt Hedi Hauser vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. Damals war der Kriterion Verlag erst zwei Jahre alt ... Hans Fink (Nachdruck aus der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien) Eine Diplomatin im Dienste der deutschen Minderheit Die Kinderbuchautorin und Verlegerin Hedi Hauser star [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 1

    [..] len unserer alten Heimat, die viele von uns geprägt hat, war sehr bewegend. Es war einmal mehr das deutliche Gefühl: ,,wir gehören dazu!". Bei den vorangegangenen Staatsbesuchen der Bundespräsidenten Gustav Heinemann (), Karl Carstens (), Roman Herzog (), Johannes Rau () und Horst Köhler () war unsere Verbandsspitze nicht in den jeweiligen Delegationen vertreten. Was bedeutet vor diesem Hintergrund die Einladung zur Teilnahme an der Reise von Joachim Gauck [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 4

    [..] tens in Drabenderhöhe um Informationen im Blick auf seinen für geplanten Rumänienbesuch. War Willy Brandt in Rumänien gewesen, Karl Carstens , Helmut Kohl , so hatte Bundespräsident Gustav Heinemann Ceauescu empfangen. Usw. Alle hier genannten Spitzenpolitiker oder -industriellen und eine Reihe weiterer Persönlichkeiten waren vor ihren Gesprächen in Bukarest von Vertretern der Siebenbürger Sachsen über die Lage unterrichtet, alle waren um dringende Hilf [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 7

    [..] st sowie als Vertreterin der deutschen Minderheit Rumäniens in politischen Funktionen tätig. Für Erhalt und Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt sie vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. wurde sie mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet. Mit der -jährigen Kinderbuchautorin und Verlegerin, die seit in Hamburg lebt, führte Siegbert Bruss folgendes Interview. Die Autorin und Verlege [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 15

    [..] d Ford. Ceauescu selbst besuchte dreimal die USA. Auch die bundesdeutschen Politiker kamen Ceauescu sehr entgegen, wie übrigens ganz Westeuropa. Außer Willy Brandt lobten Ceauescu auch Walter Scheel, Gustav Heinemann, Karl Carstens, Helmut Kohl und Richard von Weizsäcker, wie am Ende dieses Buches dokumentiert wird im Kapitel ,,Dokumente im Anhang". Drei Reden von Gustav Heinemann (Bundespräsident -), Walter Scheel (Außenminister -) von Willy Brandt (Bundeskan [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 2

    [..] identen Bsescu stand auch ein Gespräch mit Regierungschef Clin Popescu Triceanu auf dem Besuchsprogramm. Horst Köhler ist mittlerweile der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland ­ nach Gustav Heinemann, Karl Carstens, Roman Herzog und Johannes Rau ­, der nach Rumänien gekommen ist. Auf Köhlers familiäre Wurzeln abhebend, titelte das ,,Hamburger Abendblatt": ,,Reise in die Vergangenheit". Christian Schoger ,,Hermannstadt liegt mir am Herzen" Herzlicher Empfang a [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 8

    [..] gleiche Schicksal zu erleiden hatten ­, nach Deutschland auszuwandern. Die Ausreisegenehmigung aber wurde ihm erst erteilt, als Folge einer Intervention des damaligen deutschen Bundespräsidenten Gustav Heinemann. Nach seiner Aussiedlung wählte Gehann Darmstadt zur Wirkungsstätte. Hier gründete er zunächst das ,,Kammerorchester Marienhöhe", unterrichtete Kirchenmusik. rief in Anlehnung an sein Bukarester Ensemble das Kammerorchester ,,Pro Musica", den Bach-Chor [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 1

    [..] ch in der evangelischen Kirche, absolvierte eine Lehre als Verlagsbuchhändler und wurde schon mit Jahren politisch aktiv. trat er in die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) des von ihm verehrten Gustav Heinemann ein und folgte ihm , als sich die GVP auflöste, in die SPD. Über vier Jahrzehnte hat er hohe und höchste Ämter bekleidet und war eine prägende Größe der Sozialdemokraten und Deutschlands insgesamt. Er wirkte als Oberbürgermeister in Wuppertal, gehörte dem nor [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 10 Beilage KuH:

    [..] senden Rat an der Spitze. Erster EKD-Ratsvorsitzender wurde Wurm, sein Stellvertreter Niemöller. In den Rat rückte neben Meiser und dem Berliner Bischof Otto Dibelius auch der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann. Die Debatten sollen so turbulent verlaufen sein, dass einige Delegierte zwischendurch den Saal verließen. Der sonst so besonnene Wurm soll mit der Faust auf den Tisch geschlagen haben. Keiner war mit dem Ergebnis zufrieden, alle Lager mussten Federn lassen. Doch [..]